Tagesarchiv für den 20. November 2010
Dreimal in Folge saß am Morgen ein dunkler Mäusebussard auf einer Wiese an der Auffahrt von der B1 aus Richtung Unna auf die A1 in Richtung Köln. Er saß dabei erstaunlich nah am Straßenrand. Der viele Verkehr um ihn herum schien ihn überhaupt nicht zu stören.
Samstag, 20. November 2010
Bei einem Spaziergang am Strullbach nahe des Wickeder Sportplatzes ein nach Nordost fliegender einzelner Kranich. Wenig später ein sehr hoch nach Osten fliegender Schwarzspecht. Ob er in dem Wald an der Bergkapelle herunter gekommen ist, konnten wir nicht beobachten. An der in der Nähe liegenden Wickeder Kläranlage ein Kernbeißer.

Falsche Richtung: Kranich bei Wickede am 20.11.2010 Foto: Gregor Zosel

Schwarzspecht bei Wickede am 20.11.2010 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 20. November 2010
Rieselfelder am Südring in Werne: Die Wasserstände gehen wieder zurück nach dem Hochwasser, und geben somit den von mir erhofften Blick auf die größte neu angelegte Blänke frei. Sehr viele Lachmöwen waren zu sehen. Es ist immer wieder ein Erlebnis für mich, solche Mengen von diesen Tieren zu sehen. Ein rüttelnder Turmfalke, 2 jagende Mäusebussarde, 5 Graureiher, 4 Nilgänse, ein Trupp von Distelfinken, waren noch zu bestaunen.
Werne Stadtteich: 1 Eisvogel, 3 Reiherenten, 16 Stockenten, (neben etlichen Hybriden) noch 4 Laufenten die mittlerweile die Besucher der Parkanlage um Futter anbetteln.
Im Mittelbereich waren 2 Zwergtaucher zu sehen.
Es scheint, als ob auch Nutria diesen Bereich mögen, immerhin sind dort 2 Ind. zu sehen gewesen.

Durch den Kreis Unna neu angelegte Blänke in den Rieselfeldern Werne am 20.11.2010 Foto: KlauN Werne

Lachmöwen in den Rieselfeldern Werne am 20.11.2010 Foto: KlauN Werne

Rüttelnder Turmfalke in den Rieselfeldern Werne am 20.11.2010 Foto: KlauN Werne

Stieglitze in den Rieselfeldern Werne am 20.11.2010 Foto: KlauN Werne

Laufenten am Stadtteich Werne am 20.11.2010 Foto: KlauN Werne

Zwergtaucher auf dem Stadtteich Werne am 20.11.2010 Foto: KlauN Werne
Samstag, 20. November 2010
Im Hammer Wasserwerk an einem Sedimentbecken eine futtersuchende Bachstelze. hier im Gelände neben einem Silberreiher auch 3 Graureiher, 5 Nilgänse, 1 Rostgans und 6 Kormorane. Wieder keine Enten auf den Wasserbecken. Auf der benachbarten Ruhr auch nur einzelne Stockenten. Auf einem Feld zwischen Obergraben und Ruhr unterhalb des Wehres weitere 16 Nilgänse. Am St.Josef-Kindergarten eine Elster, die mit Nistmaterial mehrmals eine Birke anflog, um dieses in der Krone zu verbauen.
Ein Abstecher in das Warmener Ölmühlental brachte eine große Anzahl an Singvögeln. Darunter 1 Kernbeißer, etwa 30 Goldammern, ebenso viele Sperlinge, ca. 10 Distelfinken, 2 Gartenbaumläufer, einzelne Sumpfmeisen und etwa 30 Wacholderdrosseln.

Fast der gesammelte Volkszorn - nur eine weiße Weste: Silberreiher bei Fröndenberg am 20.11.2010 Foto: Gregor Zosel

Goldammer bei Fröndenberg-Warmen am 20.11.2010 Foto: Gregor Zosel

Stieglitz bei Fröndenberg-Warmen am 20.11.2010 Foto: Gregor Zosel

Sumpfmeise bei Fröndenberg-Warmen am 20.11.2010 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 20. November 2010
NSG Lippeaue zwischen Stockum und Werne: Natürlich gehen auch hier die Wasserstände zurück und geben nach und nach die Böschungen wieder frei.
Gestern, am 19.11.2010, konnte ich im Bereich „am Fischerhof“ 8 Tafelenten, 5 Schnatterenten und einige Krickenten sehen.
Heute, am 20.11.2010, jedoch suchte ich vergebens nach diesen wunderbaren Tieren . . .
Aber als schöne „Entschädigung“ konnte ich dort heute einige Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, einige Rotdrosseln und einen größeren Trupp Kanadagänse beobachten.

Rotkehlchen bei Werne am 20.11.2010 Foto: KlauN Werne

Rotdrossel bei Werne am 20.11.2010 Foto: KlauN Werne
Samstag, 20. November 2010