<\/a>Flussregenpfeifer Foto: Karl-Heinz K\u00fchnapfel<\/p><\/div>\n
Flussregenpfeiferkartierung 2004 <\/strong><\/p>\nAuf dem OAG-Treffen am 3.02.2004 wurde f\u00fcr das Jahr 2004 die Kartierung der Brutbest\u00e4nde des Flussregenpfeifers im Kreisgebiet als Arbeitsschwerpunkt ausgew\u00e4hlt. In Anbetracht der geringen Zahl aktiver Mitarbeiter, der kreisweiten Verteilung der Aktiven und des beschr\u00e4nkten zur Verf\u00fcgung stehenden Zeitrahmens au\u00dferhalb des sonstigen Engagements der OAG-Mitstreiter wurde der Flussregenpfeifer ausgew\u00e4hlt, weil<\/p>\n
\n- die Art relativ leicht zu erfassen ist<\/li>\n
- ein gut abgrenzbares Habitatschema aufweist<\/li>\n
- im Kreis nur eine \u00fcberschaubare Anzahl zu kontrollierender potentieller Lebensr\u00e4ume vorhanden ist<\/li>\n
- eine landesweite Erfassung der Art f\u00fcr das Jahr 2004 beabsichtigt ist<\/li>\n<\/ul>\n
Methodik<\/strong>
\nDie Kartierung erfolgt auch im Kreis Unna nach der von der NWO (S. Sudmann) f\u00fcr die landesweite Erfassung ausgearbeiteten Methodik, die hier im folgenden wiedergegeben ist:<\/p>\nArtsteckbrief und Erfassungsmethodik<\/strong><\/p>\nFlussregenpfeifer (Charadrius dubius<\/em>)
\n<\/strong>
\n(aus LAG der Vogelschutzwarten & DDA (Hrsg.): Methoden der Brutvogelerfassung, ver\u00e4nderte Arbeitsfassung<\/em>)<\/p>\nLebensraum:
\nUrspr\u00fcngliche Bruthabitate sind unbewachsene Schotter-, Kies- und Sandufer sowie kahle oder sp\u00e4rlich bewachsene abtrocknende, schlammige Uferstreifen von Fl\u00fcssen im Bergvorland sowie von Str\u00f6men des Flachlandes, als auch Sandufer gro\u00dfer Seen. Heute fast ausschlie\u00dflich in k\u00fcnstlichen Lebensr\u00e4umen wie Kies- und Sandgruben, Sp\u00fclfelder, Schlammdeponien, Kl\u00e4rteiche und Rieselfelder. Gelegentlich auch \u00c4cker sowie Kahlschl\u00e4ge, wobei schon kleine, bodenoffene Areale (20-50 m2) als Brutplatz ausreichen k\u00f6nnen. In st\u00e4dtischen Lebensr\u00e4umen auf Gro\u00dfbaustellen und auf kiesbedeckten Flachd\u00e4chern.<\/p>\n
Brutbiologie:
\nBodenbr\u00fcter; Nest auf kahler, \u00fcbersichtlicher Fl\u00e4che mit kiesigem bzw. schottrigem Untergrund, auf Sandfl\u00e4chen werden Stellen mit Kies oder Muscheln bevorzugt; M\u00e4nnchen drehen mehrere Scheinmulden, durch die Ablage des ersten Eies wird die Mulde zum Nest; Einzelbr\u00fcter, aber z. T. in hoher Dichte (Nestabstand < 10 m); saisonale Monogamie; l Jahresbrut, Zweitbrut und Schachtelbruten m\u00f6glich; Eier: (2) 3-4 (5), Brutdauer: 22-28 Tage; Nestfl\u00fcchter, mit 24-29 Tagen fl\u00fcgge; beide Altv\u00f6gel br\u00fcten und f\u00fchren.<\/p>\n
Ph\u00e4nologie:
\nJahresperiodik:<\/span>Langstreckenzieher; Ankunft im Brutgebiet ab E 3; Balz ab E 3 bis Juni, Eiablage im Mittel 35 Tage nach Ankunft am Brutplatz, M 4-M 6, ausnahmsweise bis August, Hauptlegezeit: E 4 bis M 5; Jungv\u00f6gel ab A 5; Abzug von den Brutpl\u00e4tzen ab E 6, Durchzug ab M 7. Tagesperiodik:<\/span> \u00dcberwiegend tagtaktiv, h\u00f6chste Balzaktivit\u00e4t in den ersten zwei Stunden nach SA, und l h nach SU, Balzfl\u00fcge mitunter in hellen N\u00e4chten.<\/p>\nErfassung:
\nOptische Erfassung beiderseits von Transekten im Abstand von 150 m; Z\u00e4hlung balzender, kopulierender, br\u00fctender, warnender bzw. verleitender Altv\u00f6gel, Z\u00e4hlung von Nistmulden drehender Altv\u00f6gel, Z\u00e4hlung von Familienverb\u00e4nden.
\nTermine:<\/span> l. E 4 (Z\u00e4hlung balzender bzw. Nistmulden drehender Individuen, br\u00fctender bzw. warnender V\u00f6gel), 2. A 5 (Z\u00e4hlung balzender bzw. Nistmulden drehender Individuen, br\u00fctender bzw. warnender Altv\u00f6gel) 3. M\/E 5 (Z\u00e4hlung balzender Individuen, br\u00fctender bzw. warnender Altv\u00f6gel und von Familienverb\u00e4nden); g\u00fcnstige Tageszeit: SA bis 5 h nach SA und SU bis l h nach SU.
\nAuswertung:<\/span> Brutverdacht: einmalige Feststellung warnender Altv\u00f6gel, zweimalige Feststellung eines Paares von M 4 bis A 6 in IO-t\u00e4gigem Abstand, zweimalige Feststellung eines balzenden M\u00e4nnchens von M 4 bis A 6 in IO-t\u00e4gigem Abstand. Brutnachweis: br\u00fctende, verleitende oder Junge f\u00fchrende Altv\u00f6gel.<\/p>\nGemeldet werden sollen alle Paare mit Brutverdacht und Brutnachweis!<\/span><\/p>\nBesondere Hinweise:
\nBei Z\u00e4hlung der Altv\u00f6gel m\u00f6glichst Geschlechtertrennung vornehmen! Durchzug bis Mitte Mai! In g\u00fcnstigen Nahrungsgebieten k\u00f6nnen sich von Mai bis Juli Nichtbr\u00fctertrupps aufhalten. Singflug erfolgt oft auch im abgelegenen Nahrungsrevier und kann eine Doppelerfassung bewirken; Scheinnisten kann Brut vort\u00e4uschen! Das Verhalten der Altv\u00f6gel ist w\u00e4hrend der Bebr\u00fctungsphase unauff\u00e4llig. Kurz vor dem Schl\u00fcpfen und beim F\u00fchren wenige Tage alter Jungv\u00f6gel wird meist verleitet. Bei dichten Best\u00e4nden bzw. gr\u00f6\u00dferen Populationen: nur Daten von Junge f\u00fchrenden Altv\u00f6geln verwenden, deren Jungv\u00f6gel nur wenige Tage alt sind Bestands\u00fcbersch\u00e4tzung\/ Doppelz\u00e4hlung aufgrund hoher Mobilit\u00e4t der Jungv\u00f6gel!).<\/p>\n
Zum Anzeigen und Ausdrucken des Kartierungsbogens klicken Sie bitte hier!<\/strong><\/a><\/p>\nKoordinatorInnen\/KartiererInnen 2004:<\/strong><\/p>\n\n- Selm: D. Niggemann, O. Schwarz<\/li>\n
- Werne: J. Hundorf<\/li>\n
- L\u00fcnen: H.-J. Pflaume<\/li>\n
- Bergkamen: B. Margenburg<\/li>\n
- Kamen: K.-H. K\u00fchnapfel<\/li>\n
- B\u00f6nen: K. Klinger, F. Pr\u00fcnte<\/li>\n
- Unna: G.\u00a0 Herber-Busch<\/li>\n
- Holzwickede: I. Devrient, R. Wohlgemuth<\/li>\n
- Schwerte: AGON Schwerte<\/li>\n
- Fr\u00f6ndenberg: H. Luther, W. Pr\u00fcnte<\/li>\n<\/ul>\n
Die Ergebnisse der Flussregenpfeifer-Kartierung 2004:<\/strong><\/p>\n<\/strong><\/p>\n\n\n\nStadt\/Gemeinde<\/td>\n | BP<\/td>\n | <\/td>\n | KartiererIn<\/td>\n<\/tr>\n |
\n<\/td>\n | <\/td>\n | <\/td>\n | <\/td>\n<\/tr>\n |
\nSelm<\/td>\n | 0<\/td>\n | <\/td>\n | D. Niggemann, O. Schwarz<\/td>\n<\/tr>\n |
\nWerne<\/td>\n | 0<\/td>\n | <\/td>\n | J. Hundorf<\/td>\n<\/tr>\n |
\nL\u00fcnen<\/td>\n | 0<\/td>\n | <\/td>\n | H.-J. Pflaume<\/td>\n<\/tr>\n |
\nBergkamen<\/td>\n | 3<\/td>\n | <\/td>\n | U.Bennemann,K.-H.K\u00fchnapfel,B.Margenburg<\/td>\n<\/tr>\n |
\nKamen<\/td>\n | 1<\/td>\n | <\/td>\n | K.-H. K\u00fchnapfel<\/td>\n<\/tr>\n |
\nB\u00f6nen<\/td>\n | 1<\/td>\n | <\/td>\n | K. Klinger, G. K\u00f6hler, F. Pr\u00fcnte<\/td>\n<\/tr>\n |
\nUnna<\/td>\n | 0<\/td>\n | <\/td>\n | G. Herber-Busch<\/td>\n<\/tr>\n |
\nSchwerte<\/td>\n | 3<\/td>\n | <\/td>\n | I. Devrient, W. Pitzer, R. Wohlgemuth<\/td>\n<\/tr>\n |
\nHolzwickede<\/td>\n | 1 (+1)<\/td>\n | <\/td>\n | I. Devrient,W.Pitzer, R.Wohlgemuth,R.Neugebauer<\/td>\n<\/tr>\n |
\nFr\u00f6ndenberg<\/td>\n | 1<\/td>\n | <\/td>\n | H. Luther, W. Pr\u00fcnte<\/td>\n<\/tr>\n |
\n<\/td>\n | <\/td>\n | <\/td>\n | <\/td>\n<\/tr>\n |
\nKreis Unna<\/td>\n | ca. 10<\/td>\n | <\/td>\n | <\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n<\/ul>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Kartierung des Flussregenpfeifers im Kreis Unna 2004 und 2009 Die OAG hat im Kreis Unna 2004 zum ersten Mal fl\u00e4chendeckend den Flussregenpfeifer-Bestand in einem Bezugsjahr kartiert. Die Ergebnisse dazu finden Sie auf dieser Seite. Nach 5 vergangenen Jahren wurde im Jahr 2009 diese Kartierung unter \u00e4hnlichen Bedingungen wiederholt werden. Auf dem OAG-Treffen am 03.02.2009 ist […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":1588,"menu_order":13,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":[],"_links":{"self":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1991"}],"collection":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1991"}],"version-history":[{"count":23,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1991\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":63378,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1991\/revisions\/63378"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1588"}],"wp:attachment":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1991"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}} |