Tagesarchiv für den 03. April 2011
Bork – Während des Anbringens von Nisthilfen für Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper, Star, Hornisse und Hohltaube in der Borker Niederung konnten wir unter anderem folgende Beobachtungen machen: 5 Kiebitze, 1 Rabenkrähe verfolgt einen männlichen Wanderfalken, Stare, Feldsperlinge, Goldammer, 2 Mäusebussarde, Dohlen.
Sonntag, 03. April 2011
Am ersten Aprilwochenende stetiger Gesang zweier Mönchsgrasmücken aus dem NSG Strickherdicker Bachtal (Fröndenberg-Strickherdicke), ebenso seit Mitte letzter Woche Ruf des Zilpzalps. Zwei Exemplare des Zilpzalp am 02.04.2011 in unserer Weide am Gartenteich in Fröndenberg-Ardey. Am östlichen Waldrand des NSG zwei Nilgänse zwischen friedlich äsendem Rehwild (bis ein freilaufender Hund die Ruhe mal wieder störte).
Am 03.04.2011 während einer Radtour am Südrand von Fröndenberg-Frömern ein einzelner Rotmilan. Einige Kilometer weiter nördlich des Fußballplatzes des SV Bausenhagen 2 Feldlerchen singend im Flug erlebt.
Später noch eine Wasseramsel in der Hönne nahe der Kläranlage kurz vor der Ruhrmündung.
Bedenklich der Umstand, dass in den Schwitter Feldern zwischen Schwitten und der Zabelroute der in den früheren Jahren zu dieser Zeit bereits anwesende Feldlerchenbesatz nicht zu hören war.
Sonntag, 03. April 2011
Heute am Vormittag eine Mehlschwalbe über dem Fröndenberger Frühlingsmarkt jagend.
Sonntag, 03. April 2011
VHS Vogelkunde-Wanderung Ergste Semberg/Steinberg: Am Anfang gab es zum Erschrecken erst mal einen Regenschauer. Anschließend war es aber warm, fast windstill und am Ende sogar sonnig. Es war der „Tag des Kleibers“, er war einfach allgegenwärtig mit seinen Rufen. Aber sonst gab es auch noch einiges zu sehen oder zu hören: Amsel, Bachstelze, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dompfaff, Eichelhäher, Elster, Fasan, Feldlerche (westlich des Bürenbrucher Weges), Fitis (hier in diesem Jahr erstmalig gehört), Goldammer, Grünfink, Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Mäusebussard, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke (hier in diesem Jahr erstmalig gehört) Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotmilan, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Singdrossel, Star, Stockente, Sumpfmeise, Tannenmeise, Wintergoldhähnchen, Zilpzalp.
Sonntag, 03. April 2011
03.04.011, 13.30 Uhr, Lippewiesen in Richtung Alstedde: Ein Kranich kreiste über den Wiesen und wurde in der Luft von ein paar Graugänsen geschasst. Schließlich landete er und äste dann ungestört unter den Gänsen auf der Wiese. Ansonsten: 1 m. Rohrweihe ü., Nilgans 9, Graugans 25, Kanadagans 1, Graureiher 2.
Sonntag, 03. April 2011
03.04.011, 9.00 Uhr, Horstmarer See: Auf dem Kanal beim See schwamm eine Streifengans. Ansonsten: 3 Kandagänse, Reiherenten 2w/5m, ca. 20 Blässhühner, 2 Lachmöwen, 1 Höckerschwan, 2 Haubentaucher, 1 Graugans, 1 Kormoran ü., 1 Graureiher ü.. Und auf den Liegewiesen rund um den See lag unglaublich viel Müll.
Sonntag, 03. April 2011
Am Beversee brüten neben der Graugans nun auch zwei Kanadagänse.
21 ziehende Kraniche, 8,8 Löffelenten, 2,2 Schnatterenten und 1 Paar Krickenten, zwei Haubentaucher, fünf Zwergtaucher, 11 Graugänse, 9 Kanadagänse und 2 Nilgänse waren zu sehen.
Neben der Aussichtsplattform konnten Blaumeisen, die zum Teil schon “ihre” Wohnungen bezogen, Sumpfmeisen und einige Kohlmeisen beobachtet werden. Zu hören waren Grünspechte und ein Schwarzspecht.

Kanadagans 1 auf dem Gelege, Beversee am 03.04.2011 Foto: K. Nowack

Kanadagans 1 auf dem Gelege, Beversee am 03.04.2011 Foto: K. Nowack
Sonntag, 03. April 2011
Eine sonntägliche Rundfahrt brachte folgendes: 2 Rostgänse an der Lippe/Kläranlage Bork. 3 Kormorane Lippe/Schleuse Horst. 2 Gebirgsstelzen und 1 Männchen der Rohrweihe am Fuchsbach in Lünen-Alstedde. 2 Rebhühner, 2 Männchen der Rohrammer und insgesammt 5 Flußregenpfeifer zum Kanal hinter Selm Ternsche.
1 Männchen der Schnatterente Kläranlage Selm. Außerdem folgende Arten: Graureiher, Kanadagans, Graugans, Nilgans, Stockente, Reiherente, Mäusebussard, Turmfalke, Kiebitz, Hohltaube, Feldlerche und Rauchschwalbe. Sowie Mönchsgrasmücke, Zilpzalp und Fitis inzwischen zahlreich singend.
Sonntag, 03. April 2011
Südlich von Frdbg.-Ostbüren – auf einer Viehweide zwischen Rindern – ca. 45 Bachstelzen und 6 Schafstelzen (alle männlich). Im Wassergewinnungsgelände bei Langschede unter anderem 12 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, 1 Silberreiher und ein nahrungsuchender Schwarzmilan im Tiefflug. – Über der Ruhr mindestens 80 Rauchschwalben.
Im Hemmerder Ostfeld auf dem Zuckerrübenfeld mindestens 2 Kiebitzweibchen fest brütend – insgesamt 12 Kiebitze zum Teil balzend auf diesem Feld. In den Hemmerder Wiesen mindestens 16 (!) Kiebitze balzend. – Der Regen scheint nicht nur der Vegetation gut zu tun.

Quietschgelbes Schafstelzenmännchen bei Frdbg.-Ostbüren, 03.04.2011 Foto: Bernhard Glüer

Schwarzmilan über Frdbg.-Langschde, 03.04.2011 Foto: Bernhard Glüer

Brütendes Kiebitzweibchen auf regennassem Zuckerrübenfeld im Hemmerder Osten, 03.04.2011 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 03. April 2011
Lippe Lünen Zwolleallee:
Kormoran 1
Graugans 2
Stockente 6 männl.
Eisvogel 1
Buntspecht 1
Kleiber 1
Star 1
Graugans 2
Lippeaue zwischen Heil und Lünen
Nilgans 2
Stockente 1 Paar(e)
Rotmilan 1
Mäusebussard 1
Jagdfasan 1 männl.
Blässhuhn 1
Kiebitz 1
Buntspecht 1
Grünspecht 1
Zaunkönig 1
Singdrossel 1 Paar(e)
Zilpzalp 3
Hausrotschwanz 1 männl.
Sumpfmeise 1
Kleiber 1
Eichelhäher 2
Buchfink 4
Rotkehlchen 1
Busch-Windröschen 100
Gewöhnlicher Gundermann 1
Purpurrote Taubnessel
Weiße Taubnessel 1
Ökologiestation
Kormoran 30
Silberreiher 1
Höckerschwan 14
Schwarzschwan 1
Graugans 39
Kanadagans 6
NIlgans 2
Stockente 3
Blässhuhn 4
Bachstelze 1 männl.
Bachstelze 1
Mönchsgrasmücke 1 männl.
Hausrotschwanz 1 männl.
Sonntag, 03. April 2011