Programm der Greifvogel AG der NWO für den 14.11.2010 im Naturfreundehaus in Schwerte:
Beginn 10.00 Uhr
1. Vorstellung der Ergebnisse 2010
2. Mitglieder/Kartierer für die AG Greifvögel werben (Christian Tunk)
3. Vorstellung des Gebietes 4511 Schwerte (AGON Schwerte)
4. 22 Jahre Greifvogelforschung in Ostwestfalen – jedes Jahr Überraschungen (Prof. Dr. Oliver Krüger)
5. Weiteres zum telemetrierten Wespenbussard in Holland – Unterschied in Raumnutzung und Teilung der Brutversorgung bei Weibchen und Männnchen (Jan van Diermen/ Stef van Rijn)
6. Nahrungsökologie und Populationsentwicklung des Rotmilans in Belgien (Stef van Rijn/ Paul Voskamp)
7. Bleivergiftungen beim Seeadler (Dr. Oliver Krone, Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research)
8. MTB 4412 Unna 33 Jahre Bestandserfassung des Rotmilans (Jens Brune)
Die Aufzählung entspricht nicht unbedingt der wirklichen Reihenfolge der Vorträge.
Das Ende der Veranstaltung liegt gegen 16.30 Uhr. Es wird eine Mittagspause von ca. 1 h geben.
Naturfreundehaus in Schwerte, Waldstrasse 30
Samstag, 13. November 2010
Nach rekordverdächtigem Dauerregen (im heimischen Garten / Hohenheide fielen in 19 Stunden 45 Liter pro Quadratmeter und fluteten trotz der hohen Lage auf dem Haarstrang erstmalig in 25 Jahren unseren Keller!) war an vielen Orten im Kreis „Land unter“. – Für die Vögel – aber auch für etliche andere Tiere führte dies zu extremen Bedingungen. Die Kiebitzwiese in Fröndenberg sollte zwar durch das neue Stauwerk am Rammbach kontrolliert geflutet werden, doch der sintflutartige Regen setzte jetzt eigene Maßstäbe und überschwemmte bis zum Mittag gut 2/3 der Fläche, was den Mäusereichtum („Dauer-Buffet“ für viele Reiher, Turmfalken, Bussarde und nicht zuletzt für den kürzlich aufgetauchten Raubwürger) arg schmälern dürfte! 2 Silberreiher nutzten in der Fläche noch mal ihre Chance auf eine üppige Mäusemahlzeit – auch der Raubwürger saß am angestammten Platz. Im Bönener Sandbachtal zeigte sich ebenfalls eine ungewöhnliche „Seenlandschaft“, was mir dort meine erste (!) Zwergtaucherbeobachtung in diesem Gebiet bescherte – er erwischte in der Überschwemmungsfläche sogar einen Stichling. In den Hemmerder Wiesen Hunderte Wacholderdrosseln mit vielen Rotdrosseln. Am Rüschebach ein Eisvogel, der notgedrungen „im Trüben“ fischen musste, denn das Bachwasser war erdbraun – fraglich, ob er überhaupt Erfolg hatte…

Die hohe Vegetation täuscht über die wahren Wassermassen hinweg - Kiebitzwiese weitgehend geflutet, 13.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Seseke-Aue bei Bönen-Lenningsen - verdient bei diesem Pegel unbestreitbar diese Bezeichnung, 13.11.10 Foto: Bernhard Glüer

Auch die Grünlandflächen im NSG Horster Mühle / Flierich - eine Wasserlandschaft..., 13.11.10 Foto: Bernhard Glüer

...ebenso wie das Umland am Mühlbach gegenüber, 13.11.10 Foto: Bernhard Glüer

NSG Sandbachtal / Bönen als Seenlanschaft, 13.11.10 Foto: Bernhard Glüer
Samstag, 13. November 2010