Bergkamen: Silberreiher am 24.10.2008 (H.-J. Pflaume)
Am 24.10.2008 2 Silberreiher an den ausgehobenen Teichen nordwestlich der Ökologiestation in Bergkamen-Heil.
Freitag, 24. Oktober 2008
Am 24.10.2008 2 Silberreiher an den ausgehobenen Teichen nordwestlich der Ökologiestation in Bergkamen-Heil.
Freitag, 24. Oktober 2008
Am 24.10.2008 in Bergkamen-Oberaden an der B61 mehrere hundert Kiebitze, etliche Mäusebussarde und einige Graureiher auf einem Acker.
Freitag, 24. Oktober 2008
Südlich Bergkamen-Weddinghofen (Buckenstraße) auf einem Feld 362 rastende Kiebitze, ca 450 Stare, 11 Mäusebussarde, ca. 40 Feldlerchen und 3 Graureiher. Westlich Kamen-Heeren auf einem Feld 211 Kiebitze rastend mit 9 Mäusebussarden einigen Staren und auf einem Nachbarfeld ca. 1000 Ringeltauben.
Freitag, 24. Oktober 2008
Heute zogen insgesamt 215 Kormorane gegen 11 Uhr über Fröndenberg-Frömern hinweg (Truppgröße: 99, 63, 53 Ex.). Da Kormorane sehr häufig um genau diese Zeit über Fröndenberg während des Wegzuges erscheinen, drängt sich für mich der Verdacht auf, dass diese Ex. am Steinhuder Meer zu ihrem Weg ins Winterquartier starten . . .
Heute mehr als 1500 Ringeltauben zwischen 8,30 und 12 Uhr ziehend, ebenso 4 Girlitze, mehr als 500 Buch(berg)finken, 400 Rotdrosseln, 250 Feldlerchen und vieles andere mehr. Mehrere Abendsegler zogen am Morgen in Richtung Süden am helllichten Tag ab.
Im Beringungscamp Frömern wurden heute nur 41 Vögel untersucht und markiert: 14 Rotdrosseln, 2 Amseln, 1 Rotkehlchen, 2 Rohrammern, 1 Heckenbraunelle, 14 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 1 Girlitz.
Freitag, 24. Oktober 2008
Aus dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster ein Bienenfresser-Nachweis für den Kreis Unna – leider kein aktueller: Der Vogel wurde am 8. Mai 1964 von Prof. Stichmann in Oberaden aus einem Trupp von 9 Individuen herausgeschossen. Mageninhalt: 3 Wespen, 7 Hummeln. Der Balg befindet sich in der Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde in Münster.
[Auch vor über 40 Jahren ist die Art also schon im Kreisgebiet nachzuweisen gewesen – damals allerdings zeitgemäß mit etwas anderer Methodik. Die Bienenfresser-Nachweise des Internet- und Swarovski-Zeitalters auf der OAG-Seite sind bisher an zwei Fingern abzuzählen: Ein Exemplar hart an der Kreisgrenze am 31.05.2007 NSG Radbodsee/Alte Lippe in Hamm (J. Hundorf) und 15 Exemplare am 2.09.2004 auf dem ssw gerichteten Zug über Bausenhagen (W. Prünte). Zusammen mit den in der Avifauna von Westfalen von STICHMANN und anderen erwähnten 2 weiteren Beobachtungen – 10.5.1894, 7 Exemplare bei Lünern (SZS 1894); 6.09.1969 1 Exemplar bei Menden (und kurz zuvor am Ententeich bei Fröndenberg, A. Bock u. W. Prünte, ANTHUS 1969) – ist die Art also schon über 100 Jahre lang zumindest Gast im Kreisgebiet. Und das sind doch sicherlich noch nicht alle dokumentierten Nachweise? – OAG].
Bienenfresser-Balg aus dem LWL Museum für Naturkunde in Münster, gesammelt von W. Stichmann in Oberaden am 8.05.1964 Foto: Jan Ole Kriegs
Freitag, 24. Oktober 2008
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |