Tagesarchiv für den 27. März 2011
In der Graureiherkolonie im Ruhrtal sind nach den Geräuschen zu urteilen mehrere Horste belegt. Ein Graureiher sonnte sich anscheinend behaglich mit hängenden Flügeln am Deich neben dem nördlichen Filterbecken. Mit einigem Abstand gesellten sich zwei Silberreiher dazu. Neben Graugänsen 10 Rostgänse und eine Nilgans. Im südlichen Becken an einer Wasserpfütze zwei Waldwasserläufer und viele Bachstelzen [Fotos unter www.agon-schwerte.de].
Sonntag, 27. März 2011
Spätnachmittags im Gebiet Selm-Ternsche: 1 rufender Kleinspecht im Sandforter Forst. 2 Austernfischer und 1 Haubentaucher am Kanal. 6 Kanadagänse, 2 Graugänse und 6 Reiherenten an der Stever. Immer wieder zahlreiche Bachstelzen auf dem Zug.
Sonntag, 27. März 2011
Ergste – Bürenbruch: Auf unserem Sonntagspaziergang machten wir folgende Beobachtungen – Im Ergster Wald am Herlingsen zwei kreisende Bussarde, dort auf dem Reiterhof und am Gut Lieselühr Gruppen Hausrotschwänze, am Waldrand Zitronenfalter, auf dem Feld hinter dem Ergster Gefängnis ein Kiebitz.
Sonntag, 27. März 2011
Heute, den 27.03.2011 von 15-18:00 Uhr auf der Ausgleichsfläche im Ruhrtal der Stadt Menden (Grüneweg):
Gänsesäger 3m, 3w
Silberreiher 1x
Graureiher 4x
Haubentaucher 1x
Reiherenten 5m, 5 w
Rotmilan 2x
Mäusebussard 3
Turmfalke 2x
Dohlen >15
Rabenkrähern >20
Bachstelzen 2
Höckerschwan 1
Kormoran 4
Klärwerk Menden:
Krickenten 5
Reiherenten 10

Gänsesäger-Männchen zwischen Menden-Bösperde und Fröndenberg am 27.03.2011 Foto: Harald Maas

Silberreiher zwischen Menden-Bösperde und Fröndenberg am 27.03.2011 Foto: Harald Maas

Bachstelze zwischen Menden-Bösperde und Fröndenberg am 27.03.2011 Foto: Harald Maas
Sonntag, 27. März 2011
Im Wassergewinnungsgelände der Wasserwerke Westfalen heute unter anderem 16 Waldwasserläufer, nur noch 1 Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen. Nahe Frdbg.-Ostbüren bot sich bei strahlendem Sonnenschein die seltene Gelegenheit, einen sonst eher lichtscheuen Waldkauz beim Sonnenbaden zu beobachten. Östlich von Hemmerder ein umfärbendes Großes Wiesel in einer Weide.
Die Kiebitze im Hemmerder Ostfeld haben inzwischen dramatisch abgenommen, nachdem jetzt sämtliche für sie interessanten Brachflächen bearbeitet worden sind. Statt der 48 noch in der vergangenen Woche balzenden Vögel konnten heute nur noch 14 Exemplare gefunden werden. In den Hemmerder Wiesen ließen sich vom Weg aus heute 8 Bekassinen entdecken.

Ein seltener Anblick: sonnenbadender Waldkauz bei Ostbüren, 27.03.2011 Foto: Bernhard Glüer

Der begeisterte Paparatzi wurde umgekehrt genauso erstaunt beäugt...., 27.03.2011 Foto: Bernhard Glüer

Großes Wiesel im Haarwechsel..., 27.03.2011 Foto: Bernhard Glüer

...jagt wieselflink Mäusen hinterher..., 27.03.2011 Foto: Bernhard Glüer

... und folgt dabei auch in die Unterwelt ihres Gängelabyrinths, 27.03.2011 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 27. März 2011
Heute Morgen in den Hemmerder Wiesen ein Trupp von 14 Bekassinen (!), außerdem 5-6 Kiebitzpaare, Wiesenpieper, Stare, Girlitz, Rotkehlchen, Grünspecht, Silberreiher, Zilpzalp, Singdrossel, Goldammer und 3 auffliegende Limis (wahrscheinlich Waldwasserläufer).
Sonntag, 27. März 2011
Heute die erste Bachstelze auf dem Hausdach unseres Nachbarn in Frdbg.-Ardey gesichtet. Der Haussperling bezieht seit gestern einen unserer Nistkästen.
Sonntag, 27. März 2011
Fünf Wiesenpieper, eine ziehende m Rohrweihe, sechs Bluthänflinge, 3 Feldlerchen (eine singend) 4 Kiebitze, an den Teichen 5 Rohrammern, zwei Kanadagänse, ein Waldwasserläufer, zwei Zwergtaucher, ein Teichhuhn, zwei Blässhühner und 30-35 ziehende Wacholderdrosseln. In den Gehölzen die zu erwarteten Arten wie Eichelhäher, Rotkehlchen (emsig singend), Meisen.
Sonntag, 27. März 2011
Auf dem Weg zum Küchenberg, wo ich vergeblich nach Flußregenpfeifern Ausschau gehalten habe, hörte ich bereits den Ruf eines Grauspechtes aus dem Baumbestand mit Streuobstwiese am Bauernhof Lange an der Ardeyer Straße. Dann auf dem Rückweg bekam ich das Grauspechtmännchen kurz zu Gesicht, als er rufend im Altbaumbestand am Drahtwerk rasch die Bäume wechselte. Hier auch ein Kernbeißerpaar in den Baumwipfeln. Über dem Bauernhof bereits einzelne Rauchschwalben fliegend auf der Suche nach ihren alten Brutgebäuden.

Grauspecht am Drahtwerk bei Fröndenberg-Ostardey am 27.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Grauspecht am Drahtwerk bei Fröndenberg-Ostardey am 27.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Kernbeißerpaar in den Baumwipfeln am Drahtwerk bei Fröndenberg-Ostardey am 27.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Heckenbraunelle am Drahtwerk bei Fröndenberg-Ostardey am 27.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Heckenbraunelle singt am Drahtwerk bei Fröndenberg-Ostardey am 27.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Heckenbraunelle singt am Drahtwerk bei Fröndenberg-Ostardey am 27.03.2011 Foto: Gregor Zosel

Rotkehlchen schmettert sein Lied am Küchenberg bei Fröndenberg-Ardey am 27.03.2011 Foto: Gregor Zosel
Sonntag, 27. März 2011