Tagesarchiv für den 24. Februar 2009
Am 22.02.09 gegen 18:30 Uhr habe ich einen rufenden Uhu im Bereich Phoenix-West in Dortmund-Hörde vernommen. Sehen konnte ich ihn wegen der Dunkelheit nicht, aber anhand der Rufe besteht absolut kein Zweifel an der Artbestimmung.
Meine Nachkontrollen am selben Abend (Sonntag, 22.02.2009) um 21:30 Uhr, am Montagabend (23.02.2009) gegen 19 Uhr und am Dienstagabend (24.02.2009) von 18:30 bis 19:30 Uhr brachten keinen Erfolg.
Dienstag, 24. Februar 2009
Fast scheint es, als hätte das trockene Wetter und die endlich ansteigende Temperatur im längst viel wärmeren Südeuropa (Spanien über 20 °C) einen Zugstau aufgelöst – zumindest bei den Feldlerchen. Schon heute morgen beim ersten Schritt vor die Haustür (6.50 Uhr – Sonnenaufgang: 7.17 Uhr) war die Luft minutenlang erfüllt von Zugrufen der Feldlerchen – sehen konnte ich leider nichts. Am Nachmittag dann – gegen 16.00 Uhr – auf einer Ackerbrache zwischen Frdbg.-Bausenhagen und Wickede-Schlückingen ein geradezu riesiger Schwarm (nach Auswertungen von Fotos ca. 1400 Exmpl.!!). Im Hemmerder Ostfeld ein weiterer Schwarm von etwa 60 und östlich von Hemmerde-Steinen ein Schwarm mit ca. 250 Tieren. In Anbetracht der dramatischen Bestandsrückgänge bei Feldlerchen in den letzten Jahren scheint jetzt in kurzer Zeit offenbar der gesamte Restbestand gleichzeitig einzufliegen, so dass kurzfristig solche enormen Mengen anzutreffen sind.
Bei Steinen neben den Lerchen auch 93 Kiebitze, 10 weitere im Hemmerder Ostfeld – unmittelbar neben der eigens geschaffenen „Kiebitzfläche“ und ca. 46 Exmpl. bei Westhemmerde. – Gegen Mittag in Bergk.-Oberaden Rotkehlchengesang und am Abend bei Frdbg.-Ardey Vollgesang einer Amsel.

Feldlerchenschwarm bei Fröndenberg-Bausenhagen am 24.02.09 Fotos: Bernhard Glüer


Dienstag, 24. Februar 2009
Sommerberg: Heute morgen bei +4°C, bedecktem Himmel u. fast Windstille hörte ich hier auf dem Sommerberg zum ersten Male in diesem Jahr den Gesang der Heckenbraunelle. Sie ist dieses Jahr ziemlich „spät dran“. 2 ½ Wochen später als normal. Nach meinen Aufzeichnungen der letzten 15 Jahre war das der späteste Start (bisher der 19.2.).
Dienstag, 24. Februar 2009
Heute am Spätnachmittag in der Feldflur „Rothes Feld“ zwischen Westhemmerde und Lenningsen wieder mind. 52 Kiebitze auf einem Acker.
Im NSG Kiebitzwiese in Fröndenberg auf der großen Wiesenfläche ein Silberreiher und „noch“ immer die Kornweihe. Diese wurde aber immer wieder von Hundebesitzern mit freilaufenden Hunden und 2 Reitern, die diese Fläche als „Tummelplatz“ benutzten, aufgetrieben. Wäre ich die Weihe, so würde ich mir ein ruhigeres Terrain suchen!
Dienstag, 24. Februar 2009
13 Nilgänse auf dem Feld in Warmen vor dem Wasserwerk.
Dienstag, 24. Februar 2009