Tagesarchiv für den 20. März 2011
Am Wochenende an unserer Futterstelle in Fröndenberg-Ardey: 2 Erlenzeisige, 1 zänkisches Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle, 1 Goldammer, 2 Kleiber, mehrere Blaumeisen und Kohlmeisen, 6 Feldsperlinge, 2 Ringeltauben, 4 Distelfinken, wobei zwei Exemplare Balzverhalten zeigten, 4 Amseln, 1 Buchfinkmännchen mit unermüdlichem Reviergesang, 2 Buchfinkweibchen.
Aus dem NSG Strickherdicker Bach ruft der Grünspecht, der Buntspecht hämmert und 2 Mäusebussarde kreisen am tiefblauen Himmel. Ca. 30 Rabenkrähen auf dem Feld vor diesem Waldgebiet auf der Suche nach Nahrung. Zwischendurch einige Dohlen im Überflug Richtung Osten.
Am Sonntagnachmittag höre ich während einer Radtour an der Hönne zwischen Fröndenberg und Menden-Bösperde zum ersten mal in diesem Jahr zweimal den Zilpzalp. Gleiches wiederholt sich dann im Halinger Wald westlich von Menden-Halingen.
Sonntag, 20. März 2011
Bergkamen Bergehalde, Ornikurs VHS und NABU, 20.03.2011: u.a. 1×5 und 1x 15 Saatkrähen ziehend, 6 Mäusebussarde zusammen kreisend, 1 Rotmilan ziehend, 1 Turmfalke rüttelnd, > 6 Revier Feldlerchen, intensiv singend ebenfall 4 Reviere mit singenden und balzfliegenden Wiesenpiepern, an Teichen 2 Bekassinen, 2 Rohrammern, 1 Sumpfohreule zügig durchziehend und von Rabenkrähe attackiert, in Birken noch eine Tannenmeise.
Sonntag, 20. März 2011
NSG Beversee in Bergkamen-Rünthe am 20.03.2011: Auf dem Beversee waren heute fünf Zwergtaucher “trillernd” zu beobachten.

Zwergtaucher auf dem Beversee am 20.03.2011 Foto: K. Nowack
Sonntag, 20. März 2011
Gestern konnte ich mit meinen Kindern in der Borker Niederung 3 balzende Kiebitze beobachten, im letzten Jahr waren es zum selben Zeitpunkt noch ZWÖLF !!!
Weiterhin 3 Mäusebussarde, Goldammer, Singdrossel, Grünfinken und Turmfalke.
Hoffentlich kommen noch mehr Kiebitze und auch bald die Lerche …
Wenn man von der Gaststätte Klähr auf Netteberge in Richtung Werner Straße fährt, kann man nach rechts in ein Tal sehen, dort sind auf einem Feld sehr deutlich mindestens 20 Lerchenfenster zu erkennen. Super, hoffentlich spricht sich dieses Engagement in Netteberge und Bork herum.
Sonntag, 20. März 2011
Spätnachmittags 2 Austernfischer und 1 Flußregenpfeifer am Kanal hinter Selm-Ternsche.
Sonntag, 20. März 2011
Bei mittäglicher Kontrolle am Ostfeld waren zuerst keine Goldregenpfeifer mehr zu sehen, jedoch flogen plötzlich ca. 50 Ex. aus einer Senke auf, als 2 Mäusebussarde über ihnen Kreise zogen.
Gemeinsam flogen gleichzeitig ca. 40 Kiebitze aus der selben Senke auf.
Die Goldis flogen dann sehr schnell gen Osten ab und waren innerhalb einiger Sekunden aus dem Sichtbereich verschwunden, die Kiebitze drehten große Kreise und kamen nach ca. 5 Minuten an den ursprünglichen Startplatz zurück.
Im Tibaum in Stockum konnten wir heute die ersten beiden Rohrammerpaare beobachten. Ebendort 2 Graugansbrutpaare, 2 Höckerschwanpaare, 2 Kanagansbrutpaare, viele Reiherenten auf der Lippe, 2 Nutrias sowie ein Schwanzmeisenbrutpaar. Besonders verwundert waren wir direkt am Eingang zum NSG, als uns ein verheißungsvolles „Krounk! Krounk! Krounk!“ erwartete…
Wir waren die ganze Zeit (insgesamt 2 Stunden) auf der Suche nach dem Kolkraben, der uns diesen Ruf bescherte, leider blieb die Suche erfolglos.
Zuerst waren wir in der Annahme, dass entweder die Rabenkrähen dieses Geräusch verursacht hatten, danach dachten wir an eine Klangatrappe, zwischendurch vernahmen wir 2 mal eine Wiederholung dieser Rufe.
Am Schluss blieben wir am Auto stehen und warteten darauf, dass sich der Verursacher dieser Rufe zeigt…
…und wurden fündig.
Es tollten 2 Füchse durch das Unterholz, der Rüde jagte die Fähe… es handelte sich eindeutig um Belllaute der Füchse.
Sonntag, 20. März 2011
Eine adulte Rostgans am Horstmarer See sowie eine adulte, überfahrene Wasserralle an der B61 in Lünen.
Sonntag, 20. März 2011
Zwar kalt sonst aber von der besten Seite zeigte sich das Wetter. Dominant waren Buchfink, Kohlmeise, Blaumeise und Singdrossel. Auf einer Randfichte neben Junges Feld wartete ein sehr heller Mäusebussard auf Wärme und Aufwind. Am Ortseingang Lichtenböcken zwei Bachstelzen auf der Wiese und vier hoch überfliegende Kiebitze in Richtung Norden. Bei Rückkehr in den Wald dann die Überraschung: Ein mehrfach rufender Grauspecht am Ergster Weg dicht an der Stadtgrenze, aber noch auf Schwerter Gebiet. Später dann noch eine zweite Begegnung etwas entfernt im Tiefendorfer Wald. Mit der Klangattrappe gelang es, den Grauspecht in die Nähe des Wanderweges zu locken. Möglicherweise war er im ganzen Waldgebiet auf der Suche nach einem Weibchen. An zwei Stellen schon singende Zilpzalps. Sonst gab es noch: Amsel, Buntspecht, Eichelhäher, Gartenbaumläufer, Goldammer (Lichtenböcken), Kleiber, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schwarzspecht, Star, Tannenmeise, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig.
Sonntag, 20. März 2011
Heute in den frühen Morgenstunden neben den von B. Glüer bereits gezählten Kiebitzpaaren auch wieder ca. 40 Goldregenpfeifer in einer Senke auf einem Acker im Hemmerder Ostfeld. Weitere 16 Goldregenpfeifer drehten über den Feldern aufgeregt ihre Runden, da sie von den frühen Joggern und Hundebesitzern wohl aufgeschreckt wurden. Diese Goldregenpfeifer zogen später nordwestlich ab. In den Hemmerder Wiesen insgesamt 8 Kiebitze, davon ein Paar mit Balzflügen.
Die Suche nach weiteren Spechten im Waldgebiet Dreihausen/Speckgabel blieb erfolglos. Die nahe Autobahn macht diesen eigentlich Specht-freundlichen Wald wohl doch unattraktiv. Selbst ein Buntspecht war nicht zu finden. Dafür aber mein erster singender Hausrotschwanz in diesem Jahr an einem Bauernhof mit Streuobstwiese nahe des besagten Waldes. Ein weiterer Hausrotschwanz im Prachtkleid auf einem Weidezaun bei Dreihausen. Auf allen Zäunen rund um Hemmerde und Dreihausen, die ich absuchte, kein Schwarzkehlchen.

Kiebitz im Hemmerder Ostfeld am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Goldregenpfeifer im Hemmerder Ostfeld am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Goldregenpfeifer im Hemmerder Ostfeld am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Jetzt heißt es warten: Mäusebussard im Hemmerder Ostfeld am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Zaunkönig an einer Kopfweide in den Hemmerder Wiesen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Zaunkönig an einer Kopfweide in den Hemmerder Wiesen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Feldhase in den Hemmerder Wiesen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Mehrjähriges Hausrotschwanz-Männchen bei Dreihausen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Mehrjähriges Hausrotschwanz-Männchen bei Dreihausen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Bachstelze in einer Streuobstwiese bei Dreihausen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Singdrossel in einer Streuobstwiese bei Dreihausen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Singdrossel in einer Streuobstwiese bei Dreihausen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Stare in einer Streuobstwiese bei Dreihausen am 20.03.2011 Foto: Gregor Zosel
Sonntag, 20. März 2011
Die Hoffnung auf den ersten Flussregenpfeifer im Wassergewinnungsgelände / Langschede erfüllte sich leider nicht – stattdessen ebenda unter anderem 4 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, ca. 80 Wacholderdrosseln und einzelne Rotdrosseln, 1 überfliegender Silberreiher.
Highlight des Tages: in den Hemmerder Wiesen – mit Fluggesang – die erste Rauchschwalbe! – Während die erste Schwalbe am letzten Wintertag sicher noch keinen Sommer macht, mühten sich im heimischen Garten etliche Erdhummelköniginnen und einige Wildbienen an blühendem Lerchensporn um Frühlingsstimmung. Eine Königin im emsigen Suchflug über Mauselöchern konnte in einen Schwegler-Hummelkasten eingesetzt werden und nahm bereits in der Folgestunde mit ersten Versorgungsflügen das komfortable Domizil an.

Bekassinen im Landeanflug..., 20.03.2011 Foto: Bernhard Glüer

...über dem Wassergewinnungsgelände / Langschede, 20.03.2011 Foto: Bernhard Glüer

Erdhummelkönigin - ebenfalls im Landeanflug - vor dem gerade bezogenen Schwegler-Hummelkasten, 20.03.2011 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 20. März 2011