Um 18.35 Uhr (kalendarischer Sonnenuntergang: 18.31 Uhr) nördlich von OstbĂŒren ein Wanderfalke auf einem Hochspannungsmast (offenbar seinem heutigen Schlafplatz!). Die Wanderfalkenbeobachtungen der jĂŒngsten Vergangenheit lassen – wie schon in der letzten Saison – annehmen, dass es im SĂŒdkreis einen erneuten Ansiedlungsversuch geben wird. In OstbĂŒren und nahe Bentrop noch je 1 Hausrotschwanz.
Dienstag, 14. Oktober 2008
Die Ankunft des Bergpiepers in diesem Herbst habe ich ganz offensichtlich verpennt. Heute am Gelsenkirchener Wasserwerk in Fröndenberg schon 15 rastende Ex. Dort auch noch 2 WaldwasserlÀufer, 1 Gebirgsstelze, 15 Schnatterenten (9 M), 4 Pfeifenten (2 M), 6 Krickenten, 120 Stockenten, 80 Reiherenten, 2 Tafelenten (1 M), 310 KanadagÀnse, 10 GraugÀnse.
Ein groĂer Nilgans-Trupp von 75 Ex. zog ĂŒber das Fröndenberger GelĂ€nde des Wasserwerkes hinweg und landete in der Feldflur sĂŒdöstlich von Menden-Halingen. Bei genauer ZĂ€hlung zeigte sich in diesem Verband eine Rothalsgans. In der Nachbarschaft dieses Trupps auch 21 Kiebitze.
Am Hammer Wasserwerk rasteten heute 175 KanadagÀnse, 8 GraugÀnse, 6 NilgÀnse, 10 Kormorane, 40 Kiebitze, 21 Krickenten und 1 Bergpieper.
In Frömern zogen am Morgen u. a. 3 u. 1 Girlitze (sowohl vom Wegzug als auch vom Heimzug liegen uns nur sehr wenig Daten vor, so dass es immer noch schwer fĂ€llt, die PhĂ€nologie des Zuges dieser Art in unserem Raum zu beschreiben…)
Im Beringungscamp Frömern wurden heute 30 Vögel untersucht und markiert: 6 Rohrammern (1 Ex. Nominatform, 5 Ex. Angehörige der nordöstlichen Rasse mit dem sehr ausgeprĂ€gten „Kegelschnabel“ – also septentrionalis), 10 Blaumeisen, 4 Kohlmeisen, 4 Feldsperlinge (2 davon noch immer mit GroĂgefiedermauser), 5 Zilpzalps, 1 Rotkehlchen.
Dienstag, 14. Oktober 2008