Tagesarchiv für den 11. September 2008
Im Bereich der Haar östlich Opherdicke heute morgen 11 rastende Braunkehlchen auf einer BrachflĂ€che, 1 dj. Neuntöter, 1 niedrig ĂŒberfliegender Schwarzpecht, ferner binnen nur 10 Minuten zwischen 9:05 und 9:15 in kleinen Trupps 37 EichelhĂ€her (2+4+4+6+2+6+7+6) allesamt in Richtung WNW ziehend. Auf der Billmericher Kluse 1,1 ad. Rohrweihen ziehend, 1 weitere ad. mĂ€nnl. Rohrweihe in der Feldflur nördlich der Wilhelmshöhe sowie ebenda 4 Baumpieper und 6 weitere Braunkehlchen auf einer kleinen BrachflĂ€che. Verbreiteter Herbstgesang von Zilpzalp und Fitis.
Donnerstag, 11. September 2008
In Frdbg.-Hohenheide ĂŒberfliegende FichtenkreuzschnĂ€bel, deren Zahl nicht ermittelt werden konnte, weil sie nur akustisch wahrnehmbar waren und durch Baumkronen verdeckt wurden. Auf dem hohen Sendemast bei Frdbg.-OstbĂŒren ein Baumfalke, der von hier mehrfach Jagd auf vorbeifliegende Beute machte (vermutlich Libellen).
Donnerstag, 11. September 2008
Westhofen, Ergste: In der Röllingwiese 1 Paar NilgĂ€nse mit 4-5 Jungen, die Jungen waren nicht gröĂer als Krickenten. Ich denke ca. 2 Wochen alt (?). Ansonsten 5 Braunkehlchen im Ruhruferstreifen, Ergster Seite, 1 Flussregenpfeifer, einige Krickenten.
Donnerstag, 11. September 2008
Feldflur östlich der A443: 1 SteinschmĂ€tzer, mehrere Schafstelzen und 15 rastende Kiebitze; in und um Frömern: mehrere Zilpzalps und 1 Fitis singend, mehrere TĂŒrkentauben, ein kleiner Trupp BluthĂ€nflinge.

TĂŒrkentauben bei Frömern am 11.09.08 Foto: Michael Freese

BluthÀnflinge bei Frömern am 11.09.08 Foto: Michael Freese
Donnerstag, 11. September 2008
Heute am frĂŒhen Morgen (6:30 Uhr) konnte ich auf dem Weg zur Arbeit aus dem Auto heraus ein adultes Rohrweihenweibchen auf einem Feld bei sĂŒdlich von Westhemmerde beobachten, das hier wohl die Nacht verbracht hat. Auf einem gegrubbertem Feld nördlich von Westhemmerde an der Fröndenberger Str. ein SteinschmĂ€tzer.
Donnerstag, 11. September 2008
Der sichtbare Vogelzug heute morgen war recht stark – vor allem Baumpieper und Schwalben zogen, aber auch 1 Wespenbussard und 1 Rohrweihe.
Beim Beringungseinsatz konnten insgesamt 101 Vögel untersucht und markiert werden: 9 Braunkehlchen, 32 Baumpieper, 1 dj. SeggenrohrsĂ€nger, 1 SumpfrohrsĂ€nger, 20 TeichrohrsĂ€nger, 1 Feldschwirl, 1 dj. Blaukehlchen W, 2 Rotkehlchen, 10 Heckenbraunellen, 4 MönchsgrasmĂŒcken, 3 DorngrasmĂŒcken, 1 Stieglitz, 1 Buchfink, 11 Feldsperlinge, 3 Zilpzalps, 1 Fitis.


SeggenrohrsĂ€nger bei Fröndenberg am 11.09.08 Fotos: Werner PrĂŒnte
Donnerstag, 11. September 2008