Fröndenberg / Unna: Ringdrossel, Trauerschnäpper, Uhu, Waldkauz, Wiesenpieper, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Gartenrotschwänze, Hausrotschwänze, Kiebitze, Rauchschwalben, Feldlerchen, Rohrweihe, Kolkraben, u.a., 21./22.09.2017 (B.Glüer)
Gestern in der Strickherdicker Feldflur (Frdbg.) eine Ringdrossel – vermutl. diesj. W. – (Tipp für interessierte Beobachter, die noch keine Erfahrungen mit Ringdrosseln haben: die derzeit bei uns durchziehenden Exemplare findet man am ehesten in der offenen Feldflur, wenn sie Freiflächen überfliegen – oft mehr als 10 m hoch über dem Boden, Bäume werden gern im Kronenbereich angeflogen – Landung oft auf der äußersten Spitze. Amseln fliegen eher bodennah und landen oft auch dicht über dem Boden. Im Flug fällt außerdem bei passenden Lichtverhältnissen die Zweifarbigkeit auf – die Flügel heben sich – anders als bei Amseln – vom Körper deutlich heller ab).
In der Strickherdicker Feldflur gestern auch ~40 Wiesenpieper, 3 Steinschmätzer, ~100 Bluthänflinge, 11 rastende Kiebitze und 9 in Keilformation ziehende Nilgänse. Nördlich Frdbg.-Hohenheide, am Haarweg, gestern erneut ein Trauerschnäpper auf einer mit Gehölzen gesäumten Viehweide, 6 ziehende Kormorane und ein überhinfliegender Kolkrabe.
Heute ebenda eine ziehende Rohrweihe. Am ersten Herbsttag scheinen nun die meisten Schwalben verschwunden zu sein – in der Strickherdicker Feldflur ein Trupp von 6 Rauchschwalben westwärts ziehend, dort auch 1 Steinschmätzer und 3 einsame Feldlerchen.
Noch ~20 Rauchschwalben über den Hemmerder Wiesen. Dort auch 1 Eisvogel, 1 Kolkrabe, 6 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Gartenrotschwanz, sowie zwei weitere Gartenrotschwänze „Am Bröhl“.
Im Hemmerder Ostfeld zeigte sich auch heute wieder die 9er Rebhuhnkette.
Drei Gartenrotschwänze in Dreihausen, 1 Ex westlich von Frdbg.-Bausenhagen und 1 Ex nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern). Nur noch 1 Braunkehlchen südlich von Frdbg.-Ostbüren in den Bio-Gemüsefeldern. Im Südteil Ostbürens insgesamt 6 Hausrotschwänze – davon einer singend. Nahebei 7 Rotmilane über einer gemähten Wiese.
Bei spätsommerlichem Wetter im eigenen Garten heute, vor allem an Sedumblüten, 13 (!) Tagpfauenaugen, 4 Admirale, 3 C-Falter, 1 Kl. Fuchs, 1 Gr. Kohlweißling, sowie (gestern) noch 1 Taubenschwänzchen.
In der Nachbarschaft unserers Gartens verschläft seit Tagen ein Waldkauz in einer Koniferngruppe die hellen Tagesstunden – wird dort aber mehr oder weniger regelmäßig von 2 Eichelhähern lautstark belästigt (was mir sein Versteck verraten hat!).
Gestern Nacht anhaltende Rufe eines Uhus vom nahen Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.).

... näherte sich mir (im Auto sitzend) Nahrung suchend zwar bis auf schließlich ~15 m..., 21.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

... blieb aber allem Unvorhersehbarem gegenüber äußerst schreckhaft und floh schließlich beim Überflug eines Hubschraubers mehrere Hundert Meter weit, 21.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Adultes Turmfalkenmännchen bei Frdbg.-Ostbüren nach abgeschlossener Mauser wie `aus dem Ei gepellt´, 22.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Am ersten Herbsttag vor farblich herbstlicher Kulisse: diesj. Gartenrotschwanzmännchen in Dreihausen, 22.09.2017 Foto: Bernhard Glüer

Neugieriges Hermelin in den Hemmerder Wiesen verschafft sich einen Rundumblick, 22.09.2017 Foto: Bernhard Glüer
Freitag, 22. September 2017