Tagesarchiv für den 28. November 2010
Um 16.00 Uhr überflog ein Schwarm von 135 Kranichen das Dahler Holz in Bork!
Bei einem Spaziergang konnten auch noch ein jagender Sperber und zwei große Meisentrupps beobachtet werden.
Sehr viele Eichelhäher, sogar 6 Exp. bei uns im Garten. „Gutes Eichelhäherjahr“ – bzw. Ausdruck des Einfluges im Herbst???
Tolle Information vom Jagdpächter H.Volle: Der von uns (NABU Ortsgruppe) schon lange vermutete Uhu (Beutereste und Info`s) ist wahrscheinlich im Dahler Holz Standvogel. Er wurde bei einer Jagd aufgescheucht und von mehreren Jägern beobachtet.
Sonntag, 28. November 2010
Hemmerde – Werl: Im Hemmerder Ostfeld konnten wir am frühen Nachmittag 7 Kiebitze, 27 Möwen (22 Lachmöwen, 2 ad. und 3 juv. Silbermöwen), 8 Mäusebussarde, 2 Turmfalken und selbst Ende November noch 4 Feldlerchen beobachten.
Im eigenen Garten in Werl viel Vogelleben. Alleine heute konnten wir 23 Arten zählen (darunter, wie schon am vergangenen Wochenende 6 verschiedene Meisenarten… Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Tannenmeise und Haubenmeise). Ferner waren Birkenzeisig, Rotkehlchen, Kleiber, Feldsperling und Haussperling, Heckenbraunelle, Amsel, Buchfink, Zaunkönig, Eichelhäher, Elster, Buntspecht, Mittelspecht (der nun schon über 3 Wochen beständiger Gast ist), Grünfink, Ringeltaube, Elster und Sperber zu sehen. Eigentlich war immer Bewegung im Garten, bis auf 5 Minuten, in denen sich das Sperbermännchen, welches 2x vorher vergeblich im Garten gejagt hatte, seelenruhig auf einen Pfosten setzte. In dieser Zeit ließen sich verständlicherweise keine anderen Vögel sehen.

Tannenmeise bei Werl am 28.11.2010 Foto: Martin Wenner

Haubenmeise bei Werl am 28.11.2010 Foto: Martin Wenner

Birkenzeisig der Rasse `cabaret´ bei Werl am 28.11.2010 Foto: Martin Wenner

Eichelhäher bei Werl am 28.11.2010 Foto: Martin Wenner

Seit über drei Wochen Gast im Garten: Mittelspecht bei Werl am 28.11.2010 Foto: Martin Wenner

Sperber-Männchen bei Werl am 28.11.2010 Foto: Martin Wenner

Sperber-Männchen bei Werl am 28.11.2010 Foto: Martin Wenner

Sperber-Männchen bei Werl am 28.11.2010 Foto: Martin Wenner
Sonntag, 28. November 2010
Heute waren in den Werner Rieselfeldern folgende Arten zu beobachten:
1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer, 1 Bachstelze, 3 Wiesenpieper, 2 Bergpieper, 13 Rohrammern und ca. 100 Goldammern.
Sonntag, 28. November 2010
Auch heute am 28.11.2010 waren über Lünen wieder Kraniche unterwegs, um 13 Uhr über Nordlünen 3 Keilformationen mit ca. 250 Kranichen, die in südliche Richtung zogen, um 13.10 Uhr zwischen Nordlünen und Selm-Bork weitere ca. 100 Kraniche, die in süd-westliche Richtung flogen.
Sonntag, 28. November 2010
Heute (28.11.2010) um 16:45 Uhr 34 Kraniche, äußerst niedrig fliegend über 59069 Hamm-Westtünnen. Landung in den Ahsewiesen vor Norddinker.
Sonntag, 28. November 2010
Um 13.40 Uhr ein Trupp Kraniche mit 65 Vögeln über den ehemaligen Werner Rieselfeldern Richtung SW.
Sonntag, 28. November 2010
Östlich des Hofes Pante (Frömern) ein Kolkrabenpaar auf dem Feld. Beim Abfliegen fällt eine asymmetrische Mauserlücke im linken Flügel auf („Schrotmauser“?). In der Luft führten beide noch ein paar fliegerische Kunststücke – begleitet von erstaunlich melodischen Rufen – vor. Auch für sie hat offensichtlich die Vorbalz begonnen.
Im Indupark / Unna-Ost ein Hausrotschwanz, der noch ausharrt… – Vor der wärmereflektierenden Süd-Wand einer Industriehalle schien er noch Fressbares zu finden. In den kommenden Wochen werden die Industriegebiete mit ihren besonderen kleinklimatischen Verhältnissen zwischen und in großen Gewerbe-Hallen, mit Brachflächen und beerenträchtigen Strauch-Säumen als Nahrungs- und Rückzugsräume für diverse Nutznießer interessant!
Im Wassergewinnungsgelände bei Langschede unter anderem heute noch 12 Bachstelzen, 1 Gebirgstelze, 1 Bergpieper, 2 Wiesenpieper, 2 Waldwasserläufer und 1 Silberreiher. Um 12.20 Uhr 24 überfliegende Kraniche – um 13.05 Uhr nochmal 56 Exmpl.
Im eigenen Garten (Hohenheide) besann sich erstmals (angesichts der Frosttemperaturen) eine Misteldrossel der Beerenkost einiger Misteln.

Kolkrabe mit Federlücke / links (Frömern), 28.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Der leichte Schneefall bremste die Balz nicht..., 28.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Hausrotschwanz vor einer wärmereflektierenden Wand im Indupark Unna-Ost, 28.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Bei grenzwertigen Temperaturen: Hausrotschwanz, 28.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Salweide im Indupark Unna-Ost noch beinahe vollständig belaubt, 28.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Ligusterbeeren (Indupark) sind nach dem ersten Frost für viele Singvögel überlebenswichtig, 28.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Landender Silberreiher im Gegenlicht (Wassergewinnungsgelände), 28.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Misteldrossel angesichts winterlicher Temperaturen ertmals an Mistelbeeren (Hohenheide), 28.11.10 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 28. November 2010
Zu der Frage nach der Zahl der Silberreiher: an den Tagen rund um den 09.10.10 konnte ich früh morgens zwischen 7:30 und 8:00 Uhr jeweils mindestens 5 Silberreiher am Geiseckesee beobachten. Nach Sonnenaufgang konnte man die „Schlafgemeinschaft“ in den Bäumen am Rand des Gewässers ausmachen. Ab 8:00 Uhr verteilten sich die Exemplare entlang der Ruhr, nur ein Exemplar blieb am See.
Sonntag, 28. November 2010
Auch heute trotz intensiver Suche den Fröndenberger Raubwürger in der Kiebitzwiese nicht mehr angetroffen. Am westlichen Rand des NSGs, in einem Weidensaum am Neimener Bach, eine abfliegende Waldschnepfe. Auf der Ruhr, oberhalb des Wehrs, 14 Gänsesäger. Bei Frohnhausen eine ungewöhnliche Ansammlung von 13 (!) Elstern. Die erneute Suche nach einem Wespenbussardhorst (diesmal im Steiner Holz / Hemmerde) war ebenfalls erfolglos – lediglich ein Habicht- und ein Mäusebussardhorst waren einzige Ausbeute. Eine gerupfte Schleiereule im Wald könnte ein Hinweis auf den hier im Sommer beobachteten Uhu sein. Um 12.15 Uhr über dem Steiner Holz ca. 320 Kraniche in vier Zügen unmittelbar hintereinander.
Im Sandbachtal 15 Bekassinen. Südlich der Hemmerder Wiesen, auf einem frisch bearbeiteten Feld, 6 Bachstelzen. Nachmittags – im eigenen Garten (Hohenheide) – 5 Trompetergimpel in einem Schneeballstrauch.

Elsternansammlung bei Frdbg.-Frohnhausen, 27.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Kraniche bei Hemmerde, 27.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Trompetergimpel knackt die Kerne in Schneeballbeeren (Fröndenberg-Hohenheide), 27.11.10 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 28. November 2010