{"id":30957,"date":"2013-02-25T12:00:44","date_gmt":"2013-02-25T11:00:44","guid":{"rendered":"http:\/\/www.oagkreisunna.de\/?page_id=30957"},"modified":"2017-02-27T13:23:39","modified_gmt":"2017-02-27T12:23:39","slug":"kiebitzkartierung-2013","status":"publish","type":"page","link":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/projekte\/kiebitzkartierung-2013\/","title":{"rendered":"Kiebitzkartierung 2013"},"content":{"rendered":"

Das Ergebnis der bisherigen Kartierungen<\/strong>
\nR\u00fcckblick<\/strong>
\nEin Tag f\u00fcr den Kiebitz – 13.04.2013<\/strong><\/p>\n

Ein Tag f\u00fcr den Kiebitz – das Ergebnis der kreisweiten Kiebitzkartierung 2013:<\/h2>\n

Nach der langandauernden K\u00e4ltewelle im nicht enden wollenden Winter 2012\/2013 hat es doch noch geklappt: Am Samstag, 13.04.2013, und damit eine Woche sp\u00e4ter als zun\u00e4chst geplant, fand die erste Synchron-Kartierung der Kiebitzvorkommen im Kreis Unna 2013 statt! Die einzelnen Lokalkoordinatoren hatten im Vorfeld zahlreiche Teams gewinnen k\u00f6nnen, die z. T. bereits schon morgens um 7.00 Uhr zur Volksz\u00e4hlung der Kiebitze im Kreis aufbrachen. Kartiert wurden alle brutverd\u00e4chtigen Kiebitze (balzende, Mulden drehende, br\u00fctende Kiebitze) in den St\u00e4dten und Gemeinden des Kreises Unna.
\nZum gemeinsamen Abschluss trafen die Arbeitsgruppen ab 15.00 Uhr zum Kiebitzschmaus und zur Datenauswertung auf der \u00d6kologiestation in Bergkamen-Heil ein.<\/p>\n

Herzlichen Dank allen KartiererInnen f\u00fcr die Teilnahme und Mithilfe bei der Kartierung!!!<\/strong><\/span><\/p>\n

(Herzlichen Dank auch nach Warendorf und M\u00fcnster an Kristian Mantel, MSOrni und Ornitho.de, denen wir die Idee zur Eintages-Synchronkartierung, logistische Unterst\u00fctzung und einen Kartiereraufruf verdanken sowie an den Kreis Unna, der im Tausch f\u00fcr Daten zu den Kiebitzfl\u00e4chen die St\u00e4rkung der Kartierer \u00fcbernahm!)<\/em><\/p>\n

\"Kiebitzschmaus<\/a>

Kiebitzschmaus nach getaner Arbeit am 13.04.2013<\/p><\/div>\n

\"Kiebitzschmaus<\/a>

Kiebitzschmaus nach getaner Arbeit am 13.04.2013<\/p><\/div>\n

\"Kiebitzschmaus<\/a>

Kiebitzschmaus nach getaner Arbeit am 13.04.2013<\/p><\/div>\n

Die Lokalkoordinatoren<\/em> und die – leider noch unvollst\u00e4ndige (bitte meldet noch die fehlenden Namen!) – Liste der Kartierer<\/span>:<\/strong><\/p>\n

Selm:\u00a0<\/strong> – Benedikt Warnke<\/em> – <\/em>Michael Dorenkamp, Rolf Nigbur, Dirk Niggemann, Uwe Norra, Ludger Thier, Benedikt Warnke<\/span>
\nWerne:\u00a0<\/strong> – J\u00fcrgen Hundorf, Klaus Nowack<\/em> – Tanja Ebbers, Johannes Heitbaum, J\u00fcrgen Hundorf, Fabian Karwinkel, Stefan Kauwling, Klaus Klinger, Brigitte Kriesten, Martin Kriesten, Annette Nowack, Gerd Nowack, Klaus Nowack, Gabi Pannewig, Falko Pr\u00fcnte, Bernhard Schlierkamp, Harry Schmiemann <\/span>
\nL\u00fcnen:\u00a0<\/strong> – Achim Pflaume<\/em> – Friedrich Angerstein, Siegfried Feuerbaum, Klaus Papius, Monika Papius, Achim Pflaume, Thorsten Prall, Manfred Scholz, P. Wurm<\/span>
\nBergkamen: <\/strong> <\/strong>– Ilona J\u00e4dtke, Udo Bennemann<\/em> – Udo Bennemann, Petra Gansen, Norbert Gruchot, Ilona J\u00e4dtke <\/span>
\nKamen: <\/strong> <\/strong>– Jens Brune, Karl-Heinz K\u00fchnapfel<\/em> – Jens Brune, Karl-Heinz K\u00fchnapfel, Adrian Mork<\/span>, Heino Otten<\/span>
\nB\u00f6nen:\u00a0 <\/strong>– Hartmut Peitsch, Bernhard Gl\u00fcer<\/em> – Andrea Peitsch, Hartmut Peitsch<\/span>
\nUnna: <\/strong> <\/strong>– Gisbert Herber-Busch, Bernhard Gl\u00fcer<\/em> – Noah Bork, Alfred Haberschu\u00df, Gisbert Herber-Busch, Bernhard Gl\u00fcer, Gerd Kretzschmar, Christian Makala, Birgit Pohlschmidt, Guido Pohlschmidt, Jan Pohlschmidt, Leik Pohlschmidt<\/span>
\nHolzwickede:\u00a0<\/strong> – Volker Heimel, J\u00f6rg Schlusen<\/em> – Volker Heimel, J\u00f6rg Schlusen<\/span>
\nFr\u00f6ndenberg:\u00a0<\/strong> – Gregor Zosel<\/em> – Alfred Haberschu\u00df, Marvin Lebeus, Karl Neidert, Gregor Zosel, Leander Zosel, Martina Zosel, Sabine Zosel<\/span>
\nSchwerte:\u00a0<\/strong> – Dieter Ackermann\/AGON Schwerte<\/em> – Dieter Ackermann, Ursula Ackermann, Reinald Badalewski, Hans G\u00f6bel, Karl Habedank, Gerd Kochs, Siegfried Kolbe, Heino K\u00fcnemund, Wolfgang Pitzer, Willibald Tr\u00e4ger, Heinz Wulf<\/span><\/p>\n

 <\/p>\n

Wie geht es weiter?<\/strong><\/p>\n

Zentrales Anliegen der Kartierung ist es, die Bestandssituation des Kiebitzes und anderer Feldvogelarten im Kreis Unna nicht nur darzustellen, sondern den Bestandsr\u00fcckgang zu bremsen oder umzukehren. Die Schaffung lokaler und administrativer Verantwortlichkeit ist daher ein Ziel unseres Projektes. Wir haben am 13.04.2013 zahlreiche Bruten kartieren k\u00f6nnen, die in den n\u00e4chsten Tagen der Maisbestellung zum Opfer fallen werden. Vielleicht finden sich ja einzelne Teams dazu bereit, sich um einen oder sogar um mehrere \u00c4cker mit Brutvorkommen zu „k\u00fcmmern“? Ein sehr hilfreiches Informationsblatt<\/a> hat dazu Kristian Mantel von der NABU-Naturschutzstation M\u00fcnsterland entworfen, das bei der Information betroffener Landwirte helfen kann. Mehr dazu auch auf der Seite der NABU-Naturschutzstation M\u00fcnsterland<\/a>. Zu den M\u00f6glichkeiten \u00fcber ein Vertragsnaturschutzpaket Kiebitzbruten zu sch\u00fctzen, hat der Kreis Unna eine inzwischen schon etwas \u00e4ltere, aber in den Grundz\u00fcgen noch immer g\u00fcltige Infobrosch\u00fcre <\/a> herausgegeben.<\/p>\n

Zu einem langfristigen Schutz und zum Erhalt der Art und der Feldvogelgemeinschaften reicht aber der Gelegeschutz oder der tempor\u00e4re Vertragsnaturschutz nicht aus. Neben diesen Komponenten sind intelligente Feldbewirtschaftungssysteme mit hinreichenden Brachfl\u00e4chenanteilen notwendig, die ein \u00dcberleben der Art und der Begleiter auch in der Agrarlandschaft unterst\u00fctzen k\u00f6nnen (siehe auch das Positionspapier der DO-G zu den V\u00f6geln in der Agrarlandschaft<\/a>). Und auch in den Auen kann einiges erreicht werden: Inzwischen gibt es auch im Kreis Unna mehrere Beispiele, wie durch Renaturierungen und Wiedervern\u00e4ssungen der Kiebitz und andere gef\u00e4hrdete Arten wieder zu ihrem Recht und zur Fortpflanzung kommen k\u00f6nnen. Die Verf\u00fcgbarkeit von Fl\u00e4chen f\u00fcr den Naturschutz ist dabei immer der Schl\u00fcssel f\u00fcr erfolgreiche Projekte. Setzen auch Sie sich daf\u00fcr ein, dass in Ihrer Gemeinde derartige Projekte von vielen Stellen und Beteiligten in Angriff genommen und umgesetzt werden.<\/p>\n

 <\/p>\n

Die Ergebnisse der Kartierung 2013:<\/h2>\n

 <\/p>\n

Brutverd\u00e4chtige Kiebitzpaare\/besetzte Brutreviere nach Gemeinden im Kreis Unna:<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n
Gemeinde<\/b><\/td>\n\n

1999
\n<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

2003
\n<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

2008
\n<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

2013*
\n<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\u00a0Vergleich 1999 – 2013<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n
Selm<\/td>\n\u00a063<\/td>\n\n

47
\n<\/span><\/p>\n<\/td>\n

\n

65<\/p>\n<\/td>\n

\n

16<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 75 %<\/td>\n<\/tr>\n
Werne<\/td>\n\u00a0128<\/td>\n\n

57<\/p>\n<\/td>\n

\n

68<\/p>\n<\/td>\n

\n

61<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 52 %<\/td>\n<\/tr>\n
L\u00fcnen<\/td>\n\u00a033<\/td>\n\n

34<\/p>\n<\/td>\n

\n

18<\/p>\n<\/td>\n

\n

24<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 27 %<\/td>\n<\/tr>\n
Bergkamen<\/td>\n\u00a034<\/td>\n\n

22<\/p>\n<\/td>\n

\n

24<\/p>\n<\/td>\n

\n

20<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 41 %<\/td>\n<\/tr>\n
Kamen<\/td>\n\u00a054<\/td>\n\n

35<\/p>\n<\/td>\n

\n

16<\/p>\n<\/td>\n

\n

11<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 80 %<\/td>\n<\/tr>\n
B\u00f6nen<\/td>\n17<\/td>\n\n

9<\/p>\n<\/td>\n

\n

7<\/p>\n<\/td>\n

\n

7<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 59 %<\/td>\n<\/tr>\n
Unna<\/td>\n\u00a025<\/td>\n\n

8<\/p>\n<\/td>\n

\n

36<\/p>\n<\/td>\n

\n

24<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 4 %<\/td>\n<\/tr>\n
Holzwickede<\/td>\n\u00a05<\/td>\n\n

5<\/p>\n<\/td>\n

\n

3<\/p>\n<\/td>\n

\n

1<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 80 %<\/td>\n<\/tr>\n
Fr\u00f6ndenberg<\/td>\n\u00a014<\/td>\n\n

12<\/p>\n<\/td>\n

\n

14<\/p>\n<\/td>\n

\n

6<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 57 %<\/td>\n<\/tr>\n
Schwerte<\/td>\n7<\/td>\n\n

9<\/p>\n<\/td>\n

\n

0<\/p>\n<\/td>\n

\n

3<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 57 %<\/td>\n<\/tr>\n
Kreis Unna<\/td>\n380<\/td>\n\n

238<\/p>\n<\/td>\n

\n

251<\/p>\n<\/td>\n

\n

173<\/p>\n<\/td>\n

\u00a0– 54 %<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n
\u00a0<\/address>\n
* Ein-Tages-Synchronkartierung<\/address>\n
Bei gleichbleibend anhaltender Abnahme schneidet die lineare Regressionsgleichung etwa im Jahr 2026 die X-Achse, d.h. etwa in diesem Jahr w\u00e4re der Kiebitz im Kreis Unna ausgestorben (Korrelationskoeffizient = -0.8865 – linearer Zusammenhang gesichert).<\/address>\n
Bei einer Fl\u00e4chengr\u00f6\u00dfe von 542,5 qkm weist der Kreis Unna 2013 noch eine gro\u00dffl\u00e4chige, lebensraumunabh\u00e4ngige Siedlungsdichte von\u00a0 0,32 Kiebitzpaaren je 100 ha auf .<\/address>\n

[Die beste Vorhersage des BP-Ergebnisses 2013 stammt von Stefan Kauwling (175) – wir hoffen, dass die Vorhersage der OAG f\u00fcr 2026 dagegen nicht ins Schwarze trifft]<\/p>\n

 <\/p>\n

Brutverd\u00e4chtige Kiebitzpaare\/besetzte Brutreviere nach Topographischen Karten im Kreis Unna:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n
TK<\/b><\/td>\n\n

1999<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

2003<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

2008<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

2013*<\/b><\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4210<\/td>\n\u00a017<\/td>\n\n

11<\/p>\n<\/td>\n

\n

19<\/p>\n<\/td>\n

\n

6<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4211<\/td>\n\u00a014,5<\/td>\n\n

3<\/p>\n<\/td>\n

\n

7<\/p>\n<\/td>\n

\n

12<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4212<\/td>\n\u00a08,5<\/td>\n\n

5<\/p>\n<\/td>\n

\n

8<\/p>\n<\/td>\n

\n

12<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4310<\/td>\n\u00a041,5<\/td>\n\n

40<\/p>\n<\/td>\n

\n

32<\/p>\n<\/td>\n

\n

19<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4311<\/td>\n\u00a0118<\/td>\n\n

75<\/p>\n<\/td>\n

\n

77<\/p>\n<\/td>\n

\n

43<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4312<\/td>\n\u00a038<\/td>\n\n

13<\/p>\n<\/td>\n

\n

30<\/p>\n<\/td>\n

\n

18<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4410<\/td>\n\u00a03<\/td>\n\n

0<\/p>\n<\/td>\n

\n

2<\/p>\n<\/td>\n

\n

1<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4411<\/td>\n\u00a056,5<\/td>\n\n

50<\/p>\n<\/td>\n

\n

21<\/p>\n<\/td>\n

\n

24<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4412<\/td>\n\u00a059,5<\/td>\n\n

15<\/p>\n<\/td>\n

\n

42<\/p>\n<\/td>\n

\n

28<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4413<\/td>\n\u00a00<\/td>\n\n

0<\/p>\n<\/td>\n

\n

0<\/p>\n<\/td>\n

\n

0<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4511<\/td>\n5<\/td>\n\n

14<\/p>\n<\/td>\n

\n

2<\/p>\n<\/td>\n

\n

4<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4512<\/td>\n18<\/td>\n\n

12<\/p>\n<\/td>\n

\n

6<\/p>\n<\/td>\n

\n

6<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4513<\/td>\n1<\/td>\n\n

0<\/p>\n<\/td>\n

\n

5<\/p>\n<\/td>\n

\n

0<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
4611<\/td>\n0<\/td>\n\n

0<\/p>\n<\/td>\n

\n

0<\/p>\n<\/td>\n

\n

0<\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n
<\/td>\n\n

380,5<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

238<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

251<\/b><\/p>\n<\/td>\n

\n

173<\/b><\/p>\n<\/td>\n

<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

* Ein-Tages-Synchronkartierung<\/em><\/p>\n

 <\/p>\n

Brutverd\u00e4chtige Kiebitze im Kreis Unna 1999 – 2013:<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

\"Brutverd\u00e4chtige<\/a>
\nFl\u00e4chentreue brutverd\u00e4chtiger Kiebitze im Kreis Unna 1999 – 2013 – Eignung von Fl\u00e4chen f\u00fcr den Kiebitzschutz<\/strong> (hellgr\u00fcne Fl\u00e4chen = Nutzung durch den Kiebitz nur in einem oder zwei Kartierjahren, dunkelgr\u00fcne Fl\u00e4chen = Nutzung durch den Kiebitz in drei oder vier Kartierjahren, Selektion \u00fcber 100m-Radien zum Beobachtungsort):<\/p>\n

 <\/p>\n

\"Fl\u00e4chentreue<\/p>\n

F\u00fcr den Kiebitz ist eine hohe Brutortreue belegt [Zusammenfassung in GLUTZ VON BLOTZHEIM et. al., 1975: Handbuch der V\u00f6gel ME]. Traditionell werden auch einzelne Brutpl\u00e4tze mit hoher Konstanz nahezu j\u00e4hrlich zur Brut ausgew\u00e4hlt. Im Umkreis eines 500 m Radius um den Beobachtungsort 2013 haben im Kreis Unna auf 55 % aller Standorte Kiebitze in allen vier Kartierungsjahren gebr\u00fctet, auf 34 % in drei der vier Kartierungsperioden und auf 9 % in zwei Jahren. F\u00fcr einen Radius von 100 m um den Kartierungspunkt 2013 gilt: Im Kreis Unna sind von den 2013 erfassten Fl\u00e4chen 54 % zumindest auch in einzelnen Kartierungsjahren davor besiedelt gewesen. <\/em>
\nFl\u00e4chennutzung brutverd\u00e4chtiger Kiebitze im Kreis Unna:<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

\"Fl\u00e4chennutzung<\/a><\/p>\n

Unter „Sonstiges“ sind \u00fcberwiegend ackerbauliche Kulturen wie Erdbeeren oder auch Raps zusammengefasst. Der Kiebitz im Kreis Unna br\u00fctete 2013 zu ann\u00e4hernd 95 % auf Ackerfl\u00e4chen – der Anteil der Gr\u00fcnland-Br\u00fcter ist verschwindend gering und konzentriert sich im Wesentlichen auf Gr\u00fcnland mit Sonderstrukturen – so z. B. vern\u00e4sste Gr\u00fcnlandbereiche in Naturschutzgebieten. Der Schutz des Kiebitzes ist im Kreis Unna damit derzeit vor allem eine Frage zur Naturvertr\u00e4glichkeit der aktuell betriebenen Ackerwirtschaft: wie steht es mit der Vereinbarkeit von Ackerbestellung, -nutzung, Brutgesch\u00e4ft und Nahrungsverf\u00fcgbarkeit f\u00fcr den Kiebitz-Nachwuchs? Und wie sieht das auch f\u00fcr die anderen Arten der Feldvogelgemeinschaft aus?<\/em><\/p>\n

R\u00fcckblick<\/strong><\/h2>\n

In den Jahren 1999, 2003 und 2008 hat die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna die Kiebitzbest\u00e4nde jeweils kreisweit kartiert, s. a.:<\/p>\n

Kiebitzkartierung der OAG 2008<\/a>
\n
Kiebitzkartierung der OAG 2003<\/a><\/p>\n

\"Kiebitzvorkommen<\/a>

Kiebitzvorkommen 1999 + 2008<\/p><\/div>\n

\"Hotspots<\/a>

Hotspots (gelb) der Kiebitzverbreitung 2008<\/p><\/div>\n

Die Ergebnisse sind in konkrete Schutzversuche und in die Unterst\u00fctzung der landes- bzw. kreisfinanzierten Vertragsnaturschutzprojekte<\/a> eingeflossen, die Zusammenstellung der OAG zu diesem Thema:<\/p>\n

\"\"<\/a><\/p>\n

Feldflora und Feldfauna im Kreis Unna – der Schutz von Kiebitz und Co.<\/a><\/p>\n

.
\n.<\/p>\n

Ein Tag f\u00fcr den Kiebitz – 06.04.2013<\/del> – neu: 13.04.2013<\/span>
\n<\/strong><\/h2>\n

Der Kartierungsaufruf 2013:<\/strong>
\nIm Jahr 2013 kartiert die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft die Best\u00e4nde des Kiebitzes im Kreis Unna. Nach den Kartierungen in den Jahren 1999, 2003 und 2008 ist dem Kiebitz im 5-Jahres-Rhythmus auch im Jahr 2013 unser Jahresschwerpunkt gewidmet. Die Bestandssituation des Kiebitzes ist seit Jahren aufgrund der anhaltenden Intensivierungen der Landwirtschaft und den damit verbundenen Reproduktionsschwierigkeiten mehr als besorgniserregend, in vielen Feldfluren im Kreis Unna ist die Art bereits verschwunden.<\/p>\n

\"\"<\/a><\/p>\n

Ziele und Methodik der Kartierung sind in unserer Projektskizze festgehalten:
\n
Ein Tag f\u00fcr den Kiebitz<\/a><\/p>\n

<\/div>\n

Erstmals geht es nicht nur um die Erfassung der Kiebitzvorkommen im Kreis, sondern auch darum, interessierte und bisher nicht aktive Menschen zur ornithologischen Mitarbeit anzuregen. Deshalb wird die Kartierung in Teams durchgef\u00fchrt, die aus mindestens einer erfahrenen Ornithologin\/einem erfahrenen Ornithologen und einem zum ersten Mal an der Kartierung teilnehmenden Menschen bestehen. Kartiert wird nach dem Vorbild der von Kristian Mantel im Kreis Warendorf organisierten Kiebitzkartierung an nur einem einzigen Tag, am 06.04.2013, dem letzten Samstag der Osterferien in NRW<\/del> 13.04.2013 (als Ersatztermin bei v\u00f6llig ungeeigneten Witterungsbedingungen dient ggf. der darauf folgende Samstag). Die Terminwahl ist durch die Maisbestellung vorgegeben: Der Kiebitz br\u00fctet im Kreis Unna fast ausschlie\u00dflich auf Ackerfl\u00e4chen, vielfach auf Maisfeldern bzw. solchen, die es werden sollen. Die Maisbestellung Anfang\/Mitte April f\u00fchrt dann zum Unterpfl\u00fcgen vieler Erstgelege und zur Verteilung der Kiebitze auf neue Brutpl\u00e4tze. Es bietet sich daher ein Termin zwischen dem Ende des Hauptdurchzuges (drittes M\u00e4rzdrittel) und der beginnenden Maisbestellung an, wobei das Osterwochenende ausf\u00e4llt.
\nAm 06.04.2013<\/del> 13.04.2013 werden im Kreis Unna die Kiebitzvorkommen synchron durch die OAG kartiert, anschlie\u00dfend kommen die Teams am Nachmittag des 06.04.2013<\/del> 13.04.2013 auf der \u00d6kologiestation in Bergkamen Heil, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen zusammen, um ihre Ergebnisse direkt in den Computer einzugeben. Als kleiner Dank erwartet ein warmes Essen und Getr\u00e4nke die Kartierer.<\/p>\n

Die Kartierung ist entsprechend der Zielsetzung, der begrenzten Anzahl aktiver Kartierer und des limitierten Zeitbudgets als eine \u00dcbersichtskartierung angelegt – es geht nicht um die Erfassung von genauen Brutpaarzahlen oder Bruterfolg. Das Ziel ist die Erfassung von Kiebitzvorkommen bzw. Feldfluren mit Kiebitzvorkommen und die grobe Absch\u00e4tzung der Zahl der m\u00f6glichen und wahrscheinlichen Brutpaare.<\/p>\n

\n
\"Kiebitzacker<\/a>

Kiebitzacker in Osthemmerde<\/p><\/div>\n<\/div>\n

Die Kartierung:<\/strong><\/p>\n

Kartierungsunterlagen<\/a><\/p>\n

– Kartiert werden brutverd\u00e4chtige (territoriale, balzende) Kiebitze im Kreis Unna, N\u00e4heres dazu in den Kartierungsunterlagen. Nicht als Brutvorkommen kartiert werden ganz offensichtlich aus rastenden Durchz\u00fcglern bestehende Trupps.<\/p>\n

– Kartiert werden vor allem die 1999, 2003 und 2008 von Kiebitzen besiedelten Feldfluren. Die letzten Jahre haben leider best\u00e4tigt, dass sich die Kiebitze immer weiter auf letzte Vorkommensinseln konzentrieren. Neue Lebensr\u00e4ume werden nur sehr selten und bei deutlich ge\u00e4nderten Lebensbedingungen (z. B. in den R\u00f6llingwiesen in Schwerte) besiedelt. W\u00fcnschenswert ist eine Vorkontrolle potentiell geeigneter Habitate in den Tagen und Wochen vor der Synchronz\u00e4hlung – und ggf. der OAG Gesehen-Geh\u00f6rt-Internetseite auf neue Meldungen zum Kiebitz.<\/p>\n

– AUSDR\u00dcCKLICH kartieren wir die Zahl der Brutpaar aber nur an einem einzigen Tag, dem 06.04.2013<\/del> 13.04.2013 als Synchronz\u00e4hlung. Es wird keine Best\u00e4tigung der Bruten oder gar des Bruterfolges erwartet! Der prim\u00e4re Zweck ist die Kartierung von Kiebitzlebensr\u00e4umen im Kreisgebiet, auf denen sich aktuell noch etwas tut. Die exakte Zahl der Kiebitze im Kreisgebiet ist f\u00fcr uns erst in zweiter Linie ein Ziel der Kartierung.<\/p>\n

– Als zus\u00e4tzliche Angabe soll die Nutzung der Habitate (Wiese, Weide, Maisacker, Wintergetreide . . .) festgehalten werden.<\/p>\n

– S\u00e4mtliche Kartierungsergebnisse sollen gemeinsam am Nachmittag des 06.04.2013<\/del> 13.04.2013 auf der \u00d6kologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen in den Computer eingegeben werden. Als kleiner Dank f\u00fcr die Kartierung ist dort ein gemeinsamer Abschlu\u00df mit einem aufw\u00e4rmenden Essen und Trinken geplant. Bitte kommen Sie also mit Ihren Kartierungsunterlagen ab etwa 15.00 Uhr zur \u00d6kologiestation.<\/p>\n

Den Kartierungsbogen k\u00f6nnen Sie hier als pdf-Datei zum Ausdrucken herunterladen!<\/a><\/strong><\/p>\n

Der geoservice.kreis-unna.de<\/a> <\/strong> erm\u00f6glicht Ihnen die Anzeige und den Ausdruck selbstgew\u00e4hlter Kartenausschnitte und die Ermittlung von Koordinaten (Beachten Sie ggf. dazu auch diese zusammengefassten Nutzungshinweise)!<\/a><\/p>\n

<\/div>\n

In den einzelnen St\u00e4dten und Gemeinden koordinieren die nachfolgend genannten Mitarbeiter die Kartierung und teilen die Kartiergebiete ein. Diese Koordinatoren halten auch die Karten mit den Vorkommen der vorangegangenen Kartierungen bereit.
\nBitte helfen Sie bei der Erfassung der Art mit! Wenden Sie sich dazu an die Koordinatoren oder die
OAG<\/a>:<\/p>\n

Selm: Benedikt Warnke
\nWerne: J\u00fcrgen Hundorf, Klaus Nowack
\nL\u00fcnen: Achim Pflaume
\nBergkamen: Ilona J\u00e4dtke, Udo Bennemann
\nKamen: Karl-Heinz K\u00fchnapfel, Jens Brune
\nB\u00f6nen: Hartmut Peitsch, Bernhard Gl\u00fcer
\nUnna: Gisbert Herber-Busch, Bernhard Gl\u00fcer
\nHolzwickede: Volker Heimel, J\u00f6rg Schlusen
\nFr\u00f6ndenberg: Gregor Zosel
\nSchwerte: Dieter Ackermann – AGON Schwerte<\/p>\n

Diese Gebietsbetreuer organisieren die Kartierung auf der Ebene der 10 St\u00e4dte und Gemeinden im Kreis. Neue Mitarbeiter sind herzlichst willkommen! Bitte melden Sie sich unter info@oagkreisunna.de<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Das Ergebnis der bisherigen Kartierungen R\u00fcckblick Ein Tag f\u00fcr den Kiebitz – 13.04.2013 Ein Tag f\u00fcr den Kiebitz – das Ergebnis der kreisweiten Kiebitzkartierung 2013: Nach der langandauernden K\u00e4ltewelle im nicht enden wollenden Winter 2012\/2013 hat es doch noch geklappt: Am Samstag, 13.04.2013, und damit eine Woche sp\u00e4ter als zun\u00e4chst geplant, fand die erste Synchron-Kartierung […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":1588,"menu_order":8,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":[],"_links":{"self":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/30957"}],"collection":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=30957"}],"version-history":[{"count":160,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/30957\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":40169,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/30957\/revisions\/40169"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1588"}],"wp:attachment":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=30957"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}