Monatsarchiv für September, 2017
Heute am frühen Vormittag, noch vor dem großen Regen, konnte ich im Bereich Grünenbaum/Neuenkamp 2 Goldregenpfeifer zusammen mit insgesamt 46 Kiebitze beobachten. Sie teilten sich in 2 Gruppen auf (1 Goldregenpfeifer mit 15 Kiebitze am Grünenbaum (später nach Westen abziehend) + 1 Goldregenpfeifer mit 31 Kiebitze am Neuenkamp).
Weitere 9 Kiebitze entdeckte ich westlich der Büdericher Strasse bei Schlückingen. Östlich der Büdericher Strasse, weit im Hintergrund, landete ein weiterer Kiebitztrupp mit ca. 40 Ex. Hier in der Feldflur auch kleinere Trupps Wiesenpieper und Bachstelzen in den Zwischenfruchtfeldern. Außerdem 8 ziehende Rauchschwalben.
Der Abstecher ins Hemmerder Ostfeld brachte lediglich einen einsamem Kiebitz. Dafür aber >200 Wiesenpieper, > 100 Bachstelzen und ca. 300 Bluthänflinge.
Auf der Kiebitzwiese nur 3 Krickenten und 1 Silberreiher erwähnenswert.

Nach Westen abziehender Kiebitztrupp mit einem Goldregenpfeifer im Schlepptau....am 30.09.17 Foto: Gregor Zosel

Wiesenpieper im Hemmerder Ostfeld....am 30.09.17 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 30. September 2017
Bei einem kurzen Besuch am Geiseckesee konnte ich neben 39 Höckerschwänen, mehrern Stockenten, Kormoranen und Bläßhühnern auch ca. 10 Schnatterente, ca. 8 Reiherenten und einen Mandarinentenerpel beobachten. Neben ca. 8 Haubentauchern und mindestens 17 Zwergtauchern waren auch 2 Schwarzhalstaucher (diesjährig oder im Schlichtkleid) im östlichen Bereich des Sees zu sehen. Außerdem kreisten noch 11 Lachmöwen über dem See.
Samstag, 30. September 2017
Heute deutlicher Kleinvogelzug über Frdbg.-Hohenheide mit Buchfinken, Bergfinken, Kernbeissern, Wiesenpiepern. Im eigenen Garten Rufe von Weidenmeisen.
Freitag, 29. September 2017
Heute am Vormittag notierte ich im Hammer Wasserwerk u.a.: 13 Rostgänse (darunter unsere altbekannten, bringten KS und EF), 3 Kanadagänse, 5 Nilgänse, 5 Graureiher sowie 1 Sperber.
Im Osttteil der Kiebitzwiese lediglich 1 Silberreiher, 3 Graureiher sowie 1 Weidenmeise (am Aussichtshügel) erwähnenswert.
An der renaturierten Ruhr bei Wickede im Bereich des Fahrradweges u.a.: 1 Silberreiher, 3 Graureiher, ca. 50 Kanadagänse (im einsehbaren Bereich), 2 Eisvögel, 2 Weidenmeisen (auch rufend) sowie 1 heller Nutria.
In der Ruhraue auf den Feldern westlich vom „Haus Füchten“ ca. 550 – 600 (!) Graugänse, 11 Nilgänse sowie 1 Weißwangengans.

Im Hammer Wasserwerk hat sich unseres altbekanntes Rostganspaar wieder eingefunden. Wo und ob sie dieses Jahr gebrütet haben, ist mir nicht bekannt.....am 29.09.17 Foto: Gregor Zosel

Kormoran im Hammer Wasserwerk.....am 29.09.17 Foto: Gregor Zosel

Als Wächter des Wehres präsentiert sich dieser Kormoran an der renaturierten Ruhr bei Wickede.....am 29.09.17 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher an der renaturierten Ruhr bei Wickede.....am 29.09.17 Foto: Gregor Zosel

Gleich nebenan fischt ein Graureiher.....am 29.09.17 Foto: Gregor Zosel

In der Ruhraue bei Haus Füchten hat sich ein großer Trupp Graugänse auf den Feldern versammelt......am 29.09.17 Foto: Gregor Zosel

Nur ein kleiner Teil der Gänse war so nah, wie dieser Trupp. Meist waren sie relativ weit weg und die Bewegungen in der Gänseschar macht es unmöglich, die genaue Zahl zu erfassen......am 29.09.17 Foto: Gregor Zosel
Freitag, 29. September 2017
Heute am Vormittag bei regnerischem Wetter zieht ein Trupp von 38 Kiebitze in südöstliche Richtung über Bausenhagen.

Ziehende Kiebitze über Bausenhagen......am 28.09.17 Foto: Gregor Zosel
Donnerstag, 28. September 2017
Im Hemmerder Ostfeld heute noch 3 späte Braunkehlchen in blütenreichem Zwischenfruchtfeld (Ackersenf mit Ölrettich). Im selben Feld auch 2 weibchenfarbene Schwarzkehlchen, sowie erstaunlich viele Schmetterlinge (~ 10-15 Admirale, ~5 Tagpfauenaugen, >1 C-Falter und viele Weißlinge neben etlichen unbestimmten kleinen Fluginsekten). Angesichts dieser eher ungewöhnlichen Artenfülle wundert es, dass im Umfeld andere dieser „Blühoasen“ dieser Tage mit Mulchmähern weggeschreddert worden sind. Meist dienen die Zwischenfruchteinsaaten auch über den Winter als Erosionsschutz – vermutlich hält man aber die Pflanzen kurz, weil sicher bald die „Gülle-Dusche“ kommt …?
In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem 3 Silberreiher und 6 kreisende Rotmilane.
Auch in der Strickherdicker Feldflur heute (und auch gestern) 1 Braunkehlchen, sowie 3 Steinschmätzer (gestern 2 Ex), ~300 Bluthänflinge, 63 Fasane, 7 Mäusebussarde, 4 Turmfalken, ~ Rabenkrähen mit einzelnen Saatkrähen und Dohlen sowie noch 1 Gartenrotschwanz.
Auf den Bio-Gemüsefeldern südlich Frdbg.-Ostbüren vorgestern eine Rebhuhnkette mit 6 Ex. Heute dort 16 Rotmilane kreisend und teils auf den Feldern hockend.

`Glückliche Hühner´ zwischen artenreichen Ackerkräutern auf abgeerntetem Bio-Gemüsefeld in Frdbg.-Ostbüren (Rebhühner) ..., 26.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... der `Chef vons Ganze´ - (Hahn) hat den Überblick, 26.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Hier ist deutlich weniger `Bio´ - trotzdem harrt ein Braunkehlchen auf totgespritztem Kartoffelkraut aus und hofft auf vorbeikommende Insekten (Strickherdicker Feldflur) ..., 27.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Steinschmätzer auf Wiesenbärenklau am Wegesrand (Strickherdicker Feldflur), 27.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Diesjährige Saatkrähe gönnt sich eine Erfrischung nach dem Regenschauer (Strickherdicker Feldflur), 27.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... im Hemmerder Ostfeld ein Braunkehlchen in einem flüchtigen `Paradies auf Zeit´ ..., 18.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... auch dieses Schwarzkehlchen genießt die knappe Zeit im `Blütendschungel´ (versteckt am rechten Bildrand ein zweites Schwarzkehlchen), ... 18.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... auch dieser Admiral unterbricht seinen Zug nach Süden an der `Nektartankstelle´, 28.09.2017 Foto: Bernhard Glüer
Donnerstag, 28. September 2017
Ich bin erst jetzt auf ihre Seite gestoßen und habe gesehen, dass sie „unsere“ Waldohreule bereits entdeckt und mit hervorragender Ausrüstung fotografiert haben. Das Jungtier (das obere Bild zeigt einen mit meinen bescheidenen Mitteln geknipsten Altvogel in Nachbars Kiefer) wurde bestimmt zwei Wochen lang in unserem Garten in Hemmerde gefüttert. Wir vermuten das Nest in den hohen Kiefern auf dem Nachbargrundstück, nachdem in den letzten Jahren vor allem Eltstern und Ringeltauben dort ihre Nester hatten.
Wir hoffen, unsere Gäste kehren im nächsten Jahr zurück.

Waldohreule in Hemmerde, 24.06.2017 Foto: Daniela Kleiböhmer

Waldohreule in Hemmerde, 24.06.2017 Foto: Daniela Kleiböhmer
Donnerstag, 28. September 2017
Soeben zurück von einem Dorfrundgang habe ich um 11.30 Uhr über Dellwig 7 Rotmilane kreisend gesehen. Zug ist im vollen Gang.
Donnerstag, 28. September 2017
Heute bei einem Morgenspaziergang durch das NSG Kiebitzwiese konnte ich vom Hindenburg Hain bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Teichrallen, 38 Blässrallen, 19 Zwergtaucher, 1 Knäkente, 19 Reiherenten, ca. 50 Stockenten, 8 Höckerschwäne, 1 Wasseramsel am Wehr, 3 Eisvögel, 2 Weidenmeisen, 1 Dorngrasmücke zusammen mit ca. 20 Goldammern am Aussichtshügel sowie Gesang von mehreren Zilpzalps. Auffällig heute wieder einige Eichelhäher. Ob es sich um hiesige handelt oder doch zunehmend Zugzug aus dem Norden zu erwarten ist, ist in den nächsten Wochen abzuwarten. Im NSG Kiebitzwiese heute 7 Eichelhäher. Dazu kommen noch 2 Eichelhäher aus dem Hindenburg Hain sowie 3 Eichelhäher aus dem Hammer Wasserwerk.
Außerdem im Hammer Wasserwerk heute u.a.: 2 Kiebitze, 4 Rostgänse, 13 Graugänse, 5 Kanadagänse, 2 Nilgänse, ca. 130 Stockenten, 8 Graureiher, 5 Kormorane, 1 Gebirgsstelze sowie ca. 30 Bachstelzen.

Silberreiher über der Kiebitzwiese....am 27.09.17 Foto: Gregor Zosel

Eisvogel auf seinem Ansitz....am 27.09.17 Foto: Gregor Zosel

Unter den Stockenten am Wehr entdeckte ich eine deutlich kleinere Ente, die ich als Knäkente ansprach....am 27.09.17 Foto: Gregor Zosel

Rostgänse mit Kormoran im Hammer Wasserwerk....am 27.09.17 Foto: Gregor Zosel
Mittwoch, 27. September 2017
In unserem Garten konnte ich heute einen Zilpzalp mit Herbstgesang vernehmen.
In der Alstedder Feldflur in Höhe der Kleingartenanlage „Grüne Insel“ ging ein Silberreiher neben einigen Graureihern auf Nahrungssuche.
Sonntag, 24. September 2017
Beim Reinigen der Mauerseglerkästen am eigenen Haus konnte eine Mauerseglerbrut festgestellt werden. Ein unbefruchtetes Ei, welches außerhalb der Nistmulde lag, blieb allerdings zurück. Die Vögel müssten am 15. oder 16. August ausgeflogen sein.

Dieses unbefruchtete Ei blieb zurück. 23.09.17 Foto: Hartmut Peitsch
Sonntag, 24. September 2017
In kleineren Trupps zogen Blässgänse über die Rieselfelder in Richtung SW. In 20 Minuten konnte ich 47 Ind. zählen. 7 Gänse waren in den Rieselfeldern zu sehen.
Sonntag, 24. September 2017
Heute am Vormittag notierte ich für das Hammer Wasserwerk 30 Kiebitze, 8 Graureiher, nur 3 Kanadagänse, 7 Nilgänse, ca, 30 Bachstelzen sowie 2 Gartenrotschwänze (W).
Im Ostteil der Kiebitzwiese 1 Silberreiher, 4 Graureiher, ca. 15 Zwergtaucher, 6 Höckerschwäne sowie 1 Eisvogel erwähnenswert.

30 Kiebitze im Hammer Wasserwerk ......am 22.09.17 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher am Aussichtshügel inmitten der Weidetiere ......am 22.09.17 Foto: Gregor Zosel

Reh nahe des Flößergrabens......am 22.09.17 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 23. September 2017
Bei recht kühlen Temperaturen waren am Morgen 71 Kanadagänse, (darunter wieder eine alt bekannte mit Halsring) 172 Graugänse, die ersten 3 Blässgänse, 11 Nilgänse, 18 Lachmöwen, 3 Steinschmätzer, 2 Rohrammern, und min. 5 Bachstelzen zu zählen. Dazu noch ca, 150 Stare, sowie 1 jagender Turmfalke.
Samstag, 23. September 2017
Gestern in der Strickherdicker Feldflur (Frdbg.) eine Ringdrossel – vermutl. diesj. W. – (Tipp für interessierte Beobachter, die noch keine Erfahrungen mit Ringdrosseln haben: die derzeit bei uns durchziehenden Exemplare findet man am ehesten in der offenen Feldflur, wenn sie Freiflächen überfliegen – oft mehr als 10 m hoch über dem Boden, Bäume werden gern im Kronenbereich angeflogen – Landung oft auf der äußersten Spitze. Amseln fliegen eher bodennah und landen oft auch dicht über dem Boden. Im Flug fällt außerdem bei passenden Lichtverhältnissen die Zweifarbigkeit auf – die Flügel heben sich – anders als bei Amseln – vom Körper deutlich heller ab).
In der Strickherdicker Feldflur gestern auch ~40 Wiesenpieper, 3 Steinschmätzer, ~100 Bluthänflinge, 11 rastende Kiebitze und 9 in Keilformation ziehende Nilgänse. Nördlich Frdbg.-Hohenheide, am Haarweg, gestern erneut ein Trauerschnäpper auf einer mit Gehölzen gesäumten Viehweide, 6 ziehende Kormorane und ein überhinfliegender Kolkrabe.
Heute ebenda eine ziehende Rohrweihe. Am ersten Herbsttag scheinen nun die meisten Schwalben verschwunden zu sein – in der Strickherdicker Feldflur ein Trupp von 6 Rauchschwalben westwärts ziehend, dort auch 1 Steinschmätzer und 3 einsame Feldlerchen.
Noch ~20 Rauchschwalben über den Hemmerder Wiesen. Dort auch 1 Eisvogel, 1 Kolkrabe, 6 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Gartenrotschwanz, sowie zwei weitere Gartenrotschwänze „Am Bröhl“.
Im Hemmerder Ostfeld zeigte sich auch heute wieder die 9er Rebhuhnkette.
Drei Gartenrotschwänze in Dreihausen, 1 Ex westlich von Frdbg.-Bausenhagen und 1 Ex nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern). Nur noch 1 Braunkehlchen südlich von Frdbg.-Ostbüren in den Bio-Gemüsefeldern. Im Südteil Ostbürens insgesamt 6 Hausrotschwänze – davon einer singend. Nahebei 7 Rotmilane über einer gemähten Wiese.
Bei spätsommerlichem Wetter im eigenen Garten heute, vor allem an Sedumblüten, 13 (!) Tagpfauenaugen, 4 Admirale, 3 C-Falter, 1 Kl. Fuchs, 1 Gr. Kohlweißling, sowie (gestern) noch 1 Taubenschwänzchen.
In der Nachbarschaft unserers Gartens verschläft seit Tagen ein Waldkauz in einer Koniferngruppe die hellen Tagesstunden – wird dort aber mehr oder weniger regelmäßig von 2 Eichelhähern lautstark belästigt (was mir sein Versteck verraten hat!).
Gestern Nacht anhaltende Rufe eines Uhus vom nahen Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.).

Ringdrossel in der Strickherdicker Feldflur..., 21.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... näherte sich mir (im Auto sitzend) Nahrung suchend zwar bis auf schließlich ~15 m..., 21.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... blieb aber allem Unvorhersehbarem gegenüber äußerst schreckhaft und floh schließlich beim Überflug eines Hubschraubers mehrere Hundert Meter weit, 21.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Rastender Wiesenpieper in der Strickherdicker Feldflur, 21.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Adultes Turmfalkenmännchen bei Frdbg.-Ostbüren nach abgeschlossener Mauser wie `aus dem Ei gepellt´, 22.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Am ersten Herbsttag vor farblich herbstlicher Kulisse: diesj. Gartenrotschwanzmännchen in Dreihausen, 22.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Neugieriges Hermelin in den Hemmerder Wiesen verschafft sich einen Rundumblick, 22.09.2017 Foto: Bernhard Glüer
Freitag, 22. September 2017
Am Abend war vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese recht wenig zu beobachten. Es ist sehr still geworden, hier und da hört man den Herbstgesang vom Zilpzalp, einzelne Kormorane überfliegen das NSG, die Heckrinder sind laut am „murren“. Von weitem sah ich ein Paar Höckerschwäne in meine Richtung fliegen, je näher sie waren desto mehr fiel mir auf wie tief sie flogen. Mit Blick auf die Stromleitungen verfolgte ich den Flug der Beiden, der erste Schwan flog zwischen zwei Kabeln und kam mit dem Schrecken davon, der hintere Schwan flog leider mitten rein und wurde von einem der Kabel sofort gestoppt. Immer wieder sieht man unter Stromleitungen (ebenso unter Windkraftanlagen!) verunfallte/tote Vögel. Hier im NSG sind es vor allem Gänse, Enten und Schwäne, welche die Leitungen viel zu spät wahrnehmen und dann keine Chance mehr haben die Richtung zu ändern bzw. abzudrehen. Der Schwan vom heutigen Abend flog in die Leitung und segelte dann mit mehreren Saltos abwärts in den darunter liegenden Neimener Bach. Am Himmel kreiste der andere Höckerschwan noch einige Minuten um die Unglücksstelle, offensichtlich mit Blick auf seinen Partner am Boden. Die beiden Schwäne waren vermutlich gerade auf dem Weg zu ihrem Schlafplatz, bis der Unfall sie für immer getrennt hat.

Höckerschwan kurz nach der Kollision mit der Stromleitung, am 21.09.2017 Foto: Marvin Lebeus

Ein trauriger Anblick, am 21.09.2017 Foto: Marvin Lebeus

Die Leitung traf ihn oberhalb der Nasenlöcher und riss dann vermutlich Hals und Kopf schlagartig zurück, am 21.09.2017 Foto: Marvin Lebeus
Donnerstag, 21. September 2017
Gestern relativ viele rastende Gartenrotschwänze im Südosten des Kreises UN: von der Wilhelmshöhe (Frdbg.-Strickherdicke) bis Hemmerde insgesamt 18 (!) Ex – allein 7 Ex in den Hemmerder Wiesen (bereits von Marvin Lebeus hier gemeldet). Heute im selben Gebiet nur noch 8 Ex angetroffen. Zwischen Frdbg.-Hohenheide und Frdbg.-Ostbüren gestern 1 Trauerschnäpper. Dort auch 7 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen. Auf den Bio-Gemüsefeldern im Süden von Ostbüren 2 Rebhühner und vom Dach eines nahen Gehöftes ein singender Hausrotschwanz. Auch in Frdbg.-Bausenhagen gestern ein singender Hausrotschwanz. Bei Dreihausen gestern auch 2 Grauschnäpper und 3 Braunkehlchen.
In der Strickherdicker Feldflur heute u.a. 1 diesj. Rohrweihe ziehend und ~70 Bluthänflinge.
Insgesamt heute auffälliger Schwalbenzug – vor allem einige Hundert Rauchschwalben.
Auch in den Hemmerder Wiesen eine diesj. Rohrweihe, die von einem plötzlich auftauchenden Rothabicht (w) attackiert wurde.
Im Hemmerder Ostfeld konnte heute die 9er Rebhuhnkette erneut bestätigt werden, so dass man hier von mindestens zwei erfolgreichen Bruten mit insgesamt 14 Individuen ausgehen kann.
Am Aussichtshügel (Kiebitzwiese / Frdbg.) heute mehrfach 2 Eisvögel, die sich gegenseitig jeweils zu vertreiben suchten. Außerdem dort u.a. 1 Silberreiher.

Einer von mindestens 3 Gartenrotschwänzen bei Hemmerde-Dreihausen, 19.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Trauerschnäpper in Fröndenberg, 19.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Der größte heimische Laufkäfer - ein Lederlaufkäfer - hier in den Hemmerder Wiesen - nimmt mit `gestelzten´ Beinen eine Drohhaltung ein und macht sich noch `größer´, 19.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Nach zweijähriger Abwesenheit erstmals wieder im heimischen Garten in einem Steinhaufen eine von sogar zwei adulten, weiblichen Waldeidechsen, 19.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Teil eines Bluthänflingschwarmes in der Strickherdicker Feldflur, 20.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Noch vollzählig: die 9er Rebhuhnkette im Hemmerder Ostfeld, 20.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Mobbing unter Greifvögeln: ein diesjähriges Habichtweibchen attackiert eine diesj. Rohrweihe ..., 20.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... ein der Rohrweihe folgender Mäusebussard schaut zu, 20.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Ansitzender Eisvogel (m) in der Kiebitzwiese..., 20.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... hier wird mal ohne Ansitz - rüttelnd - nach Beute Ausschau gehalten, 20.09.2017 Foto: Bernhard Glüer
Mittwoch, 20. September 2017
In den Rieselfeldern benahmen sich die Elstern merkwürdig. Beim genaueren Beobachten entdeckten wir ein Mauswiesel, dass von Elstern attackiert wurde.
Fotos: Gudrun und Günter Reinartz

Elstern über drei Fasanen?

Der Angriff galt wohl mehr einem Mauswiesel, dass sich plötzlich im Gras zeigte und sich zahlreicher Angriffe erwehren musste.


Das Mauswiesel zeigte sich aber sehr wehrhaft!
Dienstag, 19. September 2017
In Feldfluren nördlich Schlückingen noch: ~40 Bluthänflinge, 6 Steinschmätzer, 3 Hausrotschwänze und 1 Gartenrotschwanz.
In den Hemmerde Wiesen gemeinsam mit B. Glüer am Abend noch: 7 (!) Gartenrotschwänze, 3 Braunkehlchen, 2 Grauschnäpper, 8 Wacholderdrosseln, >4 Schwanzmeisen, 7 Graureiher, 2 Hohltauben, 4 Rotmilane (davon 3 hier zum schlafen einkehrend), 1 dj. Wespenbussard südwärts ziehend und nur noch 1 dj. Baumfalke (Rest der Familie abgezogen?).

Männliche Mönchsgrasmücke, am 19.09.2017 Foto: Marvin Lebeus

Junger Wespenbussard zieht über die Hemmerde Wiesen hinweg, am 19.09.2017 Foto: Marvin Lebeus

Vermutlich der Letzte im Bunde, junger Baumfalke, nun auf sich allein gestellt, am 19.09.2017 Foto: Marvin Lebeus
Dienstag, 19. September 2017
Bei einem kurzen Besuch des Beversees konnte ich heute 168 Graugänse, 2 Nilgänse, 5 Kanadagänse ( eine alt bekannte mit Halsband) die ersten 5 Pfeifenten, 1 Löffelente, ca. 20 Schnatterenten, etwa 35 Reiherenten, 2 w. Tafelenten, und ungezählte Stockenten,sowie etliche Blässhühner beobachten.
Dienstag, 19. September 2017
Noch immer beschert uns in diesen Tagen der Wegzug einiger Kleinvogelarten hier und da Begegnungen mit sonst nicht alltäglichen Vogelarten: östlich des Hemmerder Schelks heute 3 Gartenrotschwänze (2,1), gestern dort auch noch 3 Braunkehlchen. Auf zwei gegrubberten, ehemaligen Rapsstoppelfeldern (Hemmerde-Dreihausen) ein ungewöhnlicher großer Schwarm Bluthänflinge mit mehr als 600 (!) Ex. Darunter auch einzelne Grünfinken. Ein männlicher Sperber war wohl ebenfalls von diesem „Geflügel-Buffet“ begeistert, flog mit hohem Tempo über das offene Feld auf den Schwarm zu und sprengte scheinbar mühelos einige Vögel heraus und schlug einen davon in der Luft und trug diesen dann in eine nahe Baumgruppe. Südwestwärts ziehend ein Trupp mit 34 Kormoranen.
Weitere 2 Gartenrotschwänze nahe den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern), 1 Ex gemeinsam mit einem Grauschnäpper in den Hemmerder Wiesen. Im Hemmerder Ostfeld heute und auch bereits am Freitag (15.09.) ein weiterer indirekter Brutnachweis von Rebhühnern mit insgesamt 5 Ex (hoffentlich ist nicht die hier schon gemeldete 9er-Kette um 4 Ex geschrumpft!). Ebenda auch mindestens noch 1 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen, 1 überhinfliegender Sperber (w/diesj.) und 1 Dorngrasmücke. 1 weiterer Steinschmätzer „Am Neuenkamp“ (östl. Frdbg.-Bausenhagen).
Gestern im Wassergewinnungsgelände lediglich 2 Waldwasserläufer erwähnenswert und ein auffälliger, gemischter Trupp mit ca. 50 (!) Kleinvögeln, die gemeinsam durch Gehölzgruppen und Hecken streiften. Beim Überfliegen einer Baumlücke konnte überschlägig gezählt werden: 8-10 Schwanzmeisen, ~20(!) Blaumeisen, ~15 Kohlmeisen, ~5-8 Laubsänger und sogar >1 Gartenbaumläufer hielt Anschluss. Im Team besteht für den einzelnen Vogel offenbar ein besserer Schutz vor potentiellen Feinden (vor allem: Sperber).
In direkter Nachbarschaft zu unserem Gartengrundstück verriet heute Vormittag lautes Gezeter eine ruhende Waldohreule.
Gestern auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“, nahe der Ostbürener Straße, um 18.35 h Flugrufe eines Schwarzspechtes. Um diese Uhrzeit (kalendarischer Sonnenuntergang: 19.33 h) dürfte er sich bereits in unmittelbarer Nähe seiner Schlafhöhle befunden haben.
In der Ortsmitte von UN-Hemmerde und am Südrand von Frdbg.-Ostbüren jeweils ein kurz singender Hausrotschwanz.
Zu Hause hat sich inzwischen aus der am 12.08. hier gemeldeten Windenschwärmerraupe ein stattliches Windenschwärmerweibchen entwickelt (Schlupf: 17.09.) und konnte in die Freiheit entlassen werden. Am Fundort (nahe Bausenhagen) wäre es zu diesem „Happy-End“ kaum gekommen: der Straßenrand mit den Futterpflanzen wurde zwischenzeitlich mit Mulchmäher „geschreddert“ und die benachbarten Felder, auf denen sich die Raupe möglicherweise zur Verpuppung eingeraben hätte, sind inzwischen bereits gepflügt.

Einer von drei Gartenrotschwänzen (m) bei Hemmerde-Dreihausen ..., 18.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... in den Hemmerder Wiesen ein weibchenfarbener Gartenrotschwanz gemeinsam mit einem Grauschnäpper, 18.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Teil eines sehr großen Hänflingschwarmes in Hemmerde-Dreihausen, 18.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Gemeinsam im Bild: vorn 2 Braunkehlchen, verdeckt in der Mitte eine Dorngrasmücke und links 2 Schwarzkehlchen (Hemmerder Ostfeld)..., 18.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... diesjähriges Braunkehlchen (Hemmerder Ostfeld)..., 18.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... diesjähriges Rebhuhn (Hemmerder Ostfeld), 15.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Mit dem Erscheinen erster Geschlechtstiere (links unten: ein Männchen - kenntlich an den langen, gebogenen Fühlern) erreichen die Hornissenvölker den Höhepunkt und zugleich das nahe Ende ihres kurzen Sommerlebens (Frdbg.-Langschede), 17.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Faszinierende Metamorphose zum stattlichen Windenschwärmer..., 17.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... aus der einstigen, genauso beeindruckenden `Riesenraupe´..., 12.08.2017 Foto: Bernhard Glüer

... die schnittige Form ermöglicht diesem `Tornado´ unter den Schmetterlingen Fluggeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h (Weltrekord!) ..., 17.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... mit 61 mm Flügellänge bringt der `Riese´ es auf über 12 cm Spannweite, die dünnen Fühler verraten das Geschlecht: weiblich - eine Erfüllung ihres Daseinszweckes (Fortpflanzung) hat die `junge Dame´ nur, indem sie genau dorthin zurückfliegt, woher auch ihre Eltern kamen (Mittelmeerraum)..., 17.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... mit Flügelzittern wird die Flugmuskulatur auf `Betriebstemperatur´ gebracht - dann heißt es: Koordinaten bestimmen, nach Süden ausrichten und mit ca. 50 km/h durchschnittlicher Fluggeschwindigkeit möglichst in den nächsten Tagen die Alpen überqueren, 17.09.2017 Foto: Bernhard Glüer
Montag, 18. September 2017
In Selm am Beifanger Weg zwei Hausrotschwänze auf Hausdächern. Davon einer mit zaghaftem Herbstgesang.
Montag, 18. September 2017
Nahe der Tankstelle an der B1 bei Hemmerde am Abend ~1000 Stare, beim vorbeifahren nur schwer abzuschätzen.In den Hemmerde Wiesen noch: 3-4 Grauschnäpper, 1-2 Gartenrotschwänze, 2 Mönchsgrasmücken (m+w), ~30 Distelfinken, 3 junge Turmfalken, 2 junge Baumfalken und nur noch lediglich 2 Rotmilane.
Bei Bausenhagen östlich der kleinen Wand noch: >8 Mäusebussarde und 9 Rotmilane.
Montag, 18. September 2017
Heute morgen auf dem Weg zu den Hemmerder Wiesen konnte ich einen Baumfalken sowie einen Gartenrotschwanz beobachten, der sich in einem Trupp Distelfinken aufhielt.
In den Hemmerder Wiesen dann 3 Steinschmätzer, die tatsächlich mal auf der Wiese zu sehen waren und nicht, wie sonst oft, auf braunem Ackerboden. Auch 2 Eisvögel lieferten sich laut rufend eine Verfolgungsjagd.
Montag, 18. September 2017
Am 16.09.2017 um ca. 18:45 hier in Fröndenberg noch ein nahrungssuchendes Taubenschwänzchen.

Taubenschwänzchen in Fröndenberg am 16.09.2017 Belegfoto: Joachim Uelner
Montag, 18. September 2017
Heute im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung habe ich das Gebiet von der Hönnemündung bis hin zur östlichen Stadtgrenze Fröndenbergs bei Wickede kontrolliert. Dabei konnte ich in den Einzelgebieten u.a. folgendes beobachten:
Himmelmann Park mit Hönnemündung:
26 Stockenten, 5 Reiherenten, 7 Blässrallen, 2 Zwergtaucher (davon 1 Pulli), 12 überfliegende Höckerschwäne, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, 4 Wasseramseln (alle am Dachwehr am Ruhrbalkon), 1 Grauschnäpper, 1 Grünspecht, ca. 20 Grünfinken, ca. 200 jagende Schwalben (meist Mehlschwalben, aber auch Rauchschwalben und einzelne Uferschwalben) sowie 5 hoch ziehende Eichelhäher.
Hindenburg Hain:
3 Stockenten, 6 Blässrallen, 1 Teichralle (dj.), 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 1 Eichelhäher sowie 1 Sperber.
NSG Kiebitzwiese:
ca. 55 Stockenten, 12 Reiherenten, 20 Blässrallen, 1 Teichralle, 14 Zwergtaucher, 11 Nilgänse, 8 Kanadagänse, 7 Höckerschwäne, 51 überfliegende Kormorane (6, 17, 28), 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 3 Eisvögel, 1 Braunkehlchen, 4 hoch ziehende Eichelhäher, 1 Fischadler, 1 Rohrweihe sowie 1 Habicht.
Hammer Wasserwerk:
1 Flussuferläufer, 10 Kiebitze, 27 Stockenten, 2 Graugänse, 6 Kanadagänse, 5 Nilgänse, 7 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Eisvogel, 2 Braunkehlchen, 1 Hausrotschwanz, 1 Grünspecht sowie ca. 100 Bachstelzen.
NSG Obergraben westlich Wickede: keine bemerkenswerte Beobachtung!
Warmer Löhen:
ca. 30 Bluthänflinge, 1 Braunkehlchen
Anschließend eine Fahrt durch die Feldflur im nordöstlichen Fröndenbergs mit Umgebung ergab lediglich in der Hecke bei Dreihausen/Speckgabel 1 Gartenrotschwanz (M) sowie 1 Braunkehlchen.

Fischadler über der Kiebitzwiese.....am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Dieser Graureiher auf der Kiebitzwiese trug einen Ring mit den Buchstaben TAM.....am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Eisvogel auf Ansitz....am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Grünspecht im Hammer Wasserwerk....am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Braunkehlchen mit Spinnennetz im herbstlichen Hammer Wasserwerk....am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Wasseramsel im Himmelmann Park....am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Herbstbalz bei den Wasseramseln....am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Grauschnäpper in einer Kastanie im Himmelmann Park...am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Vom Trichter der ehemaligen Papierfabrik aus kann man besonders gut die Fluginsekten jagen...am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Auch der Grünfinktrupp sucht im Umkreis des Trichters nach Nahrung...am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel

Auf dem Weiher im Himmelmann Park werden noch junge Blässrallen versorgt...am 17.09.17 Foto: Gregor Zosel
Sonntag, 17. September 2017
Auf dem Küchenberg konnte ich in einem großem Baumstumpf ein Hornissennest entdecken.
Unter Einsatz meines Lebens (1 Stich in die Backe ;-), konnte ich einige Fotos machen.

Hornissen auf dem Küchenberg…am 17.09.17 Foto: Harald Maas

Hornissen auf dem Küchenberg…am 17.09.17 Foto: Harald Maas
Sonntag, 17. September 2017
Knapp über 100 Blässhühner,24 Reiherenten, min. 10 Schnatterenten,1.1 Tafelenten, ca.44 Stockenten, 2 Zwergtaucher (1dj.) ,1 Haubentaucher, 3 Höckerschwäne (1dj.) konnte ich am Beversee zählen. Zunächst kam dann ein Trupp von gut 40 Uferschwalben eingeflogen, um über dem Beversee nach Insekten zu jagen. Nach kurzem verschwinden dieses Trupps flogen dann immer mehr ein,sodass ich den Eindruck hatte, es könnten mehrere Hundert gewesen sein. Dazwischen immer einzelne Rauchschwalben.
Auch ein Zweigsänger viel auf – mit einem hellem Überaugenstreif- jedoch fehlte die Zeit den Vogel näher zu bestimmen da er sehr aufgeregt nach Nahrung im gegenüberliegendem Ufergehölz suchte.
Sonntag, 17. September 2017
In der Strickherdicker Feldflur 3 Steinschmätzer, ca. 50 Distelfinken und einzelne ziehende Rauchschwalben. Dort auch mindestens 7 Mäusebussarde sowie 9 Turmfalken, von denen 4 über den beiden Feldvogelschutzflächen jagten. Eine diesjährige Rohrweihe ging in den Hochstauden nieder. Ferner 2 Rotmilane und 1 ziehender Sperber.

Steinschmätzer (dj.) in der Strickherdicker Feldflur am 16.09.17. Foto H. Knüwer

Mäusebussard (dj.) in der Strickherdicker Feldflur am 16.09.17. Foto H. Knüwer

Turmfalke (dj.) in der Strickherdicker Feldflur am 16.09.17. Foto H. Knüwer

Zwei junge Rabauken: Mäusebussard und Rotmilan am 16.09.2017. Foto H. Knüwer

Dreierbande mit Rotmilan, Mäusebussard und Rabenkrähe am 16.09.2017. Foto H. Knüwer
Samstag, 16. September 2017
Am Morgen waren in den Rieselfeldern 1.1 Schwarzkehlchen, 1.1 Steinschmätzer 2 Wiesenpieper und eine Dorngrasmücke gut zu beobachten . Weiterhin zeigten sich 3 Bussarde, etwa 100 Stare dazu noch 3 Hohltauben.
Samstag, 16. September 2017
ältere Beiträge