Monatsarchiv für Juni, 2012
Am 30.06.2012 waren in den Rieselfeldern in Werne folgende Arten zu beobachten: 10 Waldwasserläufer, 5 Kiebitze (3 diesjährige), eine Reiherente mit 3 Pulli, ein Eisvogel und auffallend viele diesjährige Feldlerchen und Schafstelzen.
Samstag, 30. Juni 2012
Im Rahmen unserer jährlich stattfindenden Horstkontrollen staunten wir nicht schlecht, als wir in einem Greifvogelhorst anstelle eines zu erwartenden Mäusebussardpaares zwei junge Uhus entdeckten, die in Kürze ausfliegen dürften. Dies zeigt wie variabel der Uhu in seiner Brutplatzwahl ist und es ist sicher davon auszugehen,dass im gesamten Kreisgbiet noch weitere Paare existieren.
Samstag, 30. Juni 2012
Heute waren 3 Höckerschwäne, etwa 30 Stockenten, 11 Reiherenten, 5 Kormorane, 2 Graugänse, und 2 Haubentaucher – die jeweils nur noch ein junges führen- auf dem Beversee zu beobachten. Eine adulter Taucher war am Südufer verendet mit dem Spektiv auszumachen.
Zwei Wespenbussarde überflogen den Beversee, einer der beiden kehrte um, und kreiste etwa 2 Minuten über dem See.

Ein Wespenbussard über dem Beversee am 30.07.2012. Foto: K.Nowack

Ein Wespenbussard über dem Beversee am 30.07.2012. Foto: K.Nowack
Samstag, 30. Juni 2012
Kleine Ausbeute einer Radtour entlang der Seseke zwischen Niederaden und Kamen: Eine Nilgansfamilie zieht ihre Bahnen und genießt die Ruhe zwischen den Feldern am 30.06.2012, ca. 12:00 Uhr. Für den Graureiher und den Turmfalken, die zur gleichen Zeit ihre Bahnen dort zogen, reichte das fotografische Gepäck dann nicht mehr aus . . .

Nilgansfamilie an der Seseke am 30.06.2012 Foto: Andreas Nickel

Nilgansfamilie an der Seseke am 30.06.2012 Foto: Andreas Nickel

Nilgansfamilie an der Seseke am 30.06.2012 Foto: Andreas Nickel
Mal als Ergänzung wie schön wir es doch hier mittlerweise haben an der Seseke: „Landschaft im Fluss“

Landschaft im Fluss: Seseke am 30.06.2012 Foto: Andreas Nickel
Samstag, 30. Juni 2012
Am Nachmittag konnte ich im Hammer Wasserwerk das Neuntöterrevier wieder als besetzt verkünden. Ebenfalls hier im Gelände: 3 Flussregenpfeifer, 18 Kiebitze, 1 Streifengans, 2 Graugänse, 66 Kanadagänse, 8 ad. Nilgänse mit 1 pulli + 4 juv., 39 Reiherenten und 4 Graureiher. Das Höckerschwannest auf der angrenzenden Ruhr hat die Unwetter der letzten Nacht nicht überstanden. Das Hochwasser hat das Nest komplett weggerissen. Wenn solch ein Bauwerk ein starkes Gewitter schon nicht standhält, was mag dann wohl erst mit den kleineren Wassergeflügelnestern geschehen sein?
Die Besuche der Kiebitzwiese am Vormittag und am Nachmittag brachten auf der Vernässungsfläche: 4 Waldwasserläufer ( erst am Nachmittag mit der Sonne im Rücken bestimmbar !), 2 Kiebitze, 9 Reiherenten, 1 Kormoran und 2 Graureiher. In den Holundern am Rand der zentralen Sperrzone entdeckte ich am Nachmittag das Neuntötermännchen. Ein Sumpfrohrsänger sang noch den ganzen Tag am Aussichtshügel.
Heute am Vormittag hat der Vertragslandwirt der Heckrindfläche mit dem Mähen eines Teils der Wiese auf der Vernässungsfläche begonnen. Dieses „Öffnen einer neuen Speisekammer“ wurde sofort von 3 Rotmilane und 2 Mäusebussarde entdeckt. Ein Graureiher nutzte die unmittelbare Nähe des mähenden Traktors, um hier aufgescheuchtes Getier zu erbeuten. Auf der Fläche der Kiebitzwiese und auf den Wiesen des Hammer Wasserwerkes einige Hundert Stare, darunter erfreulicherweise viele Jungstare.

Flussregenpfeifer am Filterbecken des Hammer Wasserwerkes...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Diesjähriger Kiebitz im Hammer Waserwerk..am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Kiebitze und Stare in friedlicher Eintracht...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Graureiher segelt über die Wiesen im Hammer Wasserwerk...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Wiesenmahd auf der Kiebitzwiese...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Direkt am Traktor mit seiner Mähmaschine lässt sich für den Graureiher die beste Beute machen..am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Sein Artgenosse bevorzugt aber das Flachwasser als Jagdrevier...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Beeindruckend wie schnell die Rotmilane die Mäharbeiten auf der Kiebitzwiese entdeckten...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Immer wieder wird die frisch gemähte Wiese überflogen...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

....um dann im richtigen Moment zu zustoßen...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 30. Juni 2012
Heute Bei der Nachsuche nach Neuntötern auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Hemer/ Apricke konnten wir lediglich ein neues Revier im Zentrum des Geländes entdecken. Somit hat sich die Zahl der Reviere auf „nur“ drei erhöht. Auch die Zahl der früher sonst hier häufigen Baumpieper ist erschreckend zurückgegangen. Auch nur 3 singende Männchen wurden verhört und gesichtet. Erfreulich war ein Mittelspecht, der wahrscheinlich im angrenzenden Wald sein eigentliches Zuhause hat.
In einer Hecke nahe der Dorflinde im kleinen Örtchen Riemke ein weiteres Neuntöterpaar.
Im NSG am ehemaligen Klärteich bei Riemke versorgen immer noch die Graureiher im Schilf ihre Jungen.
Auf dem See einzelne Reiherenten und 2 Kormorane. Aus dem Schilf noch mindestens 1 singender Teichrohrsänger. Auf einer Wiese am See ein singender Baumpieper.

Singender Baumpieper am ehemaligen Klärteich bei Riemke...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Neuntöter auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Apricke...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Auch am Ortsrand von Riemke hat sich ein Neuntöterpaar eingefunden...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 30. Juni 2012
Westhofen, H. Göbel: Anbei ein Foto von G. Sauer von den Röllingwiesen [Foto unter www.agon-schwerte.de]. Im Vordergrund ist die Torstange zu sehen. G. Sauer hat mir heute erzählt, daß er am 29.06.2012 folgendes in den Wiesen gesehen hat: 1 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 Wanderfalke, 1 Eisvogel, Rostgänse mit 7 Junge. Als Höhepunkt hat er mir berichtet, das der Brutversuch der Kiebitze wohl doch Erfolg hatte, nachdem die 2 Brutplätze ja nach Regen immer wieder überflutet waren. Er konnte am 29.06.2012 ein Paar mit zwei Jungen beobachten. Das ist seit X Jahren der erste Bruterfolg hier nördlich der Ruhr. Es waren ja 2 Paare die versucht haben zu brüten. Eins hatte Erfolg.
Freitag, 29. Juni 2012
Villigst: Ein Eisvogel mit Fisch im Schnabel flog von der Brücke Elsetalstraße in Richtung Freibad.
Freitag, 29. Juni 2012
Heute nachmittag flog über den Rieselfeldern Werne ein Wespenbussard Richtung Westen.
Freitag, 29. Juni 2012
Am 28.06.2012 am Dattel-Hamm Kanal in Höhe der Dortmunder Straße 2 Austernfischer sowie 1 Paar Nilgänse mit 9 Jungen.

Austernfischer am Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen, 28.06.2012 Foto: Wolfgang Denz

Nilgansfamilie am Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen, 28.06.2012 Foto: Wolfgang Denz

Nilgansfamilie am Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen, 28.06.2012 Foto: Wolfgang Denz
Donnerstag, 28. Juni 2012
Kamen Seseke Stadtrand bis Klärwerk: 1 Kormoran, 1 Graureiher, 6 Stockenten 1×4 Jg., 3 Waldwasserläufer, 2 Gebirgsstelzen, Gesang von 2 Rohrammern, 3 Goldammern, 2 Sumpfrohrsängern, 3 Singdrosseln, 1 Dorngrasmücke.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Im Rammbachtal südöstlich von Bausenhagen am 28.06.2012 ein adulter Schwarzstorch auf einem abgestorbenen Baum sitzend, der dann nach NO abflog.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Heute am frühen Morgen bzw. am Spätnachmittag konnten auf der Kiebitzwiese folgende Beobachtungen notiert werden: 2 Bruchwasserläufer, 11 Kiebitze, 2 Nilgänse mit ihren 2 Jungen (juv), 15 Reiherenten mit 8 pullis auf der Vernässungsfläche. Weitere 32 Reiherenten sowie 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher mit 1 pulli, 3 Haubentaucher mit 2 Junge , 3 Bleßrallenfamilien mit 4 + 3 + 3 Junge auf der Ruhr zwischen Wehr und Rammbachmündung ( außer Sperrzone). Eine weibchenfarbende Rohrweihe jagte über der Kiebitzwiese und dem Mendener Ententeich. In der Hochstaudenflur am Flößergraben junge Distelfinken und junge Sumpfrohrsänger. Ebenso hier singende Rohrammern und Dorngrasmücken. Am Aussichtshügel ein Kernbeißer, später 3 Kernbeißer an der Alten Eiche überfliegend. Am Wehr eine Gebirgsstelze und ca. 20-30 Uferschwalben an der Spundwand.
Aus dem Auwald am Mendener Ententeich eine rufende Turteltaube.
Am Nachmittag bei einem Besuch des NSG Orlebachtal bei Balve-Wocklum konnten wir am Orlebach nahe der Wocklumer Reitanlage neben einer Ringelnatter, die über der Wasseroberfläche schnell in den Uferbewuchs schwamm auch mindestens 2 männliche und 1 weibliche Blauflügel-Prachtlibelle entdecken.
Über dem Tal Flugkapriolen einer Mäusebussardfamilie ( insgesamt 5 Ex.), sowie 1 Rotmilan und 1 Habicht. In und an den Reitställen eine „riesige“ Menge an Rauchschwalben, ein wirkliches Paradies für diese Vogelart. Hier auch ein singender Girlitz sowie futtertragende Wacholderdrosseln.
Zuvor bei Schloß Melschede ein überfliegender Schwarzstorch.
Überall heute reges Fliegen von Schmetterlingen, besonders von Kleinen Füchsen aber auch Admirale und C-Faltern.

Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

Reiherentenfamilie auf der Vernässungsfläche der Kiebitzwiese...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

Haubentaucher mit Jungvögel auf der Ruhr an der Rammbachmündung...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

Flügger Sumpfrohrsänger am Flößergraben...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

Gefleckte Schnirkelschnecke in der Hochstaudenflur der Kiebitzwiese...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

Eine Kostbarkeit im Orlebachtal: die Blauflügel-Prachtlibelle...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

C-Falter am Waldrand des Naturschutzgebietes bei Wocklum..am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

Heute überall in großer Zahl angetroffen: Kleiner Fuchs...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel

Eine futtertragende Wacholderdrossel an den Reitställen an der Reitanlage Wocklum...am 28.06.12 Foto: Gregor Zosel
Donnerstag, 28. Juni 2012
Ein Rundgang von Lenningsen nach Steinen, über NSG Horster Mühle, Gnadenweg und zurück zum Parkplatz an der alten Bahntrasse, brachte heute Morgen 38 Vogelarten, von denen wohl Dorngrasmücken, Mönchsgrasmücken, Haussperlinge und Zilpzalpe zu den Häufigsten zählten. Von Grünspecht, Gelbspötter, Sumpfrohrsänger, Mäusebussard, Feldlerche und Nachtigall war lediglich ein Ex. zu sehen und/oder zu hören.
Im Steiner Holz rief eine Hohltaube und in der Nähe vom Gnadenweg saß ebenfalls eine Hohltaube auf einer Überlandleitung. Hier war auch wieder ein Neuntöter zu beobachten, diesmal aber das Weibchen.
Ca. 60 Dohlen, darunter viele Jungtiere, konnte ich an der Lenningser Str., in Höhe des Bauernhofes, sehen.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Abends hielten sich in Selm-Ternsche an zwei verschiedenen Stellen je zwei Austernfischer auf. Damit dürften die Austernfischer in diesem Gebiet auch dieses Jahr wieder ohne Bruterfolg sein.
Mittwoch, 27. Juni 2012
Im Rahmen der Projektwoche hatten wir das Thema „Kurz nochmal die Welt retten“. Heute Vormittag unternahmen wir dabei eine etwa zweistündige Wanderung im Bereich Funne und Röhrweg. Wir lernten dabei Gesänge und Aussehen verschiedener einheimischer Vögel kennen. Dabei hatten wir Arten wie Zilpzalp, Rotkehlchen, Amsel, Türkentaube, Ringeltaube, Mönchsgrasmücke, Rabenkrahe, Zaunkönig und Buchfink.
Mittwoch, 27. Juni 2012
Abends bei der Radtour Selm-Ternsche eine männliche Rohrammer am Kanal. Drei Waldwasserläufer und ein Flußregenpfeifer an der Senke neben der Stever. Weiterhin der brütende Haubentaucher im Teichrosenbestand auf der Stever.
Dienstag, 26. Juni 2012
Im Rahmen einer Kontrolle von Uferschwalben-Brutstandorten für die Biologische Station in der Ruhraue konnten in Fröndenberg am Kraftwerk Obergraben westlich Wickede 2 BP und in Höhe des Schwitter Wehres (Spundwand) zahlreiche BP (>50) festgestellt werden. In Holzwickede/Schwerte waren Kolonien am Auslauf des Geiseckesees (Spundwand), im NSG Alter Ruhrgraben (ca. 5 BP, Abbruchkante) und am Westhofener Wehr (> 40 BP, Spundwand) besetzt. Die Abbruchkanten im NSG In der Lake waren nicht mehr beflogen.

Uferschwalben-Kolonie in einer Spundwand in Schwerte-Westhofen am 26.06.2012 Foto: Michael Nowak
Dienstag, 26. Juni 2012
Mein heutiger Ausflug zum Geiseckesee am Nachmittag gab wieder Einiges her. Vom Nordufer aus ließ sich ein männlicher Neuntöter am gegenüberliegenden Ufer des Sees mit dem Fernglas beobachten (mein erster Neuntöter dort). An der Brücke gab es Bachstelzen mit flüggem Nachwuchs zu entdecken, dazwischen auch eine junge Gebirgsstelze und in der Vegetation daneben zwei junge Grünlinge. Auf dem See fiel eine weibliche Reiherente auf, die 8 Pulli führt. Ansonsten ein Zwergtaucher und ein vorbeifliegender Eisvogel sowie ein Flussuferläufer. Am Nordufer weiterhin zwei Gartenbaumläufer, ein rufender Kernbeißer und ein männlicher Kleinspecht. Als Highlight überflog ein Schwarzmilan kreisend den kompletten See und zog langsam Richtung Osten ab.
Dienstag, 26. Juni 2012
In Bönen-Lenningsen habe ich vermutlich die bereits von H.Peitsch gemeldeten Grauschnäpper am Tag des ersten Ausfliegens von mindestens 3 Jungvögeln entdeckt… – Passenderweise hatten sich die Altvögel eine besonders „standesgemäße“ Bruthöhle ausgesucht: einen Nistkasten mit einem Metallschild, auf dem in Englisch zu lesen ist „Burg der Vögel“ (bird`s castle). Auch in Hemmerde-Dreihausen waren an einem Gehöft Bettelrufe frisch ausgeflogener Grauschnäpper zu hören – die Altvögel gaben mit Warnrufen den akustischen Rahmen.
Bei Ostbüren 6 Hohltauben auf einem Feld.

Der erwartungsfrohe Blick der beiden lässt erahnen, dass ...26.06.2012 Foto: Bernhard Glüer

...sie den futtertragenden Altvogel längst entdeckt haben, 26.06.2012 Foto: Bernhard Glüer
Dienstag, 26. Juni 2012
Abends bei der Radtour Selm-Ternsche 4 Hohltauben an der Kanalböschung futtersuchend. In der nassen Senke neben der Stever 2 Waldwasserläufer. Auf der Stever die 2 Haubentaucher, von denen einer auf dem Nest sitzt und brütet.
Montag, 25. Juni 2012
18 Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 2 Trauerseeschwalben, Kormorane, 10 Graureiher, 91 Höckerschwäne, 70 Graugänse, 37 Nilgänse, 2 Rostgänse, 108 Kanadagänse, 67 Stockenten u 1 Paar mit 4 kleinen juv., 48 Reiherenten, 1 Pfeifente m, 2 Tafelenten, 64 Bläßrallen, 1 Teichralle, 6 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 4 Flußregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer , 1 Eisvogel.
Rabenkrähen, Blaumeise, Kohlmeise, Buchfink, Grünfink, Stieglitz, Ringeltaube, 1 Buntspecht, Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Kleiber, Amsel, Bachstelze, Mauersegler, Rauchschwalben u. Uferschwalben, Goldammer, Rohrammer, Wacholderdrosseln, Gartenbaumläufer, Gartengrasmücke, Klappergrasmücke u. Mönchsgrasmücke, Stare, Wintergoldhähnchen, Zilpzalp, Sumpfrohrsänger, Zaunkönig.
Sonntag, 24. Juni 2012
Seit Tagen sind vor allem in den Morgenstunden Mauersegler an allen Brutplätzen verstärkt beim „Bangen“ zu beobchten. Zur Erklärung des Begriffs: In der Comic-Sprache wird unsanftes Anklopfen gern (aus dem Englischen eingedeutscht) mit „BÄNG“ umschrieben und so ist der Ausdruck auch bei den Mauerseglern zu verstehen: nichtbrütende Paare versuchen für die Saison 2013 vor allem in langjährig existierenden Brutkolonien mögliche Bruthöhlen – buchstäblich durch „Anklopfen“ (sie werfen sich mit der Brust gegen eine potentielle Bruthöhle) – zu finden. In besetzten Bruthöhlen müssen die „Eigentümer“ jetzt sehr aufpassen, denn die „Banger“ suchen zwar unter Artgenossen Anschluss und Sicherheit, sind jedoch – sobald es konkret um die Nutzung einer Bruthöhle geht – äußerst aggressiv und nehmen weder auf Gelege noch auf Jungvögel Rücksicht. Deshalb sitzen jetzt in besetzten Höhlen oft beide Partner, während draußen „die Post abgeht“. Klopft dann von außen anfliegend ein Artgenosse an, wird von innen unmissverständlich durch das typische „Duettieren“ beider Partner – die „Swi-Ri-Rufe“ – klar gemacht: „die Höhle ist besetzt und wir sind hier zu zweit!“ Bedingt durch solches Treiben, landete vorgestern bereits zum zweiten Mal solch ein Banger durch ein Kippfenster unfreiwillig in unserem Badezimmer und musste wieder ins Freie gesetzt werden. Über dem Fenster brüten in speziellen Mauerlöchern 3 Mauersegler-Paare.
Gestern über dem Hemmerder Schelk 7 überfliegende Fichtenkreuzschnäbel – gefolgt von einem Baumfalken.
Im Hemmerder Ostfeld versorgen die dortigen Schwarzkehlchen wieder Junge (zweite Brut!). Sie sind jetzt oft schwer (oder gar nicht) zu entdecken, weil sie gern in hohen Stauden und nicht unbedingt auf Zaunpfählen sitzen. Das zweite Paar – in den Hemmerder Wiesen – ist auch nach der Wiesenmahd gegen Ende der Woche – weiter in seinem Revier, zeigt jedoch kein wirkliches Brutverhalten.
Am Freitag Abend über den Getreideflächen des Hemmeder Ostfeldes Dutzende Mauersegler bei der Jagd nach Insekten – ein ganz anderer Jäger (ein Baumfalke) beobchtete offenbar das Treiben von einem noch weitgehend kahlen Möhrenfeld aus.
In Hemmerde-Steinen 2 Grauschnäpper – Hartmut Peitsch hat nach meiner Einschätzung völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass Grauschnäpper in diesem Jahr seltener sind als in 2011.
In Bönen – im Regenrückhaltebecken – gestern 11 (!) Flussregenpfeifer und 2 Waldwasserläufer.
Im NSG Mühlhauser Mark ein weiteres Neuntötervorkommen am Ahlbach. Heute Morgen 1 Birkenzeisig die Kiebitzwiese (Frdbg.) überfliegend.

Ohne Gegenwehr oder Fluchtversuch lässt der verdutzte `Banger´ sich in unserem Badezimmer greifen, 22.06.2012 Foto: Bernhard Glüer

Schwer zu finden: Schwarzkehlchen im Kerbel, 22.06.2012 Foto: Bernhard Glüer

Hier wird Futter für den Nachwuchs der zweiten Brut gebracht, 22.06.2012 Foto: Bernhard Glüer

Jagender Mauersegler über einem Weizenfeld im Hemmerder Ostfeld, 22.06.2012 Foto: Bernhard Glüer

Bei tiefstehender Abendsonne gibt es außer mir noch einen Beobachter der Mauersegler: Baumfalke, 22.06.2012 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 24. Juni 2012
Bei Sonenaufgang auf einer gemähten Wiese nahe des Hammer Waserwerkes über 500 Stare; fast schon wie im Herbst.
Sonntag, 24. Juni 2012
Im Bönener Industriegebiet hat ein Paar Turmfalken erfolgreich gebrütet. Bei meiner heutigen Kontrolle konnte ich 5 Jungfalken feststellen, von denen schon einer den Nistplatz (Podest einer Außenstahlteppe) verlassen hat, denn er saß auf dem Dach des Gebäudes. Die vier Geschwister beobachten auch schon sehr interessiert die Umgebung, ist wohl nur noch eine Frage der Zeit wann für sie der Startschuss fällt.
Sonntag, 24. Juni 2012
Westhofen: Am 23.06.12 konnte ich bei meinen Greifvogelkontrollen im Ruhrtal Westhofen noch 1 zusätzliches Pärchen Neuntöter feststellen.
Samstag, 23. Juni 2012
Am 04.02.2012 auf der Lippe bei Werne ein beringter Höckerschwan
Daten: weiblicher Höckerschwan. Beringungsdatum 27.01.2011. Beringungsort Tilff (BL24) Luik / Liege, Belgien
http://archiv.01.oagkreisunna.de/2012/02/04/20614/
Samstag, 23. Juni 2012
Heute am frühen Vormittag konnte ich im Hammer Wasserwerk 1 Flussuferläufer, 1 Flussregenpfeifer. 10 Kiebitze, 1 Streifengans, 1 Rostgans, 1 Graugans, 57 Kanadagänse + 9 dj. Ex, 17 Nilgänse + 1 Junges, 7 Reiherenten und 29 Stockenten notieren. Auf dem Nest auf der angrenzenden Ruhr ein Höckerschwan.
Über 100 Bachstelzen im Gelände, darunter viele dj. Vögel.
Auf der Kiebitzwiese nur 6 Reiherenten sowie einige Stockenten auf der Vernässungsfläche. Das Schafstelzenpaar am Flößergraben hat mind. 2 flügge Junge. Heute Gesang von allen 4 Grasmückenarten ( Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Dorngrasmücke und Klappergrasmücke) und einer Rohrammer im NSG.
Auf der angrenzenden Ruhr an der Rammbachmündung 2 Haubentaucher mit 3 Jungvögel sowie 2 Bleßrallenfamilien ( mind 4 + 5 Junge). 2 jagende Turmfalken ( M+ W) über der Vernässungsfläche. Ein überfliegender Rotmilan auf direktem Weg in Richtung Barge.
Im westlichen Siepen des Warmener Ölmühlentals ein Kernbeißer. Hier in der Hecke singende Dorngrasmücken und singende Schafstelzen.
Am Abend bei einem Spaziergang durch den Hindenburg Hain zeigte sich, dass die NABU-Nistkastenaktion auch dieses Jahr wieder für die Grauschnäpper hilfreich war. Wie schon im letzten Jahr haben die Grauschnäpper einen Halbhöhlenkasten genutzt. Nun füttern sie die flüggen Jungen.In einem angrenzenden Garten mit älterem Baumbestand waren weitere Grauschnäpper zu hören. Somit 2 Paare im Bereich des Parks.

Schafstelze in der Hecke am Ölmühlental ...am 23.06.12 Foto: Gregor Zosel

Grauschnäpper im Hindenburg Hain...am 23.06.12 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 23. Juni 2012
Am Regenrückhaltebecken des Fuchsbaches in Lünen-Alstedde war nachmittags 1 Grünspecht, 1 Kuckuck und 1 Teichrohrsänger zu hören.
Später in Selm-Ternsche beobachteten wir ein Bläßhuhn-Paar, das acht Junge führte. Die Altvögel schienen u.a. Stücke von Teichrosenblättern abzubeißen, um damit die Jungen zu füttern.. Dort außerdem eine weibliche Reiherente mit zehn Jungen. Und ein Pärchen Haubentaucher, von denen einer der beiden Partner auf dem Nest brütete. Der Gesang von Rohrammer und Sumpfrohrsänger war dort zu hören. In der feuchten Stelle neben der Stever heute 2 Austernfischer und 1 Waldwasserläufer.
Samstag, 23. Juni 2012
Heute schwamm auf dem Datteln-Hamm-Kanal in Höhe der Bergstraße eine männliche Mandarinente im Schlichtkleid.
Freitag, 22. Juni 2012
ältere Beiträge