Kamen: Kiebitz am 31.01.2012 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen -Methler, Altenmethler: 1 einsamer Kiebitz auf Saatfeld bei -5° C.
Dienstag, 31. Januar 2012
Kamen -Methler, Altenmethler: 1 einsamer Kiebitz auf Saatfeld bei -5° C.
Dienstag, 31. Januar 2012
Ternscher See, vom 31.01.12: Bei sonnigen Wetter dafür aber eisigen Wind konnten wir folgende Beobachtung machen: Neben Stockenten u. Blässrallen 1 Graureiher überfliegend, 9 Kormorane (darunter ein Vorjähriger), 18 Reiherenten, 1 Mandarinente, 1 Graugans + 5 Graugänse vom Feld Richtung See fliegend, 4 Haubentaucher davon 1 SK am Ufer Blaumeisen und Kohlmeisen u. 2 Rabenkrähen
12.30h 45 + 21 Kraniche
12.50h 36 + 28 + 2 Kraniche
12.52h 30 + 47 + 22 Kraniche überfliegen den See Richtung SW
Dienstag, 31. Januar 2012
DO-Aplerbeck: Seit dem 27.01.12 hält sich eine Singdrossel in einem Garten in der Oderstraße auf.
Dienstag, 31. Januar 2012
Heute um 13:18 Uhr kreisten Kraniche über Hemmerde.
Dienstag, 31. Januar 2012
Gegen 16.50 Uhr kreisten über der Halde Sundern ca. 40 Kraniche und flogen dann in SW-Richtung weiter. Höhe 200 m.
Dienstag, 31. Januar 2012
Geiseckesee: Nachmittags am Geiseckesee nun 32 Silberreiher.
Dienstag, 31. Januar 2012
In der Zeit von 12:40-13:00 Uhr zogen ca. 900 Kraniche in vier Zügen über Lünen-Horstmar hinweg.
Dienstag, 31. Januar 2012
Zwischen 10.30 und 13.30 Uhr im Elsebachtal folgende Beobachtungen bei Kälte und Sonnenschein: Kranichzug (mind. drei Trupps mit je ca. 50 Exemplaren, durch die Baumkronen schwer zu zählen), wieder eine schöne Beobachtung eines Mittelspechts (diesmal sogar rufend), ansonsten mind. 6 Kernbeißer teilweise mit Gesang, außerdem zwei Turmfalken, ca. 14 Wacholderdrosseln und über 30 Stare auf Wiesenflächen nahrungssuchend. Drei Mäusebussarde, ein rufender Grünspecht, zahlreiche Buntspechte trommelnd, Gesang von Tannenmeise, Gartenbaumläufer, Gimpel, Grünfink, einer Sumpfmeise und eines Buchfinkes. Auf einer kleinen Lichtung wärmten sich etwa 8 Goldammern im Sonnenschein auf.
Dienstag, 31. Januar 2012
Heute im Gebiet um die Ökostation Bergkamen ein Trupp Nilgänse, 4.3 Reiherenten, ein junger Graureiher und 2.2 Schnatterenten auf der Lippe. Außerdem ein Trupp Kraniche über die Station ziehend, eventuell die Tiere aus den Rieselfeldern. Leider waren sie nur zu hören (siehe Meldung Falko).
Im NSG Tibaum heute am Scheringteich eine Bekassine auffliegend und ein Gänsesäger Weibchen auf der Lippe (Beobachtung: Thiemo Karwinkel).
Dienstag, 31. Januar 2012
Nachmittags im Gebiet Selm-Ternsche waren ziehende Kraniche zu hören, die aber gegen die Sonne nicht gesehen werden konnten. Auf der Stever schwammen 3 m., 1 w. Gänsesäger und 8 m., 7 w. Reiherenten.
Dienstag, 31. Januar 2012
31.01.12 12:55 Geisecke/Ergste 140 1 A. Bertelmann
31.01.12 11:20 Schwerte-Lichtendorf 30 1 SW, sonnig, Ostwind (um 8:30 Uhr -8°C) S. Kolbe u. a.
Dienstag, 31. Januar 2012
Am 31.01.2012 ein Silberreiher im ehemaligen NSG Langerner Hufeisen – jetzt NSG Lippeaue von Werne bis Heil – südlich der Lippe.
Dienstag, 31. Januar 2012
Ca. 40 Kormorane; 6 Silberreiher; 20 Lachmöwen;
Dienstag, 31. Januar 2012
Über Nordlünen kreisten heute gegen 13.15 Uhr ca. 150 Kraniche und zogen dann südwestwärts.
Um 15.10 Uhr nochmal ca. 70 Kraniche über Langern.
Dienstag, 31. Januar 2012
Heute flüchteten wieder Kraniche vor dem Winter. Bei meinem Spaziergang im Warmener Ölmühlental konnte ich gegen 13:30 Uhr rufende Kraniche aus Richtung Wickede hören; hier leider kein Sichtkontakt.
Als ich dann um 14:30 Uhr von meiner Tour zu Hause aus dem Auto stieg, konnte ich einen zweiten Kranichtrupp noch von hinten sehen, der in Richtung SW zog. Geschätzte Zahl: fast 100 Vögel.
Von 13:15 Uhr bis 14:15 Uhr konnte ich im Warmener Ölmühlental folgende Tagesliste erstellen:
2 Amseln, 1 Rotkehlchen, 2 Zaunkönig, 1 Buchfink, 2 Blaumeisen, etwa 15 Feldsperlinge, 16 Wacholderdrosseln, 1 Elster, 1 Eichelhäher, 2 Rabenkrähen, etwa 20 Ringeltauben, 2 Mäusebussarde und ca. 150 Goldammern. Wegen letzteren suchte ich extra dieses Tal auf, da an einer traditionellen Fasanenfütterung über Jahre hinweg riesige Ansammlungen an Goldammern im Winter zu beobachten sind.
Auf einer großen Wiese (über 1 ha) bei Bausenhagen etwa 350 Wacholderdrosseln zusammen mit ca. 100 Staren (mehrmaliges Nachzählen ergab diesen Annäherungswert).
Aus dem gefrorenen Boden ist doch noch etwas Fressbares zu ergattern ....am 31.01.12 Foto: Gregor Zosel
Bei anhaltender Kälte zählen solche Leckerbissen bald der Vergangenheit an ...am 31.01.12 Foto: Gregor Zosel
Lauthals wird das Stückchen Wiese mit Gewürm gegen Artgenossen verteidigt .... am 31.01.12 Foto: Gregor Zosel
Dienstag, 31. Januar 2012
Am 31.01.2012 rief kurz vor Sonnenaufgang ein nicht auszumachender Kranich-Trupp südwestlich der Ökologiestation in Bergkamen-Heil.
Dienstag, 31. Januar 2012
Gegen 17:30 Uhr kreisten 39 Kraniche sehr niedrig über dem NSG Schleuse Horst. Sie kamen aus nördlicher Richtung und scheinen sich offensichtlich aufgrund des einbrechenden Winters doch noch dazu entschlossen zu haben in den Süden zu ziehen.
Außerdem waren 13 Nilgänse, 5 Silberreiher und 3 Kormorane im Gebiet.
Dienstag, 31. Januar 2012
Die Hoffnung, dass der Kälteeinbruch zusätzliche Gänse, vielleicht auch wieder Saatgänse, zu uns treiben könnte, hat sich bisher nicht erfüllt. Zumindest konnte ich heute bei einer entsprechenden Nachsuche zwischen Lünen und Werne nichts entsprechendes feststellen.Auch die üblichen Gänse machten sich heute auf diesem Abschnitt ziemlich rar. Nur zwischen dem Dorf Heil und dem Disselkamp waren etwa 130 Kanadagänse und etwa 100 Graugänse zu sehen.Nur die Höckerschwäne mit 14 und Nilgänse mit 25 Exemplaren erreichten für dieses Gebiet relativ hohe Zahlen. Zusätzlich konnte ich noch eine einzelne Streifengans feststellen.
Im Disselkamp standen an einer windgeschützten und sonnenexponierten Böschung des Lippeufers 5 Silberreiher und 3 Graureiher aufgereiht.
Dienstag, 31. Januar 2012
Dank an Fabian Karwinkel, der diese wunderbaren Vögel gestern beobachten hat.
Eigentlich habe ich ja im Frühjahr 2011 gehofft, dass es mehr als ein einmaliger Besuch war, als ich im April 42 Kraniche beobachten konnte. Eine weitere kurze Beobachtung im November 2011 und nun am 31.01.2012 ein großer Trupp von knapp 50 Vögeln.
Die Tiere haben in den Rieselfeldern übernachtet, was in meinen Augen für diese wunderbaren Flächen spricht.
Heute am frühen Morgen bei Sonnenaufgang konnte ich die von Fabian Karwinkel am 30.01.2012 gemeldeten Kraniche noch schlafend aus einiger Entfernung beobachten, bis sie leider von Passanten, die Hunde führten, aufgeschreckt wurden.
Trotzdem – , es scheint, meine Hoffnungt bestätigt sich also. Wir haben es mit einer Entwicklung in den Rieslefeldern zu tun, die niemand wirklich für möglich gehalten hat. Allein die Vielzahl an Gänsen wie z.b. Graugänse – 4stellige Rastvorkommen – an manchen Tagen darunter auch 30-50 Blässgänse.
Dienstag, 31. Januar 2012
In den frühen Morgenstunden nördlich von Unna-Westhemmerde 46 Sturmmöwen auf eiem Feld. Ebenda die auch von G.Zosel gemeldeten 32 Kiebitze. Am Abend, um 19.45 Uhr, über dem Ruhrtal bei Frdbg.-Ardey Rufe von Kranichen. – Die aus dem Osten anrückende Kälte scheucht offenbar viele Kraniche auf, die es noch bis jetzt in mitteleuropäischen Breiten ausgehalten haben. Auch andere „Kälteflüchtlinge“ werden möglicherweise in den kommenden Tagen unsere Region passieren. Im Bereich des Golfplatzes (Fröndenberg) – südlich des Winkelshofes – abends ein rufender Waldkauz.
Rastende Kiebitze bei Unna-Westhemmerde - auch sie werden wohl vor der anrückenden Kälte noch fliehen, 30.01.2012 Foto: Bernhard Glüer
Montag, 30. Januar 2012
Im Bereich der Schleuse Horst konnte ich heute Nachmittag 38 rastende Kraniche, davon 5 im Jk, 1 Kormoran, 6/1Reiherenten, 2/2Stockenten, 1Bergpieper sowie einen Zaunkönig beobachten. In der Feldflur Richtung Alstedde 1 Paar Nilgänse und 1 Turmfalke.
Am Auslauf der Kläranlage Bork 1 Gebirgsstelze.
Auf dem Ternscher See 2/4 Gänsesäger.
Montag, 30. Januar 2012
Nachtrag zu gestern: Im Radbodseegebiet ein Trupp Stieglitze, Sumpfmeisen sowie mehrere Tafelenten (15.3), Silberreiher und ein Zwergtaucher. Heute über Bergkamen ein Trupp von ca. 150 Kranichen nach Westen ziehend. In den Rieselfeldern in Werne außerdem ein Trupp von ca. 45 Kranichen rastend.
Montag, 30. Januar 2012
30.01.12 18:30 Holzen 1 gehört H.&K. Bloch
30.01.12 18:20 Holzen 1′ gehört H.&K. Bloch
30.01.12 18:15 Westhofen 400 1 ca. 10 min. kreisend dann SW H. Göbel
30.01.12 18:15 Schwerte 1′ ca. W, gehört D.&R. Neuhaus
30.01.12 14:45 Ergste 100 1 S A. Bertelmann
30.01.12 12:30 Ergste 200 1 W B. Ahlbrecht
30.01.12 12:45 Westhofen 40 1 SW, 200 m
30.01.12 05:00 Ergste 1 gehört Fr. Boy
Montag, 30. Januar 2012
Heute am Nachmittag 32 Kiebitze auf einem Feld zwischen Westhemmerde und Lenningsen an der Fröndenberger Strasse.
Montag, 30. Januar 2012
(Bedeckt, um -3°C, Ostwind) Auffällig waren wie im Vorjahr die Silberreiher, mindestens 4. Trommelnde Buntspechte ließen trotz des unangenehm kalten Windes an Frühling denken. Leider fehlten Kleinvögel weitgehend, und auch die Artenzahl der Enten war sehr überschaubar. Beobachtete Arten: Amsel, Blässgans, Blässhuhn, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Gänsesäger, Gimpel, Graugans, Graureiher, Habicht, Höckerschwan, Kanadagans, Kleiber, Kohlmeise, Kormoran, Lachwöwe, Mäusebussard, Nilgans, Rabenkrähe, Reiherente, Stockente, Ringeltaube, Rostgans, Rotkehlchen, Schellente, Silberreiher, Star, Sumpfmeise, Tafelente, Tannenmeise, Zaunkönig, Zwergsäger, Zwergtaucher. Außerdem schwammen auf dem See eine ausgewachsene und die schon am 30.10.2011 beobachtete junge Nutria.
Sonntag, 29. Januar 2012
1 Sperbermännchen, 1 Sperberweibchen, 10 Dohlen, 3 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 1 Rotkehlchen, 6 Grünfinken, 5 Amseln, viele Haussperlinge, 4 Stieglitze, 5 Ringeltauben und 1 Rabenkrähe.
Sonntag, 29. Januar 2012
Im Bereich Selm-Ternsche war vormittags folgendes zu sehen: 8 Gänsesäger (5 m., 3 W.) und 5 Zwergtaucher auf der Stever. 9 Kiebitze und 4 Hohltauben in den Steverauen. Außerdem 1 Pärchen Krickenten an der Kläranlage Selm.
Sonntag, 29. Januar 2012
Im Wassergewinnungsgelände bei Langschede heute unter anderem 4 Silberreiher, 7 Waldwasserläufer, 1 Bergpieper, 1 Bachstelze. Östlich von Bausenhagen auf Erlen >15 Distelfinken.
Sonntag, 29. Januar 2012
Heute am Vormittag bei ungemütlichen und trüben Wetter konnte ich in folgenden Gebieten entsprechende Tageslisten erstellen:
Ostteil NSG „Kiebitzwiese“ von 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr:
3 Silberreiher, 2 Gänsesäger ( M + W ), 4 Schellenten ( W), 3 Höckerschwäne, 12 Reiherenten, 2 Nilgänse, über 100 Kanadagänse und ca. 10 Graugänse von der Ruhr aus der Sperrzone bzw Ententeich kommend in Nordostrichtung fliegend, ca. 50 Erlenzeisige, ca. 10 Blaumeisen, ca. 5 Kohlmeisen, 1 Weidenmeise, 2 Zaunkönige, 2 Rotkehlchen. 1 Buchfink, 2 Grünfinken, 1 Gartenbaumläufer, ca. 15 Wiesenpieper, 4 Amseln, 1 Eichelhäher, 6 Elstern, 2 Rabenkrähen und 1 Buntspecht.
Hammer Wasserwerk von 9:40 Uhr bis 10:15 Uhr:
4 Gänsesäger ( 2 M+2 W) auf der Ruhr, 17 Kanadagänse, 5 Graugänse, 2 Nilgänse, ca. 90 Stockenten, 4 Reiherenten, 1 Bleßralle, 3 Graureiher, 1 Mäusebussard, 2 Kormorane, 2 Zaunkönige, 1 Blaumeise, 3 Kohlmeisen, 1 Gartenbaumläufer, 1 Rotkehlchen, 10 Stare,2 Eichelhäher und 4 Rabenkrähen.
NSG „Obergraben westlich Wickede“ von 10:15 Uhr bis 11:10 Uhr
3 Schellenten ( 2 M + 1 W ) balzend, 1 Gänsesäger (M), 1 Graureiher, 2 Blaumeisen, 2 Buchfinken, 1 Gartenbaumläufer, 3 Zaunkönige, 1 Rotkehlchen, 1 Amsel, ca. 50 Erlenzeisige, ca. 30 Ringeltauben und 4 Rabenkrähen.
Im Warmer Löhen nahe des Hammer Wasserwerkes später ca. 100 Graugänse und ca. 60 Kanadagänse auf einer Wiese. Ob es sich dabei um einen Teil der Gänse vom Ententeich bzw. Kiebitzwiese handelte, ist anzunehmen.
Bei Sonnenaufgang hat sich an der Futterstelle in meinem Garten eine neue Höchstzahl an Amseln in diesem Winter eingefunden: 19 Ex !!!!
Sonntag, 29. Januar 2012
Heute am frühen Nachmittag auf dem Feld in Nordbögge/Grenze Pelkum wieder die 8 Kiebitze, wie schon am Freitag. Außerdem in Pelkum ein jagender Habicht.
Sonntag, 29. Januar 2012
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |