Tagesarchiv für den 02. August 2009
Ergste: Ein am Nachmittag offensichtlich auf Nahrungssuche fliegendes Sperberweibchen landet auf einem Hausdach Am Derkmannsstück, fliegt nach unten, verfehlt aber wohl die erhoffte Beute, zieht noch zwei Kreise über den Gärten und verschwindet hinter Häusern.
Sonntag, 02. August 2009
Bürenbruch: Der Kleinvogelzug hat auch hier eingesetzt. Heute stand ich eine Weile auf der Anhöhe bei Gut Bockelühr, um eventuelle Wespenbussarde zu finden. Dabei sind mir große Trupps Kleinvögel aufgefallen, die über den Hügel gen Süden zogen. Überwiegend Buchfinken, Singdrosseln und Hänflinge. Zwei Rotmilane hielten sich überm Elsebachtal auf. Südlich von Papenmeier war ein gemischter Trupp von ca. 200 Vögeln in der Hecke. Ansonsten überflogen mich bei schlechter Witterung etliche Kleintrupps.
Sonntag, 02. August 2009
Am 02.08.2009 mindestens eine dj. Rohrweihe im NSG Lippeaue zwischen Wethmar und Lünen.
Sonntag, 02. August 2009
Auf dem Hochspannungsmast (Wilhelmshöhe / Frdbg.-Strickerdicke) haben die Baumfalken mindestens 2 fast flügge Jungvögel. Das dortige Paar dürfte unter den Baumfalken des Kreises zu den besonders „privilegierten“ Vögeln gehören – es scheint recht entspannt sein Auskommen zu haben, denn der inzwischen eingesetzte Kleinvogelzug wird durch die Höhenlinien des Haarstranges regelrecht kanalisiert und führt den Falken einen nicht endenden Strom von potentiellen Beutetieren direkt am Brutplatz vorbei. Beide Altvögel saßen gegen Mittag Gefieder putzend im Mast und ließen sich nur durch einen vorbei kommenden Wespenbussard kurz aus der Ruhe bringen. Mit viel „Getöse“ geleiteten sie diesen aus dem Horstbereich. – Interessant: auf den „geschossenen“ Fotos ist erkennbar, dass der Wespenbussard wie sein Artgenosse vom 31.07. bei Bönen jeweils die 2. Handschwinge mausert.
Nördlich des Backenberges (Frdbg.-Frömern) an einem Waldrand mindestens 5 Kolkraben – offensichtlich ein Familienverband! Es könnte sich um das Brutpaar mit seinen Jungen handeln, das bei Frdbg.-Ostbüren in dieser Saison erfolgreich gebrütet hatte. Im Nachhinein scheint sich auch zu bestätigen, dass die Ostbürener Kolkraben dieselben sind, die zu Beginn der Brutzeit (Ende Januar) bei Frömern waren, dieses Gebiet jedoch nach Holzeinschlag verlassen haben, um dann nach Ostbüren „umzuziehen“. Jetzt sind sie samt Nachwuchs offenbar wieder im „alten Revier“.
Bei Bönen-Flierich im NSG Horster Mühle das von G. Zosel bereits gemeldete Neuntöterpaar mit mindestens 3 flüggen Jungen. Am östlichen Rand des NSGs ein stattliches Vorkommen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis) – teilweise in ungewöhnlich später Blüte, wohl als Folge einer Mulchmahd, die vermutlich der benachbarte Landwirt auf dem ausdrücklich durch Spaltpfähle gekennzeichneten und geschützten Hochstaudensaum durchgeführt hat.

Mindestens 2 junge Baumfalken auf Hochspannungsmast / Wilhelmshöhe, 02.08.09 Foto: Bernhard Glüer

Baumfalken vertreiben Wespenbussard aus Horstbereich, 02.08.09 Foto: Bernhard Glüer

Baumfalken vertreiben Wespenbussard aus Horstbereich, 02.08.09 Foto: Bernhard Glüer

Wespenbussard mit Mauser der 2. Handschwinge, 02.08.09 Foto: Bernhard Glüer

Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis) bei Bönen-Flierich, 02.08.09 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 02. August 2009
Heute morgen am Beobachtungsturm an der Ökologiestation eine jagende männliche Rohrweihe, ein Paar Baumfalken, sowie ein junger Kuckuck direkt am ersten Teich. Leider waren sie zu schnell für die Kamera. Ein fütternder Zwergtaucher mit drei Jungen direkt an der Mündung des Kiliansbaches also am Nordufer der Lippe. Ca. 40 Kanadagänse und 2 Graugänse an der Blänke im NSG Lippeaue von Wethmar bis Lünen im Bereich des Rothenbaches.

Jagende Rohrweihe bei Bergkamen, 02.08.2009 Foto: Klaus Ashoff

Jagende Rohrweihe bei Bergkamen, 02.08.2009 Foto: Klaus Ashoff

Jagende Rohrweihe bei Bergkamen, 02.08.2009 Foto: Klaus Ashoff

Jagende Rohrweihe bei Bergkamen, 02.08.2009 Foto: Klaus Ashoff

Jagende Rohrweihe bei Bergkamen, 02.08.2009 Foto: Klaus Ashoff
Sonntag, 02. August 2009
Nach einer recht bescheidenen Zugnacht konnten heute 40 Vögel im Beringungscamp Frömern gefangen, untersucht und beringt werden: 18 Teichrohrsänger, 6 Sumpfrohrsänger, 4 Schilfrohrsänger, 1 Feldschwirl, 2 Dorngrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 1 Heckenbraunelle, 5 Feldsperlinge, 1 Amsel.
Der gestern an dieser Stelle erwähnte „Fremdfang“ eines Sumpfrohrsängers mit Helgoland-Ring ist bereits „aufgeklärt“: Der Vogel, der sich gestern in unserer Anlage „blicken“ ließ, wurde am 21. Juli 2009 von Reinhard Vohwinkel in Velbert markiert.
Sonntag, 02. August 2009