Schwerte: Silberreiher am 11.11.2010 (Adrian Mork)
Am Donnerstag, den 11.11.2010, zwei Silberreiher über Schwerte (Kreuzung Ostentor) am Rande der Ruhrwiesen niedrig überfliegend gesichtet.
Donnerstag, 11. November 2010
Am Donnerstag, den 11.11.2010, zwei Silberreiher über Schwerte (Kreuzung Ostentor) am Rande der Ruhrwiesen niedrig überfliegend gesichtet.
Donnerstag, 11. November 2010
Seseke Stadtmitte Kamen bis Klärwerk, hoher Wasserstand: 82 Stockenten, 2 Gebirgsstelzen, 1 Bergpieper.
Kläranlage Kamen: 35 Blässhühner, 1 Zwergtaucher, 3 Waldwasserläufer, 6 Krickenten, nur 1 Weibchen Stockente!, 1 Graureiher, >120 Lachmöwen auf Acker.
Donnerstag, 11. November 2010
Zwischen Kamen und Heeren, nördlich des Heerener Holzes, auf einem Acker 34 Mäusebussarde als „Wurmleser“. Ebenda ca. 40 Wacholderdrosseln und ca. 35 überfliegende Kiebitze. Im Sandbachtal (Bönen) 5 Bekassinen, 47 Rotdrosseln und (nur!) ca. 25 Wacholderdrosseln (meistens ist das Mengenverhältnis von Rot- und Wacholderdrosseln in gemischten Schwärmen umgekehrt). In den Hemmerder Wiesen 7 Mäusebussarde, 91 rastende Kiebitze, ca. 65 Wacholderdrosseln, 5 Graureiher. Ein Mäusebussard fiel durch eine ungewöhnliche Beute auf: eine Erdkröte (!) – wegen der giftigen Hinterohrdrüsen und Hautwarzen werden Erdkröten von Beutegreifern gewöhnlich gemieden. Bei der nachträglichen Fotobearbeitung konnte die Kröte anhand herausquellender Laichschnüre (werden stets schon zum Sommerende gebildet, da in der Laichzeit keine Nahrung aufgenommen wird) als Weibchen identifiziert werden.
In der Fröndenberger Kiebitzwiese hält der Raubwürger sein Winterrevier – ebenda auch 21 Graureiher und 1 Turmfalke.
Kiebitze stellen sich bei aufkommendem Sturm wie Wetterhähne in den Wind (Hemmerder Wiesen), 11.11.10 Foto: Bernhard Glüer
Donnerstag, 11. November 2010
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 |