Tagesarchiv für den 23. November 2008
In der Lippeaue zwischen Ökostation und Ortseingang Bergkamen-Rünthe gab es gestern Gänse satt. Neben ca 250 Kanadagänsen waren auch über 180 Graugänse zu sehen. Als Bonbon tauchten zudem 5 Bläßgänse sowie eine Zwergschneegans(kurzer Schnabel und dunkle Schnabelbasis) auf.
Sonntag, 23. November 2008
Schwerte: Kernbeißer am 23.11.2008 (Beob.: A. Malke, Quelle: www.agon-schwerte.de / D. Ackermann)
Wandhofen: Ein Kernbeißer in Wandhofen um 10 Uhr in einer Hainbuche sitzend gesichtet.
Sonntag, 23. November 2008
Bei Frdbg.-Frömern (ähnlich wie auch schon von G.Zosel beobachtet) landet eine Waldschnepfe um 12.35 Uhr auf einer Straße (parallel zu den Bahngleisen nach Ardey). Leider fuhr vor mir ein weiterer Pkw und scheuchte sie direkt wieder auf. Offenbar halten durchziehende Waldschnepfen, die aus dünn besiedelten Regionen des Nordens kommen, Straßen mit Pfützen für bachbettähnliche Strukturen, die zur Landung einladen.
Im Indupark (Unna-Ost) auf der Suche nach Seidenschwänzen in Beerensträuchern zahlreiche Rot- und Wacholderdrosseln, 2 Grünspechte, 2 Kernbeißer und zwischen eingegatterten Schafen 1 adultes Hausrotschwanzmännchen, sowie 6 Bachstelzen angetroffen.

Hausrotschwanz im Indupark Unna-Ost am 23.11.08 Foto: Bernhard Glüer

Bachstelze mit Raupe einer Kohleule (Indupark Unna-Ost) am 23.11.08 Foto: Bernhard Glüer


Star okkupiert Schaf (Indupark Unna-Ost) am 23.11.08 Fotos: Bernhard Glüer
Sonntag, 23. November 2008
Meine Nachbarn in Werl haben vor ca. 14 Tagen ein Vogelhäuschen aufgestellt. Hier halten sich vorwiegend Meisen und Buchfinken auf. Das hat wohl auch das Sperberweibchen mitbekommen. So konnte ich es heute Nachmittag in einer Birke auf dem Nachbargrundstück hoch über dem Vogelhäuschen fotografieren.

Sperber bei Werl am 23.11.08 Foto: Martin Wenner
Sonntag, 23. November 2008
Der Birkenzeisig-Einflug verstärkt sich: Heute zwischen 8 und 12 Uhr zogen in Frömern 5, 7, 4 und 30 Ex. Richtung SW (von 11 gefangenen und untersuchten Ex. erwiesen sich 10 als flammea-Angehörige). Auf dem Fröndenberger Mühlenberg in hohen Birken ein rastender Schwarm von mehr als 40 (nord.) Birkenzeisigen.
In der Feldflur westlich von Kessebüren heute gegen 8,50 Uhr ein nach Westen ziehendes Kornweihen-Männchen (ganz offensichtlich nicht identisch mit dem Kornweihen-M, den Gregor Zosel aus dem Ruhrtal meldet).
Auf einem Feldweg zwischen Frömern und Kessebüren eine rastende Bekassine. Im Industriegebiet Unna-Süd 11 Bachstelzen. An einer für Seidenschwänze ideal ausgestatteten Hecke (mit sehr vielen voll behangenen Beerensträuchern) an der östlichen Grenze dieses I-Gebietes suchte ich diesen nordischen Gast auch heute wieder vergebens. So muss ich mich weiterhin an den prachtvollen aktuellen Seidenschwanz-Fotos erfreuen, die Bernhard Glüer unserer OAG-Internet-Plattform anvertraute.
Das Ergebnis der Vogelzug-Erfassung in Frömern: 2 u. 1 Silbermöwe, 1 Lachmöwe, 7, 5, 30 u. 12 Rotdrosseln, 30, 100 u. 40 Wacholderdrosseln, 40 und 25 Feldlerchen, 3 Buchfinken, 2 einzelne Goldammern.
Sonntag, 23. November 2008
Heute von 7:45 bis 10:00 Uhr konnte ich im NSG Kiebitzwiese folgende Beobachtungen machen: 1 ziehendes Kornweihenmännchen über Ruhr in SW-Richtung.
An in westlicher Richtung ziehenden Gänsen habe ich gezählt: ca. 80 Graugänse, 22 Kanadagänse, ca. 100 Bleßgänse, 26 + 15 Saatgänse.
Weitere 8 Kanadagänse sowie eine Nilgans auf der Ruhr. Ebenfalls auf der Ruhr: ca. 50 Stockenten, ebensoviele Bleßrallen, 1 Teichralle, 2 Zwergtaucher, 45 Reiherenten, 1 Krickente. Am Wehr 2 Gebirgsstelzen sowie eine Wasseramsel. Heute wieder ziehende Drosseln, hierbei etwa jeweils 100 Ex von Wacholder- sowie Rotdrossel.
In westlicher Richtung mindestens etwa 400 Lachmöwen in mehreren Trupps unterschiedlicher Größe. Gleich 4 Verbände von insgesamt ca. 260 Kiebitzen (55, 9, ca. 160, 35) zogen ebenfalls über das NSG.
In den Erlen am östlichen Teil des NSG zogen 2 Schwärme an Erlenzeisigen umher. Hierbei eine Gruppenstärke von etwa 50 und 300 Ex. Am Ostrand des NSG ein Schwarm von ca. 50 Goldammern.
Sonntag, 23. November 2008