Westlich der Lippebrücke am Fischerhof in Werne konnte ich heute auf einem Altarm der Lippe einen brütenden Haubentaucher beobachten. Kurios war, dass in der “Nachbarschaft” über ihm auch gleich eine Nilgans brütet.
Im Uferbereich waren 4 Rohrammern zu sehen (was mich besonders freute, da die Schilffläche in der Nähe beinahe völlig durch die letzten Schneemassen niedergedrückt worden war).

Brütender Haubentaucher bei Werne am 15.04.2011 Foto: K. Nowack

Brütender Haubentaucher bei Werne am 15.04.2011 Foto: K. Nowack

Nilgans in der zweiten Etage bei Werne am 15.04.2011 Foto: K. Nowack

Rohrammer an der Lippe bei Werne am 15.04.2011 Foto: K. Nowack
Freitag, 15. April 2011
Heute am Morgen endlich wieder ein rufender Grünspecht auf der Kiebitzwiese. Auf dem Ruhruferdamm neben Sumpfmeisen auch eine kurz singende Weidenmeise, die dann aber in den Auwald auf der Südseite der Ruhr flog. Von hier kommend flogen 2 Hohltauben Richtung Hammer Wasserwerk. Auf der Vernässungsfläche heute 2 Mäusebussarde, 1 Graureiher, 2 Graugänse, 21 Nilgänse, 10 Kanadagänse, 1 Schafstelze, nur noch 1 Flußregenpfeifer sowie 2 Kiebitze. Diese griffen 3 Artgenossen, die das Gebiet ostwärts überflogen, heftigst an. Über die Kiebitzwiese flogen ca. 20 Kormorane in verschiedener Truppenstärke (bis 5 Ex) in Ostrichtung. 1 Wiesenpieper, der die Nacht wohl in der Ruderalzone verbracht hat, zog ostwärts ab. Auf der Ruhr im Bereich der Rammbachmündung 2 Graugänse, 1 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher und einzelne Reiherenten. Weitere Reiherenten oberhalb des Wehres. Über dem Wehr über 100 Uferschwalben kreisend.

Weidenmeise im NSG Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Gregor Zosel

Kiebitz im NSG Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Gregor Zosel

Kormorane über dem NSG Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Gregor Zosel

Zilpzalp im NSG Kiebitzwiese bei Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Gregor Zosel
Freitag, 15. April 2011
Bei der vergeblichen Suche nach Trauerschnäppern konnte ich heute Nachmittag gleich 3 Waldlaubsänger, 2 davon balzend, im Hemmerder Schelk beobachten.

Singender Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk zwischen Unna und Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Martin Wenner

Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk zwischen Unna und Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Martin Wenner

Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk zwischen Unna und Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Martin Wenner

Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk zwischen Unna und Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Martin Wenner

Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk zwischen Unna und Fröndenberg am 15.04.2011 Foto: Martin Wenner
Freitag, 15. April 2011
Seit Ende 2009 mache ich nun mehr oder weniger regelmäßig Notizen von den auf und in unmittelbarer Nähe unseres Hofes zu beobachtenden Vogelarten. Heute haben sich die Vögel von ihrer besten Seite gezeigt, sodass ich mit 27 notierten Arten an nur einem Beobachtungstag einen Rekord vermelden darf:
Buchfink, Haussperling, Ringeltaube, Elster, Hausrotschwanz , Heckenbraunelle, Kohlmeise, Rabenkrähe, Star, Zilpzalp, Amsel, Blaumeise, Feldsperling, Goldammer, Bachstelze, Nilgans (2+2, letztere wurden von ersteren vehement vertrieben!), Straßentaube, Feldlerche, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Mäusebussard, Turmfalke (neu: scheint in der Nähe brüten zu wollen!), Rotmilan (neu: in letzter Zeit häufiger hier zu beoachten!), Stockente, Kleiber, Steinkauz (um 02:30 Uhr nachts klingelt der Steinkauzwecker!), Türkentaube (neu: zum ersten Mal bei uns gesichtet (Pärchen)!).
Die Liste lässt sich mit anderen Arten, die in der letzten Zeit gesichtet wurden (bzw. ihre Spuren), sich heute aber verdeckt hielten, erweitern: Rotkehlchen, Schleiereule (bis zu 10 (!) cm lange frische Gewölle auf dem Dachboden!), Sperber (mit Beute), Zaunkönig

Sperber mit Beute in Unna am 10.04.11 Foto: M. Freese

Kleiber nach Werkvollendung in Unna am 15.04.11 Foto: M. Freese
Freitag, 15. April 2011