Fröndenberg: Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Kiebitze, Rotmilane, Streifengans und neues Neuntöterrevier am 30.06.2012 (Gregor Zosel)
30.Juni 2012
Am Nachmittag konnte ich im Hammer Wasserwerk das Neuntöterrevier wieder als besetzt verkünden. Ebenfalls hier im Gelände: 3 Flussregenpfeifer, 18 Kiebitze, 1 Streifengans, 2 Graugänse, 66 Kanadagänse, 8 ad. Nilgänse mit 1 pulli + 4 juv., 39 Reiherenten und 4 Graureiher. Das Höckerschwannest auf der angrenzenden Ruhr hat die Unwetter der letzten Nacht nicht überstanden. Das Hochwasser hat das Nest komplett weggerissen. Wenn solch ein Bauwerk ein starkes Gewitter schon nicht standhält, was mag dann wohl erst mit den kleineren Wassergeflügelnestern geschehen sein?
Die Besuche der Kiebitzwiese am Vormittag und am Nachmittag brachten auf der Vernässungsfläche: 4 Waldwasserläufer ( erst am Nachmittag mit der Sonne im Rücken bestimmbar !), 2 Kiebitze, 9 Reiherenten, 1 Kormoran und 2 Graureiher. In den Holundern am Rand der zentralen Sperrzone entdeckte ich am Nachmittag das Neuntötermännchen. Ein Sumpfrohrsänger sang noch den ganzen Tag am Aussichtshügel.
Heute am Vormittag hat der Vertragslandwirt der Heckrindfläche mit dem Mähen eines Teils der Wiese auf der Vernässungsfläche begonnen. Dieses „Öffnen einer neuen Speisekammer“ wurde sofort von 3 Rotmilane und 2 Mäusebussarde entdeckt. Ein Graureiher nutzte die unmittelbare Nähe des mähenden Traktors, um hier aufgescheuchtes Getier zu erbeuten. Auf der Fläche der Kiebitzwiese und auf den Wiesen des Hammer Wasserwerkes einige Hundert Stare, darunter erfreulicherweise viele Jungstare.

Direkt am Traktor mit seiner Mähmaschine lässt sich für den Graureiher die beste Beute machen..am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel

Beeindruckend wie schnell die Rotmilane die Mäharbeiten auf der Kiebitzwiese entdeckten...am 30.06.12 Foto: Gregor Zosel
Artikel gespeichert unter: Bilder,Gesehen - Gehört