Monatsarchiv für November, 2014
Heute Morgen an der Hönnemündung auf einer der Kiesbänke 4 Gänsesäger (m) mit einigen Grau- und Silberreihern, Kormoranen, Reiher- und Stockenten. Außerdem hier die beiden ortstreuen Wasseramseln mit Vollgesang, 1 rufender Eisvogel und überhinfliegend Richtung Schwitten 24 Blässgänse, -ob sie wohl den Weihnachtscountdown einläuten wollten? Am Aussichthügel der Kiebitzwiese ein Trupp aus ~ 10 Schwanzmeisen, 1 Buntspecht (m) und 1 Grünspecht (m).

Gänsesäger an der Hönnemundung, die recht neu eingezäunte Schutzfläche kommt unseren Wintergästen sehr gelegen am 30.11.2014 Foto: Marvin Lebeus

Die Wasseramseln stören sich nicht groß an den Durchgangsverkehr am 30.11.2014 Foto: Marvin Lebeus

Der arbeitet auch am Sonntag; Buntspecht am Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 30.11.2014 Foto: Marvin Lebeus
Sonntag, 30. November 2014
Am Nachmittag ein tief fliegender Wanderfalke über der Kiebitzwiese in Fröndenberg.
Samstag, 29. November 2014
Heute habe ich von 8:00 – 11:45 Uhr eine Tagesliste im NSG Kiebitzwiese erstellt. Entlang des Wanderweges vom Hindenburg Hain bis zur Rammbachmündung notierte ich 46 Arten: 4 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Streifengans, 18 Nilgans, 48 Kanadagänse, 1 Schellente, 48 Reiherente, ca. 80 Stockenten, 6 Höckerschwäne, mind 31(!) Zwergtaucher, 4 (!) Teichrallen, 17 Blässrallen, mind. 7 Kormorane überfliegend, 3 Eisvögel, 1 Wasseramsel, 2 Bachstelzen, 3 Bergpieper am Flößergraben, 7 Bergpieper an Wasserfläche am Wehr, 2 Heckenbraunellen, 1 Kleiber, 2 Gartenbaumläufer, 3 Schwanzmeisen, 12 Kohlmeisen (1 Ex. mit Vollgesang), 18 Blaumeisen, mind. 14 Rotkehlchen, mind. 16 Zaunkönige, ca. 20 Erlenzeisige, mind. 17 Distelfinken, 4 Dompfaffe, ca. 20 Haussperlinge, ca. 10 Feldsperlinge, 4 Goldammern, 6 Grünfinken, 8 Buchfinken, mind. 32 Amseln, ca. 10 Rotdrosseln, ca. 50 Wacholderdrosseln, 7 Stare, ca. 25 Ringeltaube (1 Ex. mit Gesang), 1 Eichelhäher, 2 Elstern, 8 Rabenkrähen, 1 Fasan, 1 Habicht (W) ( mit Beute: Blässhuhn) am Wehr, 3 Mäusebussarde und 1 Turmfalke.
Um 9:35 Uhr Rufe ziehender Kraniche aus SO-Richtung kmmend: kein Sichtkontakt.

Erste Schellente als Wintergast im NSG Kiebitzwiese eingetroffen......am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Streifengans stets zusammen mit den Nilgänsen......am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Stockenten im Landeanflug......am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Rotdrossel nahe des Wehres......am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Wacholderdrossel genießt die warmen Sonnenstrahlen nach der kalten Nacht mit merklichen Frost......am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

.....der Star ebenso......am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

....erst einaml strecken......am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Bei Familie Distelfink ist die Morgentoilette angesagt.....am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Jede Feder wird mit Hingabe geputzt.....am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Ahornsamen ist ein Leckerbissen für den Dompfaff.....am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Auch das Weibchen lässt es sich schmecken.....am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel

Der Grünfink bevorzugt aber lieber die frischen Knospen.....am 29.11.14 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 29. November 2014
Gestern (27.11.) über Frdbg.-Ostbüren 11 und über Bönen ~220 Kraniche.
Heute über Frdbg.-Ostbüren zunächst 92 Kraniche – ca. 10 Minuten später ebenda ein etwa gleich großer Trupp. Über dem Ostbürener Wald 1 Kolkrabe.
Besonders erfreulich: nach einem Tipp vom Vortag, wonach der „altbekannte“, flügelmarkierte Bussard „DG“ in Ostbüren gesehen und fotografiert worden ist, konnte ich nach zunächst vergeblicher Suche (gestern) „DG“ heute auch wiederentdecken. Ich fand ihn in nur geringer Entfernung von seinem vorjährigen Aufenthaltsort bei recht erfolgreicher Mäusejagd (während meiner Beobachtung in ~ 25 Minuten 2 Feldmäuse). Damit hat dieser (männliche) Mäusebussard nach seiner Erstentdeckung als damals „diesj. Jungvogel“ (16.12.2012, H. Knüwer) inzwischen sein drittes Lebensjahr erreicht und hält sich seither offensichtlich sehr erfolgreich und lebenstüchtig im Raum Frdbg.-Ostbüren auf. Er war als Nestling am 26.05.2012 von Prof. O. Krüger nordwestlich von Bielefeld beringt und markiert worden.

Der `altbekannte´ Mäusebussard (m) `DG´ konnte in Frdbg.-Ostbüren wiederentdeckt werden..., 28.11.2014 Foto: Bernhard Glüer

...er machte seinem Namen alle Ehre und zeigte sich als erfolgreicher Mäusejäger, 28.11.2014 Foto: Bernhard Glüer
Freitag, 28. November 2014
Heute am Mittag ca. 60 Kiebitze in der Feldflur nördlich von Westhemmerde.
Am frühen Nachmittag notierte ich für das Hammer Wasserwerk: 3 Schellenten (1:2) auf der angrenzenden Ruhr, Auf und an den Filterbecken: 3 Pfeifenten, 36 Krickenten,ca. 110 Stockenten, 31 Rostgänse, ca. 190 Kanadagänse, 5 Graugänse, 6 Nilgänse, 1 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Bergpieper und 2 Bachstelzen.
Im angrenzenden Ostteil der Kiebitzwiese neben weiteren 2 Silberreihern noch 1 Streifengans, 12 Nilgänse, 7 Graugänse, ca. 50 Stockenten, 2 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper und 1 Grünspecht.Auf der Ruhr an der Rammbachmündung mehr als 10 Zwergtaucher. Im NSG noch 1 Admiral.

Rostgänse im Hammer Wasserwerk bringen Farbtupfer in die Kanadagänseschar.....am 28.11.14 Foto: Gregor Zosel

Nur noch ein paar Wochen ist er der Vogel des Jahres. Grünspecht auf der Kiebitzwiese.....am 28.11.14 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher über der Kiebitzwiese.....am 28.11.14 Foto: Gregor Zosel
Freitag, 28. November 2014
Heute um 12.50 Uhr zogen etwa 100 Kraniche über Nordlünen Richtung SSW.
Freitag, 28. November 2014
Gegen 9:30 Uhr konnte ich in den Hemmerder Wiesen 28 Kraniche beobachten, die dort wohl die Nacht verbracht hatten. Leider flogen sie nach einigen Minuten auf und zogen in südwestliche Richtung ab. Um 10 Uhr folgte ein weiterer Trupp von über 100 Kranichen, die in die gleiche Richtung zogen. Auch ~ 25 Kiebitze, 1 Silberreiher, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde waren in den Wiesen zu sehen.
Während ich die Kraniche fotografierte, flog ein Steinkauz aus einer Kopfweide und landete kurz auf der Straße, um danach im Buschwerk zu verschwinden. Leider gelang mir in diesem Augenblick kein verwertbares Foto.

Kraniche in den Hemmerder Wiesen am 28.11.14 Foto: Hartmut Peitsch

Kraniche in den Hemmerder Wiesen am 28.11.14 Foto: Hartmut Peitsch
Freitag, 28. November 2014
Lünen Horstmarer See: 150 Lachmöwen, 3 ad. und 1 dj. Silbermöwe, 5 (2 ad) Höckerschwäne, 44 Stockenten, 1 M Schnatterente, 3 (1,2) Tafelenten, 4 (2,2) Reiherenten, 5 Haubentaucher, 74 Blässhühner.
Dienstag, 25. November 2014
Um 13:15 h 35 Kraniche und um 14:15 h ca. 70 Kraniche Richtung S/SW bei leichtem Wind und sonnig bei 12°C.
Dienstag, 25. November 2014
Am 24.11.2014 auf der Kiebitzwiese vom Aussichtshügel: 75 Graugänse, 20 Nilgänse, 1 Streifengans, 2 Eisvögel, 3 Graureiher, 2 Silberreiher, 12 Stockenten, 2 Höckerschwäne.
Um 14:15 Uhr 2 kreisende Züge à 80 und 135 Kraniche über dem Mühlenberg (Fröndenberg), dann Weiterflug nach SW.

Graugänse auf der Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Nilgänse auf der Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Streifengans auf der Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Eisvogel auf der Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Graureiher auf der Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Höckerschwan auf der Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Höckerschwäne auf der Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Kraniche über Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Kraniche über Fröndenberg am 24.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck
Montag, 24. November 2014
Oberaden: Heute mittag saß ganz gemütlich ein diesjähriges Sperbermännchen bei mir im Garten und lies sich überhaupt nicht stören. Er putzte sich fleißig weiter, während ich diese Aufnahmen machte.

diesjähriges Sperbermännchen
Foto: Kerstin Zenker

Foto: Kerstin Zenker

Foto: Kerstin Zenker
Montag, 24. November 2014
Frühe Besucher am Lanstroper See am 22.11.2014 um 8:00 Uhr: Ein Graureiher in Gesellschaft von 2 Altschwänen mit einem Jungschwan und mehreren Stockenten. Über den Bäumen kreiste noch ein Silberreiher.
Am 23.11.2014, leider ohne Foto weil zu überraschend, ein Eisvogel in Niederaden am Pumpwerk (Grenze zu Horstmar).

Graureiher und Höckerschwäne, Lanstroper See in Lünen am 22.11.2014 Foto: Andreas Nickel
Sonntag, 23. November 2014
Heute am Vormittag konnte ich für den östlichen Teil der Kiebitzwiese unter den 72 Graugänsen auch 2 Blässgänse entdecken. Außerdem hier im NSG-Abschnitt u.a.: 31 Nilgänse, 1 Rostgans, 8 Kanadagänse, 4 Höckerschwäne, 17 (!) Zwergtaucher nur allen auf dem Ruhrabschnitt zwischen Rammbachmündung und Sperrzone, 3 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Bergpieper, 2 Eisvögel und ca. 20 Erlenzeisige.
Zuvor erstellte ich eine Tagesliste von 7:45 – 9:15 Uhr für das Gebiet „Oeseteiche“ an der Stadtgrenze Menden/ Hemer. Hier notierte ich: 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 11 Krickenten, ca.70 Stockenten, 2 Nilgänse, 3 Zwergtaucher, 1 Höckerschwan, 1 Kormoran, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel, 1 Schwarzspecht rufend aus dem angrenzenden Hochwald, 1 Buntspecht, 2 Weidenmeisen, ca. 10 Kohlmeisen, ca. 5 Blaumeisen, 13 Schwanzmeisen, 3 Kleiber, ca. 60 Erlenzeisige, mind. 6 Wintergoldhähnchen ( aus den Nadelwald überall Rufe), 3 Dompfaffe, 1 Heckenbraunelle, mind. 8 Zaunkönige, 3 Rotkehlchen, ca. 10 Buchfinken, 9 Stare, mind. 8 Amseln, 3 Kernbeißer, 1 Eichelhäher, 3 Elstern sowie ca. 20 Ringeltauben.

Bei 15° C am späten Vormittag wirkt diese Blässgans auf der Kiebitzwiese irgendwie als Wintergast fehl am Platz.......am 23.11.14 Foto: Gregor Zosel

Während die meisten Gänse in der Sonne dösen, nehmen Blässgans und Nilgans erst einmal einen kleinen Imbiss zu sich.......am 23.11.14 Foto: Gregor Zosel

Heftige Balz bei den Nilgänsen bei den frühlingshaften Temperaturen kurz vor der Adventszeit, lässt vieleicht schon wieder Nachwuchs um Weihnachten vermuten.......am 23.11.14 Foto: Gregor Zosel

Ein kleiner Trupp Erlenzeisige streunt am Flößergaben umher.......am 23.11.14 Foto: Gregor Zosel

Ein Rotkehlchen beobachtet die Umgebung.......am 23.11.14 Foto: Gregor Zosel

Da sich die Heckenbraunelle in dieser Jahreszeit recht unauffällig verhält, steht sie selten auf den Tageslisten......am 23.11.14 Foto: Gregor Zosel

Weidenmeise an den Mendener Oeseteichen......am 23.11.14 Foto: Gregor Zosel

Ein Etage höher suchen Dompfaffe in den Baumkronen nach Samen und Knospen......am 23.11.14 Foto: Gregor Zosel
Sonntag, 23. November 2014
Nachmittags waren im Sandforter Forst u.a. Rufe von Schwarzspecht, Haubenmeise und Erlenzeisig zu hören. Außerdem Gesang von Zaunkönig, Gartenbaumläufer und Wintergoldhähnchen.
Sonntag, 23. November 2014
Vom 21. – 23.11.2014 in der Lippeaue an der Kreisgrenze zwischen Unna und Hamm im Grenzbereich zum NSG Tibaum mehrere Löffelenten, einige Kormorane und mehrere Nutrias (man kann beim ersten sehr schön die roten Schneidezähne erkennen).

Löffelenten in der Lippeaue am 22.11.2014 Foto: Horst R. Kraft

Löffelenten in der Lippeaue am 22.11.2014 Foto: Horst R. Kraft

Kormorane in der Lippeaue am 22.11.2014 Foto: Horst R. Kraft

Nutrias in der Lippeaue am 23.11.2014 Foto: Horst R. Kraft

Rotkehlchen am 21.11.2014 Foto: Horst R. Kraft
Sonntag, 23. November 2014
Morgens bei Fröndenberg-Ardey ein überhinfliegender Rotmlian, ohne erkennbaren Zugtrieb. Gegen Abend an der Kreisgrenze zu Soest bei Gut Scheda ein ausdauernd rufender Waldkauz.
Sonntag, 23. November 2014
Im Elsebachtal südöstlich von Gut Halstenberg hält sich auch dieses Jahr wieder ein Raubwürger auf.
Samstag, 22. November 2014
Heute habe ich von 7:45- 11:45 Uhr vom NSG Kiebitzwiese eine Tagesliste erstellt. Entlang des Wanderweges vom Hindenburg Hains bis hin zur Rammbachmündung notierte ich:
49 Reiherenten, ca. 70 Stockenten, 29 Blässrallen, 1 Teichralle, mind. 14 Zwergtaucher, 4 Rostgänse, 1 Weißwangengans, 21 Nilgänse, ca. 260 Graugänse, 7 Kanadagänse, 9 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 5 Graureiher, mind. 6 Kormorane überfliegend, mind. 4 Bekassinen ( wahrscheinlich deutlich mehr; immer wieder auffliegende Ex. in dem Überschwemmungsbereich am Flößergraben), mind. 7 Bergpieper, 2 Wasseramseln am Wehr, 3 Eisvögel, 1 Bachstelze, 1 Buntspecht, mind. 17 Kohlmeisen, mind. 16 Blaumeisen, 2 Schwanzmeisen, 1 Star, mind. 37 (!) Amseln, mind. 17 (!) Zaunkönige, ca. 15 Goldammern, mind. 6 Rotkehlchen, 1 Dompfaff, ca. 10 Distelfinken, ca. 20 Erlenzeisige, mind. 11 Grünfinken, ca. 10 Buchfinken, 3 Heckenbraunellen, 1 Gartenbaumläufer, 2 Kleiber, ca. 20 Haussperlinge, 1 Türkentaube, ca. 85 Ringeltauben, 3 Elstern, 4 Rabenkrähen und 2 Mäusebussarde.Dazu noch 1 Admiral und 1 Heidelibelle.
Am Nachmittag konnte ich für den Osten Fröndenbergs einen neuen Rostgans-Rekord notieren. 47 Ex. überflogen den Aussichtshügel der Kiebitzwiese in westliche Richtung. Wahrscheinlich alle kommend aus dem Hammer Wasserwerk.

Mit 47 Rostgänsen hat Fröndenberg einen neuen Rekord in diesem Jahr......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel

Auch heute wieder viele Graugänse am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Vor zwei Tagen konnte hier Bernhard Glüer mit 431 Ex.ebenfalls einen neuen Rekord an Graugänsen für die Kiebitzwiese dokumentieren......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel

Weißwangengans am Aussichtshügel......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel

Kurz auffliegende Bekassine am Flößergraben......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher schimpfend beim Abflug......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel

Eisvogel in der Novembersonne......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel

Bachstelze unterhalb des Wehres im NSG Kiebitzwiese......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel

Wasseramsel am Überlauf des Wehres......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel

Zwar Nachtfrost, aber in der Morgensonne wie im Frühling. Heidelibelle genießt die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres......am 22.11.14 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 22. November 2014
Um 12:55 h ca. 320 Kraniche, 13:00 h ca. 200 Kraniche und um 13:20 h ca. 200 Kraniche Richtung S/SW bei milden 14°C, windstill und sonnig.
Samstag, 22. November 2014
Am Ortsrand von Selm war nachmittags ein Grünspecht zu hören. Außerdem ein vorbeifliegender Wanderfalke.
Samstag, 22. November 2014
Im Giebelloch der Scheune des Speckenhofes, der am Rande des Hochwasserrückhaltebeckens der Seseke gelegen ist, saß gegen Abend ein Steinkauz.
Freitag, 21. November 2014
Bergehalde Bergkamen, Kanalband: ca. 150 Wacholderdrosseln überfliegend, 1 Rohrammer 3 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen an mit Wasser gefüllten Fahrspuren, nach Kotspritzern zu rechnen schon längere Zeit hier rastend.
Freitag, 21. November 2014
Gegen Mittag konnte ich bei schönem Wetter u.a. 150 Kanadagänse, 12 Blässgänse, 40 Graugänse, etwa 180 Lachmöwen, darunter mindestens 2 Sturmmöwen im 1sten Winterkleid, 9 Bergpieper, 1 jagender Turmfalke, 1 überfliegender Mäusebussard ( ein zweiter den ich leider bei Gegenlicht nicht richtig sehen konnte, zeigte sich aussergewöhnlich lange rüttelnd….), 1 Bekassine und ein Trupp von ca. 30 Wacholderdrosseln beobachten.
Eine Lachmöwe gab mir ein Rätsel auf, denn ich konnte bei allen Fotos die ich von dem Vogel machte- keine Beine sehen….!
Bei allen 8 Flugaufnahmen die selbe Situation.

Turmfalke in den Rieselfeldern am 21.11.2014 Foto: K.Nowack

Mäusebussard in den Rieselfeldern am 21.11.2014 Foto: K.Nowack

Sturmmöwe in den Rieselfeldern am 21.11.2014 Foto: K.Nowack

„Rätselvogel“-Lachmöwe in den Rieselfeldern am 21.11.2014 Foto: K.Nowack

Bergpieper in den Rieselfeldern am 21.11.2014 Foto: K.Nowack
Freitag, 21. November 2014
Oberaden: Um 13.44 Uhr zog ein kleiner Trupp von 30 Kranichen über Oberaden Richtung SW hinweg.

Foto: Kerstin Zenker
Freitag, 21. November 2014
In den Rieselfeldern waren am 21.11.2014 u.a. 26 Blässgänse, ein Waldwasserläufer und ein Kiebitz zu sehem. Ungewöhnlich waren ein überfliegender Halsbandsittich und ein Zilpzalp mit vollem Gesang.
Freitag, 21. November 2014
Am 20.11.2014 zogen etwa 150 Kraniche über der A1 im Bereich Unna-Königsborn in Richtung Osten.
Donnerstag, 20. November 2014
Am 20.11.2014 an der Ruhr 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 männliche Gänsesäger und 1 Wasseramsel.

Graureiher an der Ruhr bei Fröndenberg am 20.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck

Wasseramsel an der Ruhr bei Fröndenberg am 20.11.2014 Foto: Karl Heinz Beck
Donnerstag, 20. November 2014
Um 18:55 Uhr, zogen Kraniche über Bönen in Richtung SW, die ich nicht sehen aber hören konnte. Meine grobe Schätzung, >50 Ex.
Donnerstag, 20. November 2014
Gestern bei Frdbg.-Frömern, über der Panthe-Wiese, Zugrufe von Goldregenpfeifern, die im dunstverhangenen Himmel jedoch nicht zu sehen werden.
In den Hemmerder Wiesen heute 8 Kiebitze, die von einem überhinfliegenden Habicht (w) aufgescheucht wurden. Außerdem ein überhinfliegender Silberreiher.
Auf der Kiebitzwiese (Frdbg.) heute Nachmittag die stattliche Zahl von 431 rastenden Graugänsen. Außerdem unter anderem im Gebiet 2 Silberreiher.
Donnerstag, 20. November 2014
Nachmittags bei der Radtour Selm-Ternsche 1 Turmfalke sowie mind. 5 Saatkrähen in einer größeren gemischten Gruppe mit Dohlen und Rabenkrähen.
Donnerstag, 20. November 2014
ältere Beiträge