Monatsarchiv für Januar, 2011
Villigst und Westhofen (W. Pitzer): Am 26.01.11 beobachteten K. Habedank und ich einen bachaufwärts fliegenden Silberreiher im Elsebachtal.
Heute am 30.01.11 konnte ich an bewährter Stelle im Ruhrtal Westhofen wieder einen Grauwürger beobachten. Auffallend war das völlige Fehlen an Kleinvögeln im Bereich von der Kluseninsel bis zur A45. Außer einem kleinen Trupp Schwanzmeisen, ca 10 Amseln und ein Rotkehlchen konnten nur noch 4 Mäusebussarde, einige Rabenkrähen und 2 überfliegende Nilgänse gesichtet werden.
Sonntag, 30. Januar 2011
VHS-Wanderung Geiseckesee (sonnig, um -3°C, windstill): Die Teilnehmer konnten eine selten gesehene Häufung von Silberreihern (deutlich mehr als Graureiher) am See beobachten, zunächst verteilt auf beide Seeseiten, dann durch unsere Anwesenheit bedingt auf die Nordseite konzentriert. Leider fehlten Kleinvögel weitgehend. Die Arten: Amsel, Blässhuhn, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Gänsesäger, Graugans, Graureiher, Haubentaucher, Haussperling, Höckerschwan, Kleiber, Kohlmeise, Kormoran, Lachmöwe, Mäusebussard 1, Nilgans, Rabenkrähe, Reiherente, Ringeltaube, Schellente (Auslauf See zur Ruhr), Schnatterente 7 (davon 4 auf der Insel), Silbermöwe 1, Silberreiher (14 am See, 1 an der Ruhr zwischen Stauwehr und Schoofbrücke), Stockente, Tafelente, Zwergsäger (8 W.), Zwergtaucher mind. 6. [Foto Silberreiher mit adultem Graureiher unter www.agon-schwerte.de]
Sonntag, 30. Januar 2011
Nördlich Ostbüren eine Rebhuhnkette mit 6 Tieren – offenbar hat sich die dort ursprünglich 12köpfige Gruppe geteilt…? Nördlich Westhemmerde – einschließlich Hemmerder Wiesen – 4 Silberreiher und 1 adulter Graureiher (2 weitere adulte Graureiher im Wassergewinnungsgelände bei Langschede – gibt es irgendwo im Kreis eigentlich noch vorjährige Graureiher???). Bei Hemmerde-Steinen ein großer Schwarm Ringeltauben (ca. 350 Tiere) auf einem Rapsfeld. Unter anderem im Kreis Unna gilt für Ringeltauben auch in diesem Jahr wieder eine mehr als fragwürdige Ausnahmegenehmigung für eine ganzjährige Bejagung der Ringeltauben, mit der „Ernteschäden“ verringert werden sollen.
Im Wassergewinnungsgelände auch 1 Waldwasserläufer. Im Hemmerder Ostfeld – bzw. in Werl-Holtum ein großer Schwarm Birkenzeisige mit mindestens 90 Tieren. Inzwischen ist für die Birkenzeisige der Tisch in den Birken nicht mehr ganz so üppig gedeckt – es gibt nur noch wenige Samenstände. Der Schwarm war auch recht nervös – nicht scheu, man konnte sich ihnen sehr weit nähern, doch sie wechselten häufig ihren Standort ohne erkennbaren Grund und flogen verschiedenste Birken innerhalb und außerhalb der Wohnbebauung an. Im Schwarm auch 2 Girlitze.

Birkenzeisigschwarm östlich von Hemmerde, 30.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Immer wieder werden neue samentragende Bäume angeflogen, 30.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Der enge Zusammenhalt im Schwarm bietet Sicherheit, 30.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Nur noch wenige Samenstände gibt es abzuernten..., 30.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Adulter Graureiher bei Westhemmerde mit Beute, 30.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Ein Bild, das manchen Landwirt nervös macht - auf Raps landende Ringeltauben, 30.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Waldwasserläufer mit einer großen Larve (Langschede), 30.01.11 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 30. Januar 2011
In der Ruhraue südwestlich Altendorf am heutigen Nachmittag ebenfalls 1 Raubwürger.
Sonntag, 30. Januar 2011
Heute konnten wir am neuen Golfplatz (Gut Neuenhof) mindestens 4 Fichtenkreuzschnäbel (3 m/1 w) beobachten und, im Gegensatz zu gestern, auch fotografieren. Ebenfalls hielten sich dort mindestens 5 Gimpel, erneut 3 Buntspechte, 1 Grünspecht und ein Habicht auf. Letztgenannter verschwand wenige Meter vor uns im dichteren Wald und konnte nicht mehr ausfindig gemacht werden. Westlich von Bausenhagen sonnte sich ein Turmfalkenmännchen auf einem Pfosten.
Bei einem nachmittäglichen Spaziergang am Südufer der Ruhr konnten in dem Abschnitt zwischen Hammer Wasserwerk und NSG Kiebitzwiese 1 erfolglos jagender Sperber (der Greif, wohl ein weiblicher, versuchte es zu unserer Überraschung mit einem Angriff auf Reiherenten und Zwergtaucher, die sich randnah am nördlichen Ruhrufer aufhielten), 8 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 w Gänsesäger, 2 Höckerschwäne, 1 Schellerpel, ca. 40 Stockenten und ein Trupp von ca. 25 Erlenzeisigen gezählt werden. Der Ententeich ist komplett zugefroren. Hier konnten dementsprechend keine Wasservögel gesichtet werden.

Männlicher Fichtenkreuzschnabel am Stromberg bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Männlicher Fichtenkreuzschnabel am Stromberg bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Weiblicher Fichtenkreuzschnabel am Stromberg bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Weiblicher Fichtenkreuzschnabel am Stromberg bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Turmfalken-Männchen bei Fröndenberg-Bausenhagen am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Weiblicher Gänsesäger auf der Ruhr bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Schellenten-Männchen auf der Ruhr bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Erlenzeisig an der Ruhr bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Erlenzeisig an der Ruhr bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner

Erlenzeisig an der Ruhr bei Fröndenberg am 30.01.2011 Foto: Martin Wenner
Sonntag, 30. Januar 2011
Im Naturschutzgebiet Lippeaue zwischen Stockum und Werne konnte ich heute am 30.01.2011 18 Krickenten, 4 Stockenten, 11 Kormorane beobachten.
Das war das erste Mal für mich, eine größere Gruppe Krickenten dort anzutreffen. Ein offensichtlich geschwächter und apathisch wirkender älterer Graureiher hat sich im Uferbereich aufgehalten.
Die Kormorane halten sich zunehmend im Gebiet auf, in dem sie wohl auch einen Schlafbaum angenommen haben.

Kormorane an der Lippe bei Werne am 30.01.2011 Foto: KlauN Werne

Adulter Graureiher am Lippeufer bei Werne am 30.01.2011 Foto: KlauN Werne

Fußaufwärts: Krickenten auf der steilen Lippe bei Werne am 30.01.2011 Foto: KlauN Werne

Krickenten auf und an der Lippe bei Werne am 30.01.2011 Foto: KlauN Werne
Sonntag, 30. Januar 2011
30.01.2011 10:00 bis 11:30: Rechts und Links neben der Bücke Zwolleallee (von Ende Werksgelände Westfalia bis ca. Einmündung Seseke) in Lünen jede Menge Wassergeflügel: ca. 70 Stockenten, 14 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 35 Tafelenten, 6 Krickenten (3 + 1 u. 1 + 1), 5 Komorane, wenige Blässhühner, 1 Haubentaucher.
Dazu 1 Buntspecht, 2 Sumpfmeisen, 3 weibliche Gimpel.

Krickenten im NSG Lippeaue zwischen Wethmar und Lünen am 30.01.2011 Foto: Klaus Ashoff

Krickenten im NSG Lippeaue zwischen Wethmar und Lünen am 30.01.2011 Foto: Klaus Ashoff
Sonntag, 30. Januar 2011
Heute am Spätnachmittag schöne Impressionen von der Kiebitzwiese und aus dem Hammer Wasserwerk. Der Raubwürger jagte heute wieder im Gebiet an der Rammbachmündung von mehreren Ansitzen aus. Auf der Ruhr in der Sperrzone versammelten sich etliche Wasservögel, die sonst hauptsächlich auf dem nun zugefrorenem Ententeich die Nacht verbringen. Jetzt zeigt sich wieder, wie wichtig es war, diese Ruhezone zwischen den zwei Naturschutzgebieten zu schaffen. In der Ansammlung des Wassergeflügels neben Gänsen, Gänsesägern, Stockenten, Reiherenten, Tafelenten und Krickenten auch etwa 10 Schellenten. 2 Erpel davon mit Balzverhalten.
Im Hammer Wasserwerk neben einem Graureiher auch ein Silberreiher. Auf den zugefrorenen Filterbecken 11 Höckerschwäne. Ein Ex. davon wird wohl die Nacht nicht überleben. Total geschwächt und eingekotet war er schon teilweise in der Eisfläche eingefroren. Zwar konnte ich ihn durch Aufscheuchen aus seiner Misere befreien, aber der Zustand ist doch bedenklich. Na ja, der Fuchs wird sich freuen. Auf einem Feld auf der Südseite der Ruhr in Höhe der Wasserwerke weitere 7 Höckerschwäne neben etwa 100 Gänsen, hauptsächlich Kanadagänsen. Eine einzelne Rostgans und wenige Graugänse vervollständigen diese Gruppe. Im Gelände ein Schwarm von 50 Goldammern und ein Schwarm von 30 Distelfinken. In einer Hecke im Warmer Löhen, angrenzend an die Wasserwerke, ein Trupp von ca. 20 Elstern.

Raubwürger bei Sonnenuntergang im Hammer Wasserwerk, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel

Raubwürger bei Sonnenuntergang im Hammer Wasserwerk, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel

Wasservögel bei Sonnenuntergang auf der Ruhr im NSG Kiebitzwiese, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel

Gänsesägerweibchen im Sonnenuntergang auf Ruhr im NSG Kiebitzwiese, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher im Sonnenuntergang im Hammer Wasserwerk, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel

Höckerschwäne auf Eisfläche im Hammer Wasserwerk, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel

Höckerschwan, geschwächt in/auf der Eisfläche im Hammer Wasserwerk, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel

Höckerschwan, geschwächt in/auf der Eisfläche im Hammer Wasserwerk, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel

Sonnenuntergang an der Ruhr, 29.01.11 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 29. Januar 2011
Heute am Vormittag bei unserem Spaziergang um den neuen Golfplatz 3 Spechtarten festgestellt. Neben einem rufenden Schwarzspecht im Wald des Strombergs auch ein ebenfalls rufender Grünspecht am Golfplatz. Gleich 3 Buntspechte zeigten ihre Frühlingsgefühle und balzten kräftig, ohne sich an uns zu stören. Ein Fichtenkreuzschnabelmännchen überflog uns rufend. Leider kein Foto gelungen!! Ansonsten einige Dompfaffe im gesamten Gebiet. Daneben auch eine Haubenmeise. In der Grube am Küchenberg ein Schwarm von etwa 30 Bluthänflingen.

Buntspechte am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Martin Wenner

Buntspechte am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Martin Wenner

Buntspecht am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Martin Wenner

Bluthänflinge in der Tongrube am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Martin Wenner

Gipfelstürmer - Bluthänflinge in der Tongrube am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Martin Wenner

Buntspechte am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Gregor Zosel

Buntspecht am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Gregor Zosel

Buntspecht am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Gregor Zosel

Buntspecht am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Gregor Zosel

Buntspechte am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Gregor Zosel

Buntspechte am Stromberg bei Fröndenberg am 29.01.2011 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 29. Januar 2011
Aufmerksam geworden durch einen Hinweis, daß das Ruhrhochwasser in den letzten Wochen neue Abbruchkanten am Ufer zwischen Wickede-Echthausen und Neheim hervorgebracht habe, besuchte ich heute diese Stelle bei sonnigem Winterwetter. Mich interessierte, ob dort Eisvogelbauten möglich wären. Von Wickede kommend sah man schon zahlreiche Gänse, Schwäne und Reiher auf den Ruhrauen stehen. An einem kleinen Bahnübergang angekommen, habe ich über einen Feldweg die Ruhr aufgesucht. Am gegenüberliegenden Ufer gibt es eine neue Abbruchkante, ca 2 Meter Höhe mit kleinen Löchern. Noch bevor ich mich richtig positionieren konnte, schreckte ich durch viele laute Schüsse auf, gut ein bis zwei Dutzend (ca. 15.25 Uhr). Wenige Augenblicke später flüchteten die gesamten Gänse und Schwäne von Nord kommend der Ruhr flussaufwärts folgend in mehreren Wellen. Obwohl ich aufrecht stand und gut zu sehen war, machten die Tiere keine Anstalten wie sonst, nicht über mich wegzufliegen, sondern flohen gehetzt direkt weg von den Schüssen, die aus dem Bereich Haus Füchten / Füchtener Str. zu mir drangen. Ich habe sofort versucht dorthin zu gelangen, aber bis ich dort eingetroffen war, konnte ich niemand mehr sehen. So schön es auch war einige kurze Schnappschüsse zu bekommen, so sehr hat es mich auf geärgert, das die Tiere gerade in dieser Zeit aufgeschreckt, vielleicht sogar verfolgt und ihnen nachgestellt wurde, weil eigentlich jede Kraftanstrengung nach dem strengen Schneewinter zu vermeiden wäre.
Noch ein netter Hinweis: An der Kreisstrasse 35 und 38 in Steinen sind in dieser Woche 69 neue Bäume als Lückenschluß in die Alleen gesetzt worden. Neben dem NSG Hemmerder Wiesen und Horster Mühle nun eine weiterer Lichtblick in unserer Agrarwüste hier tief im Osten unseres Kreises.

Graureiher in der Ruhraue bei Wickede am 29.01.2011 Foto: Meinolf Stritzek

Nilgänse in der Ruhraue bei Wickede am 29.01.2011 Foto: Meinolf Stritzek

Kanadagans mit Federlücke in der Ruhraue bei Wickede am 29.01.2011 Foto: Meinolf Stritzek

Durch Schüsse ausgelöste Fluchtreaktion von Wasservögeln in der Ruhraue bei Wickede am 29.01.2011 Foto: Meinolf Stritzek

Durch Schüsse ausgelöste Fluchtreaktion von Wasservögeln in der Ruhraue bei Wickede am 29.01.2011 Foto: Meinolf Stritzek

Durch Schüsse ausgelöste Fluchtreaktion von Wasservögeln in der Ruhraue bei Wickede am 29.01.2011 Foto: Meinolf Stritzek

Durch Schüsse ausgelöste Fluchtreaktion von Wasservögeln in der Ruhraue bei Wickede am 29.01.2011 Foto: Meinolf Stritzek

Durch Neuanpflanzungen ergänzte Allee bei Unna-Steinen am 29.01.2011 Foto: Meinolf Stritzek
Samstag, 29. Januar 2011
Am Samstagmorgen 29.01.2011, ca. 10:00 Uhr, konnte ich vom Beoabachtungsturm der Ökostation in Bergkamen, als Besonderheiten, einen männlichen Raubwürger sowie zwei Schwarzschwäne beobachten. Dort auch 10 Höckerschwäne, 3 Nilgänse, 2 Graugänse, 10 Blässhühner, 1 Weißstorch überfliegend, 25 Stockenten überfliegend, 1 weiblicher Sperber überfliegend sowie Sumpfmeisen, Kleiber, Rotkehlchen, Eichelhäher.
Am Westenhellweg in Bergkamen Heil 10 weitere Höckerschwäne südlich der Straße und 12 Nilgänse nördlich der Straße in den Lipperwiesen.
Die Bilder sind leider aufgrund der Entfernung nicht sehr gut, aber vielleicht kann jemand mit einem größeren Tele dort in den nächsten Tagen bessere machen.

Raubwürger im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil am 29.01.2011 Belegfoto: Klaus Ashoff

Raubwürger im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil am 29.01.2011 Belegfoto: Klaus Ashoff

Raubwürger im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil am 29.01.2011 Belegfoto: Klaus Ashoff

Schwarzschwäne und Höckerschwäne im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil am 29.01.2011 Foto: Klaus Ashoff
Samstag, 29. Januar 2011
Nördlich von Westhemmerde 2 Silberreiher und ein alter Graureiher auf Mäusejagd – durchaus erfolgreich, denn Mäuse scheinen reichlich vorhanden zu sein. Es ist geradezu eine Freude, mit anzusehen, wie nun nach den entbehrungsreichen Schneezeiten die Mäusejäger mit üppiger Beute wieder „auftanken“ (wenn man nicht gerade sein Herz an die armen Mäuse hängt, denen es reihenweise an den Kragen geht….). Bei der nachträglichen Bearbeitung einer Fotoreihe, die bei einer erfolgreichen Jagdszene eines Silbererihers entstanden war, konnte übrigens nebenbei eine Frage geklärt werden, die mir schon öfter in den Sinn gekommen war: werden die zappelnden Mäuse eigentlich lebend in den Magen befördert??? – Antwort: nein! – Obwohl der Beutezug mit dem Verschlingen der unzerteilten Maus weniger als eine Minute dauerte, offenbarten die Bilder im Nachhinein entscheidende Details. – Die Maus war zunächst mit dem pinzettenartigen Schnabel im Nackenfell gepackt worden – weitgehend unverletzt – dann wurde innerhalb von Sekunden die Maus ständig anders gefasst und gedreht, wobei mehrere Griffe mit dem Reiherschnabel tödlich gewesen sein dürften.
In den Hemmerder Wiesen ein einzelner Kiebitz.

Silberreiher pirscht sich an..., 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

.... Beute fixieren - zustoßen..., 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

.... Bingo!!!...., 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

... schlecht erwischt - Nackenfell mit rechtem Vorderbein..., 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

... die arme Maus zappelt - als hätte sie noch eine Chance..., 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

....umgreifen - der Kopf ist gefasst..., 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

....Würgegriff um den Mäusehals..., 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

....schraubstockartig schließt sich der Reiherschnabel über dem Brustkorb..., 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

...das reicht - neu positionieren zum Schlucken...,28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

...und weg.... 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer

....und Tschüss, 28.01.11 Foto: Bernhard Glüer
Freitag, 28. Januar 2011
Weder Raubwürger noch Wanderfalke zeigten sich heute am Nachmittag im Ostteil der Kiebitzwiese. Lediglich 4 Schellenten (2 M + 2 W) und 1 Gänsesägerweibchen auf der Ruhr an der Rammbachmündung. In der Sperrzone silhouettenhaft etliche Wasservögel zu erkennen. Auch auf dem Mendener Ententeich wieder eine größere Anzahl an Wassergeflügel auszumachen, darunter wieder ein Trupp Gänsesäger. Am Ostufer des Sees mindestens 3 Graureiher. Eine Gruppe Schwanzmeisen und zwei singende Buchfinken in der Spätnachmittagssonne waren außer Meisen die einzigen Singvögel im Gebiet.

Schwanzmeise am Ruhrufer im NSG Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 28.11.2011 Foto: Gregor Zosel

Buchfink im NSG Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 28.11.2011 Foto: Gregor Zosel

Buchfink im NSG Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 28.11.2011 Foto: Gregor Zosel
Freitag, 28. Januar 2011
Nachdem sich die Gänse während der hohen Schneelagen von den meisten Flächen im Lippetal zurückgezogen hatten, sind sie heute nun auch auf die Grünflächen in Lippholthausen zurückgekehrt. Dort kann man sie wieder direkt vom Wanderweg aus in relativer Nähe und in günstigem Licht mit Sonne im Rücken beobachten und die Arten vergleichen. Heute nachmittag waren es etwa 200 Kanadagänse, etwa 300 Graugänse, mehr als 30 Saatgänse, mindestens 17 Blässgänse und 1 Weißwangengans.
Freitag, 28. Januar 2011
3 Graureiher, 1 Gänsesäger Männchen sowie 2 Gänsesäger Weibchen auf der Ruhr. Fröndenberg am Kanu Club. Gesichtet 4 Mäusebusarde und 1 Wanderfalke.

Gänsesäger-Weibchen auf der Ruhr bei Fröndenberg am 25.11.2011 Foto: Karl Heinz Beck

Graureiher an der Ruhr bei Fröndenberg am 25.11.2011 Foto: Karl Heinz Beck
Freitag, 28. Januar 2011
Auch am Freitag den 27.01.2011, 1 Weißstorch gegen 14:15 Uhr in den Lippewiesen am Westenhellweg in Höhe Abzweig Nördliche Lippestrasse [NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil], also die gleiche Stelle wie bereits am 25.01. gemeldet. Gegen 12:15 Uhr des selben Tages hielt sich der Storch weiter östlich Richtung Ökostation nahe der Lippe auf.
Donnerstag, 27. Januar 2011
Ausgleichfläche Worth und Borker Niederung: Ein großer Schwarm Buchfinken, ca. 20 Goldammern, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, ein großer Schwarm Dohlen und Saatkrähen und erfreulich viele Feldsperlinge.
Donnerstag, 27. Januar 2011
Am 27.01.2011, ca. 7.50 Uhr, ein Steinkauz im Flug zwischen Gartencenter Giesebrecht (Niederaden) und Seseke.
Donnerstag, 27. Januar 2011
Heute am Spätnachmittag kurz vor Sonnenuntergang zeigte sich mir wieder der Raubwürger von der Kiebitzwiese. Nahe der Alten Eiche stand er rüttelnd über dem Feld. Nach vergeblicher Absuche nach Mäusen flog er immer wieder auf einen Ansitzbaum am Feldweg zurück, um anschließend einen neuen Rüttelflug zu starten.
Donnerstag, 27. Januar 2011
Ternscher See, Schlieker Brücke: 3 Silberreiher auf den Feuchtflächen auf den Feldern nach Nahrung suchend. Wieviel Silberreiher halten sich wohl im Moment im Kreis auf?
Mittwoch, 26. Januar 2011
Am 26.01.2010 habe ich ein starkes Auftreten von Erlenzeisig-Schwärmen im südöstl. Kreis Unna bzw. in der angrenzenden Stadt Hamm beobachten können:
ca. 120 Zeisige plus einige Stieglitze im NSG Sandbachtal
ca. 200 südl. des Steiner Waldes in der langen Erlenreihe
ca. 80 – 100 nördl. des Golfplatzes Drechen
sowie ca. 50 im NSG Seseke (Pedinghausen)
Ansonsten:
NSG Sandbachtal – 2 Silberreiher, 1 Habichtmännchen
Hemmerder Wiesen – 1 Wanderfalke, einige Schwanzmeisen und ca. 40 Stare
NSG Seseke – 2 Kleiber, 4 Misteldrossel und viele weitere Körnerfresser.

Erlenzeisige im südlichen Kreis Unna, 26.01.11 Foto: Armin Langer

Erlenzeisige im südlichen Kreis Unna, 26.01.11 Foto: Armin Langer

Erlenzeisige im südlichen Kreis Unna, 26.01.11 Foto: Armin Langer

Erlenzeisige im südlichen Kreis Unna, 26.01.11 Foto: Armin Langer
Mittwoch, 26. Januar 2011
Seseke Kamen > Stadtmitte bis Klärwerk: 35 Stockenten, 8 Lachmöwen, 2 Waldwasserläufer, 2 Graureiher, 1 Sperber, 1 Grünspecht rufend, 2 Schwanzmeisen schon verpaart!, 1 Gimpel fliegend.
Horstmarer See ab 16.00 Uhr: 186 Silbermöwen, 1 ad. Heringsmöwe, 380 Lachmöwen, 81 Kanadagänse, 1 Graugans, 16 Reiherenten, 19 Tafelenten, 16 Stockenten, 5 (2 ad) Höckerschwäne, 74 Blässhühner, 2 Haubentaucher.
Mittwoch, 26. Januar 2011
Am 26.01.2010 im NSG Sandbachtal morgens 2 Silberreiher und ein adulter Graureiher. In den Feuchtwiesen im südlichen Gebietsteil war keine Bekassine zu beobachten.
Mittwoch, 26. Januar 2011
Heute waren an der Seseke in Horstmar wieder die beiden Chile-Pfeifenten [Chilepfeifente x Sichelente, s. Meld. v. 27.02.2011] der seltenen matten Farbphase zu sehen, die ich schon am 27.11.2010 gemeldet habe. Heute zeigte sich nun, dass beide einen beschnittenen Flügel haben und damit direkt aus einer Wasservogel-Haltung entwichen sind. Dafür haben sie allerdings inzwischen ein recht scheues Verhalten.

Chile-Pfeifenten - Chilepfeifente x Sichelente, s. Meld. v. 27.02.2011 - bei Lünen-Horstmar, 26.01.2011 Foto: Achim Pflaume

Chile-Pfeifente - Chilepfeifente x Sichelente, s. Meld. v. 27.02.2011 - bei Lünen-Horstmar, 26.01.2011 Foto: Achim Pflaume
Mittwoch, 26. Januar 2011
Konnte gestern und heute den von G. Zosel (wieder-) entdeckten Raubwürger in der Kiebitzwiese bestätigen. Allerdings wurde bei den Beobachtungen auch deutlich, dass der Raubwürger einen sehr großen Aktionsradius zu haben scheint. Er wechselte großräumig mehrfach seinen Standort – trug zum Beispiel eine gerade gefangene Maus über die ganze Heckrindwiese bis auf die südliche Ruhrseite! Heute war er zunächst gar nicht zu finden – war bei einem späteren Besuch dann wieder vor Ort. Dieses Verhalten könnte dafür sprechen, dass es sich tatsächlich um denselben Vogel handelt, der schon im alten Jahr im Gelände war – möglicherweise hat er das gesamte Areal beidseitig der Ruhr und auch über das Wasserwerksgelände hinaus zur Jagd genutzt.
Ebenfalls im NSG ein adulter (männlicher?) Wanderfalke, der auf einem Masten Beute kröpfte. Er hatte eine sehr ausgeprägt weiße Brust. Gestern war zwischen Halingen und Langschede ein vorjähriger (männlicher?) Wanderfalke auf einem Masten. Damit sind in jüngster Zeit mindestens 3 verschiedene Wanderfalken mehrfach im Ruhrtal zwischen Fröndenberg-Neimen und Frdbg.-Langschede aufgetaucht. Ist es nur das gute Beuteangebot, das sie herlockt, oder bahnt sich da eine Brut an?
Südlich der Ruhr auch ein alter Graureiher.

Raubwürger auf hoher Sitzwarte / Kiebitzwiese, 25.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Rüttelnder Raubwürger östlich der Lampenfabrik / Fröndenberg, 25.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Raubwürger mit erbeutetem Rosskäfer, 25.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Nicht schön - aber selten: während des Fokussierens auf den Raubwürger mit gefangener Maus fliegt ein Silberreiher durchs Bild, 25.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Vorjähriger Wanderfalke südlich Langschede, 25.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Mehrjähriger Wanderfalke mit Beute auf Mast in Kiebitzwiese, 26.01.11 Foto: Bernhard Glüer

Prächtiger - mehrjähriger Graureiher südlich Frödenberg, 26.01.11 Foto: Bernhard Glüer
Mittwoch, 26. Januar 2011
25.01.2011, 1 Weißstorch gegen 14:20 Uhr in den Lippewiesen am Westenhellweg in Höhe Abzweig Nördliche Lippestrasse [NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil].
Dienstag, 25. Januar 2011
In Heil zwischen Königslandwehr und Hellweg hielten sich heute nachmittag auf einem kahlen, noch teilweise überschwemmten Acker 56 Nilgänse auf, dazu noch 8 Graureiher (darunter 2 juv.) und 4 Silbermöwen.
Dienstag, 25. Januar 2011
Heute um 14.00 Uhr ein Trupp von ca. 100 Erlenzeisigen auf dem Mühlenberg (Fröndenberg), Zum Freisenhagen.
Montag, 24. Januar 2011
Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer, J. Althoff, R. Badalewski, H. Bloch, I. Devrient, H. Göbel, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, G. Sauer, R. Wohlgemuth: Haubentaucher 4, Zwergtaucher 11, Kormoran 50, Graureiher 17, Silberreiher 9, Höckerschwan 134, Trauerschwan 1, Graugans 87, Blässgans 4, Kanadagans 131, Nilgans 37, Schnatterente 4, Krickente 45, Stockente 318, Tafelente 218, Reiherente 393, Schellente 1,5, Gänsesäger 19, Mäusebussard 8, Sperber 1, Wanderfalke 1, Turmfalke 1, Teichhuhn 2, Blässhuhn 261, Silbermöwe 34, Sturmmöwe 10, Lachmöwe 534, Hohltaube 3, Ringeltaube 67, Grünspecht 2, Buntspecht 4, Zaunkönig 1, Rotkehlchen 2, Wacholderdrossel 20, Amsel 29, Schwanzmeise 8, Blaumeise 35, Kohlmeise 39, Kleiber 8, Goldammer 38, Buchfink 17, Grünling 28, Erlenzeisig 296, Kernbeißer 25, Dompfaff 4, Haussperling 9, Star 78, Eichelhäher 6, Elster 16, Dohle 62, Rabenkrähe 128.
Davon nur Geiseckesee:
R. Wohlgemuth: 1 Haubentaucher, 0 Zwergtaucher, 24 Kormorane, 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 21 Höckerschwäne, 0 Nilgänse, 0 Graugänse, 20 Kanadagänse, 0 Zwergsäger, 0 Gänsesäger, 147 Stockenten, 340 Reiherenten, 218 Tafelenten, 20 Krickenten, 117 Bläßrallen, 0 Schnatterenten, 60 Lachmöwen, 1 Silbermöwe, 0 Eisvögel. 1 Kohlmeise, 1 Blaumeise, 2 Amsel, 2 Buchfink, 6 Rabenkrähe, 2 Kleiber, 1 Eichelhäher,
Sonntag, 23. Januar 2011
Auf dem Maisacker zur Schleuse heute die bereits durch Achim Pflaume gemeldeten 12 Singschwäne, einige Graugänse sowie 65 Saatgänse, darunter einige, die der Unterart rossicus, Tundrasaatgans zuzuordnen waren. Eine dieser Gänse trug einen gelben Halsring mit Nummer, der abgelesen werden konnte.
Weiterhin konnten wir im Gebiet folgendes feststellen: 1 Nilgans, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 10 Kormorane, 4 Mäusebussarde, 1 Kleinspecht rufend.
Beim abendlichen Abflug der Singschwäne berührte eines der Tiere die Hochspannungsleitung. Der Schwan konnte daraufhin nur mit Mühe Anschluss an die Gruppe halten, wobei es ihm vor allem nicht gelang an Höhe zu gewinnen.
Der Trupp flog Richtung Lünen, dem Lauf der Lippe folgend, ab.
An der Kläranlage Bork beobachteten wir folgendes: 44 Höckerschwäne, 2 Kanadagänse, 4 Blässgänse, 9 Nilgänse, 1 Rostgans, 2,2 Schnatterenten, 23 Reiherenten, 4 Blässhühner, 1 Silberreiher, 1 Goldammer.
Sonntag, 23. Januar 2011
ältere Beiträge