{"id":1644,"date":"2008-12-31T17:22:02","date_gmt":"2008-12-31T16:22:02","guid":{"rendered":"http:\/\/www.anthus.de\/blog\/?page_id=1644"},"modified":"2009-01-15T10:29:46","modified_gmt":"2009-01-15T09:29:46","slug":"brutvogelatlas","status":"publish","type":"page","link":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/brutvogelatlas\/","title":{"rendered":"Brutvogelatlas"},"content":{"rendered":"

Der Brutvogelatlas f\u00fcr den Kreis Unna:<\/strong><\/p>\n

\"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/bilder\/bva.jpg\"<\/a><\/p>\n

Im Buchhandel oder bei der<\/p>\n

OAG Kreis Unna
\nWestenhellweg 110
\n59192 Bergkamen<\/p>\n

zum Preis von 18,- Euro incl. Porto und Verpackung erh\u00e4ltlich.<\/p>\n

Jetzt per Mail an die OAG bestellen: info@oagkreisunna.de<\/a><\/p>\n

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna (2000): Die Brutv\u00f6gel des Kreises Unna. Ergebnisse der Gitterfeldkartierung 1997 – 1999. <\/strong><\/p>\n

327 Seiten, 151 Farbfotos, 13 Abbildungen, 9 Tabellen, 121 Artverbreitungskarten, 5 Folien. ISBN 3-9803244-5-1. Einzelpreis 18,- Euro.<\/p>\n

<\/strong><\/p>\n

\"Klicken<\/a><\/p>\n

<\/strong><\/p>\n

\"\"<\/a>

Klicken Sie zur Vergr\u00f6\u00dferung der Seiten bitte auf das Vorschaubild<\/p><\/div>\n

Bezug \u00fcber den Buchhandel, die Naturf\u00f6rderungsgesellschaft f\u00fcr den Kreis Unna e. V., Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen, Tel. 02389-980960, Fax 02389-980994 oder die OAG Kreis Unna. Der Brutvogelatlas ist gleichzeitig als Band 35 (2000) der von der Nordrhein-Westf\u00e4lischen Ornithologengesellschaft (www.nw-ornithologen.de) herausgegebenen Reihe \u201eBeitr\u00e4ge zur Avifauna Nordrhein-Westfalens“ erschienen.<\/p>\n

Buchbesprechungen<\/strong><\/p>\n

Charadrius 2\/2001 <\/span><\/p>\n

L\u00d6BF-Mitteilungen 2\/2001<\/span><\/p>\n

Heimatpflege in Westfalen 4\/2001<\/span><\/p>\n

Buchbesprechung von K. Nottmeyer-Linden im Charadrius, der Zeitschrift f\u00fcr Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von der Nordrhein-Westf\u00e4lischen Ornithologengesellschaft, Heft 2\/2001<\/strong><\/p>\n

Die Brutv\u00f6gel des Kreises Unna.<\/p>\n

Ergebnisse der Gitterfeldkartierung 1997-1999. Hrsg. von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna (2000). Band 35 der \u201eBeitr\u00e4ge zur Avifauna Nordrhein-Westfalens“. 327 S., zahlreiche Farbfotos und Verbreitungskarten f\u00fcr alle 118 Brutvogelarten sowie 5 Folien. – ISBN 3-9803244-5-1 (DM 35,- [ab 1.1.2002 18,- Euro]). Schon wieder eine Lokalavifauna wird mancher angesichts dieser aktuellen Ver\u00f6ffentlichung aus dem Herzen unseres Bundeslandes denken. Um ein Fazit vorweg zu nehmen: Es kann nicht genug davon geben. Und: w\u00e4ren sie doch alle so! Die \u00fcberregionalen Arbeiten auf diesem Feld k\u00f6nnen sich so manchen Streifen abschneiden von diesem kleinen, aber feinen Regionalatlas. Die Herausgeber machen schnell klar: es geht ihnen nicht um eine komplette Avifauna. Nach dem Motto \u201eweniger ist mehr“ wollten die Ornithologen des Kreises Unna mit m\u00f6glichst wenig Kartieraufwand m\u00f6glichst schnell wichtige Daten f\u00fcr den Schutz ihrer Vogelwelt sammeln. Ein angenehmer und keineswegs zu untersch\u00e4tzender Nebeneffekt – fast ebenso wichtig – war die Begr\u00fcndung einer kreisweiten Arbeitsgemeinschaft, die neben der Herausgabe des Atlanten auch die l\u00e4ngerfristige Daten\u00fcberwachung der Vogelwelt des Kreises sicher stellen soll. Es sollen ja Herausgebergruppierungen leider den umgekehrten Weg beschriften und mit der meist endlosen Herausgabe eines vergleichbaren Werkes Streit und Selbstaufl\u00f6sung geerntet haben. Andere wieder konnten den f\u00fcr eine solche Atlasarbeit notwendigen Schritt der Vereinigung aller Ornithologen nicht oder noch nicht herbeif\u00fchren. Insofern kann der Brutvogelatlas aus Unna anderen Mut machen. Er fu\u00dft auf einer halbquantitativen Gitterfeldkartierung des mit nur 543,5 qkm relativ kleinen, aufgrund seiner Form mit einer Banane verglichenen Kreises. Um die prinzipiell wenig wissenschaftlich valide Auswahl einer Untersuchungsfl\u00e4che mittels historisch gewachsener Kreisgrenzen etwas auszugleichen, wurden gro\u00dffl\u00e4chig Gitterfelder hereingenommen, die auch nur zu kleinen Teilen das Kreisgebiet \u00fcberdeckten. So wurde die urspr\u00fcngliche Fl\u00e4che auf 794,5 qkm erh\u00f6ht, die auf der Basis derTK-25 Viertelquadranten mit einer eigens verfassten Methodenanleitung bearbeitet wurde. Es wurde zwischen Brutzeitfeststellung, m\u00f6gliche, wahrscheinliche und sichere Brut unterschieden. In den Verbreitungskarten werden mit manch mal etwas sperrigen (Bsp. Kernbei\u00dfer-Karte), aber unterscheidbaren Symbolen drei Statusangaben sowie sechs H\u00e4ufigkeitsklassen (meist gesch\u00e4tzt) dargestellt. Es fragt sich, ob man nicht den Unterschied zwischen sicherer und weniger sicherer Angabe auch mit nur zwei Status-Klassen und den damit verbundenen Symbolen ohne gro\u00dfen Informationsverlust h\u00e4tte darstellen k\u00f6nnen. Etwas st\u00f6rend ist auch der Hinweis auf \u201eBr\u00fcten“, der Ausdruck Reviere w\u00e4re vielleicht zutreffender gewesen. Sehr gut finde ich den Hinweis \u201eErfassungsgrad“, mit dem auch f\u00fcr jede Art einzeln vorbildlich kritisch mit den eigenen Daten umgegangen wird. 150 Mitarbeiter, davon 80 mit umfangreichen Erfassungen betraut, halfen bei dem ehrgeizigen Unternehmen. Ein wichtiges Ziel war die \u00fcbersichtliche, schnell erarbeitete Erfassung, die z\u00fcgig und schnell ver\u00f6ffentlicht werden sollte. Mit Vorbereitungen haben die Arbeiten am Atlas aus Unna f\u00fcnf Jahre in Anspruch genommen – ein sehr guter Zeitrahmen, auf den manche neidisch sein werden. Bei den Folien fehlt mir der Boden, der doch letztendlich Grundlage f\u00fcr alles andere ist. Die Ergebnisse k\u00f6nnen sich – wie die Herausgeber selbst anmerken – f\u00fcr eine vergleichsweise kleine Fl\u00e4che – sehen lassen: l 12 regelm\u00e4\u00dfige Brutvogelarten, dazu acht unregelm\u00e4\u00dfige und eine im Untersuchungsraum ausgestorbene Art (Haubenlerche) verdeutlichen die reichhaltige Struktur des Kreises Unna, der wegen seiner Lage und Form mehr oder weniger alle Landschaftsr\u00e4ume im zentralen Nordrhein-Westfalen abdeckt. Der doppelt so gro\u00dfe Kreis Soest verf\u00fcgt auch \u201enur“ \u00fcber 118 regelm\u00e4\u00dfige Brutvogelarten. Der Kreis Unna hat sich, es sei fairerweise angemerkt, aber auch etwas beim gr\u00f6\u00dferen Nachbarn bedient. Eine recht weitreichende Auslegung der Bearbeitungsquadranten (nur zu 99% nicht im Kreis liegende Gitternetz-Fl\u00e4chen wurden herausgenommen) \u201eeroberte“ so manche randst\u00e4ndige Vogelart (Grauspecht, Wiesenweihe u. a.) f\u00fcr das Untersuchungsgebiet. Interessante Informationen lassen sich aus den Daten gewinnen – Vergleiche mit dem eigenen \u201eBeritt“ werden stets angespornt (starker R\u00fcckgang der Klappergrasm\u00fccke, Dorn- ist viermal h\u00e4ufiger als Klappergrasm\u00fccke usw.). Alles in allem ein sehr gutes und rundum gelungenes Beispiel f\u00fcr eine aussagekr\u00e4ftige Atlasarbeit, die vor allem wegen der \u00fcbersichtlichen Auswertung, der klaren Vorgaben und der nachahmenswert schnellen Umsetzung bis zur Ver\u00f6ffentlichung ein hohes Lob verdient. Dass eine solche Arbeit weitaus bevorzugter wiederholt werden kann, als so manche andere sich z\u00e4h dahinschleppende Atlasarbeit, kann der Rezensent nur selbstkritisch anmerken.
\nKlaus Nottmeyer-Linden<\/p>\n

Buchbesprechung von B. Conrad in den L\u00d6BF-Mitteilungen, dem Mitteilungsblatt der Landesanstalt f\u00fcr \u00d6kologie, Bodenordnung und Forsten NRW<\/strong><\/p>\n

Atlas zeigt Brutv\u00f6gel aus dem Kreis Unna<\/p>\n

ORNITHOLOGISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT KREIS UNNA (2000): Die Brutv\u00f6gel des Kreises Unna. Ergebnisse der Gitterfeldkartierung 1997- 1999. 327 Seiten, 151 Farbfotos, 13 Abbildungen, 9 Tabellen, 121 Artverbreitungskarten, 5 Folien. ISBN 3-9803244-5-1, Einzelpreis 35,- DM [ab 1.1.2002 18,- Euro]. Bezug \u00fcber die Naturf\u00f6rderungsgesellschaft f\u00fcr den Kreis Unna e. V Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen, Telefon 02389\/ 980960, Fax 02389\/980994, E-Mail: bs.unna@t-online.de. Der Brutvogelatlas ist gleichzeitig als Band 35 (2000) der von der Nordrhein-Westf\u00e4lischen Ornithologengesellschaft (Bornheimer Stra\u00dfe 100, 53119 Bonn) herausgegebenen Reihe \u201eBeitr\u00e4ge zurAvifauna Nordrhein-Westfalens“ erschienen.
\nIn knapper, allgemein verst\u00e4ndlicher Form stellt der erste Brutvogelatlas f\u00fcr den Kreis Unna die Ergebnisse einer dreij\u00e4hrigen Brutvogelkartierung auf Gitterfeldbasis vor. Aufgrund der hohen Zahl und des besonderen Engagements der beteiligten Ornithologen im Kreis Unna und der angrenzenden R\u00e4ume konnte das Gesamtgebiet von 795 Quadratkilometern in drei Jahren (1997 bis 1999) vollst\u00e4ndig kartiert und als Atlas bereits im Folgejahr publiziert werden.
\nNach einer kurzen \u00dcbersicht zur Projektgeschichte werden das Untersuchungsgebiet in der Ballungsrandzone des Ruhrgebiets und die Methodik beschrieben. Die erstmalige genauere Erfassung der Brutv\u00f6gel des Kreises bediente sich der bew\u00e4hrten Verfahren halbquantitativer Gitterfeldkartierungen auf Quadrantenbasis der topographischen Karte 1:25 000. Jede Brutvogelart wird auf einer Doppelseite pr\u00e4sentiert. Eine ganzseitige, nach H\u00e4ufigkeit und Status differenzierende Artverbreitungskarte steht im Mittelpunkt jedes Artkapitels und ist anhand der beiliegenden Folienkarten thematisch interpretierbar. Die knappe Artcharakterisierung mit Angaben zur Gitterfeldfrequenz, zur gesch\u00e4tzten Brutpaarzahl, zum Lebensraum und den Best\u00e4nden im Kreis Unna wird durch ein Farbfoto jeder Art abgerundet. Ein besonderer Hinweis gilt dem Erfassungsgrad sowie aufgetretenen Problemen und Schwierigkeiten bei der Kartierung. Daneben werden in kurzer Form einige ehemalige und potenzielle Brutv\u00f6gel des Kreisgebietes dargestellt. Insgesamt wurden im Kreis Unna und den angrenzenden Gebieten im Kartierungszeitraum 121 Brutvogelarten nachgewiesen, davon 112 als regelm\u00e4\u00dfig br\u00fctend. Auffallend ist die fast durchgehend hohe G\u00fcte der pr\u00e4sentierten Daten: Gerade mit Blick auf viele im Zuge von Gitterfeldkartierungen oftmals nur unzureichend erfasste Arten (Greifv\u00f6gel, Eulen, Mittelspecht, Goldh\u00e4hnchen, Sumpf- und Weidenmeise, Waldbauml\u00e4ufer) wird das hohe Niveau der Erhebung deutlich. Ein klares Manko besteht in der unzureichenden Bestandseinsch\u00e4tzung der h\u00e4ufigen Arten, deren Populationsgr\u00f6\u00dfen aus Zeitgr\u00fcnden nicht mit einer feineren H\u00e4ufigkeitsskala gesch\u00e4tzt wurden. Sehr deutlich arbeiten die Artkarten die lokalen oder regionalen Verbreitungsgrenzen einiger Vogelarten heraus: So sind beispielsweise Rotmilan, Grauspecht und Wasseramsel weitgehend auf den zum Sauerland z\u00e4hlenden Teil des Kreisgebietes beschr\u00e4nkt, die Nachtigall br\u00fctet dagegen nur im M\u00fcnsterland regelm\u00e4\u00dfig. Auch Gartenrotschwanz, Pirol und Dohle sind derzeit fast ausschlie\u00dflich dort anzutreffen. Bedauerlich, aber im landesweiten Vergleich nicht \u00fcberraschend, ist das Erl\u00f6schen der Haubenlerchenbest\u00e4nde und der R\u00fcckzug der Offenland- und Agrarvogelarten (Grauammer, Wiesenweihe, Wiesenpieper und andere). Dagegen sind die Best\u00e4nde von Rotmilan, Baumfalke, Steinkauz, Mauersegler und Dohle im Untersuchungsgebiet nicht zuletzt aufgrund der Bem\u00fchungen des Verbandsnaturschutzes (noch?) bemerkenswert hoch. Deutlich wird auch die inzwischen erfolgte weite Verbreitung einiger Neub\u00fcrger Nordrhein-Westfalens beziehungsweise die Wiederausbreitung einzelner Arten (Kanadagans, Nilgans, Graugans, Graureiher).
\nDie abschlie\u00dfende Auswertung hinsichtlich der Folgerungen f\u00fcr den Natur- und Artenschutz formuliert unter Zuhilfenahme von Leit- und kennzeichnenden Vogelarten Naturschutzziele und Ma\u00dfnahmenb\u00fcndel f\u00fcr bestimmte Landschaftseinheiten im Kreis Unna und grenzt R\u00e4ume mit hohen Brutvogelartenzahlen und bemerkenswerten Vorkommen gef\u00e4hrdeter Arten ab. Die hohe Zahl qualitativ guter Farbfotografien belebt das Werk und ist sicherlich auch f\u00fcr interessierte Laien ein Anreiz, sich mit der Brutvogelwelt des Kreises Unna zu besch\u00e4ftigen. Herausgegeben von der Naturf\u00f6rderungsgesellschaft f\u00fcr den Kreis Unna, koordiniert durch die Biologische Station im Kreis und unterst\u00fctzt durch die Nordrhein-Westf\u00e4lische Ornithologengesellschaft, hat die OAG Kreis Unna eine solide Kartierung in erstaunlich kurzer Zeit durchgef\u00fchrt, ausgewertet und ver\u00f6ffentlicht, der eine weite Verbreitung zu w\u00fcnschen ist.
\nBernd Conrad<\/p>\n

Buchbesprechung aus der Zeitschrift Heimatpflege in Westfalen, 14. Jg., Heft 4\/2001<\/strong><\/p>\n

Die Brutv\u00f6gel des Kreises Unna<\/p>\n

In einer au\u00dferordentlichen Kraftanstrengung hat ein Team von \u00fcber 80 Kartiererinnen und Kartierern in nur drei Jahren erstmalig f\u00fcr den Kreis Unna einen Brutvogelatlas erstellt. Auf der Basis von Me\u00dftischbl\u00e4ttern, eingeteilt in Viertelquadraten, wurde eine Momentaufnahme der Brutv\u00f6gel des Kreises Unna ermittelt. Auf Grundlage einer sechsstufigen Skala wurde die H\u00e4ufigkeit der Brutv\u00f6gel abgesch\u00e4tzt. Immerhin 121 Brutv\u00f6gel konnten ermittelt werden. Neben vielen Farbaufnahmen – jeder Brutvogel wird in Farbe vorgestellt! – sind umfangreiche redaktionelle Informationen allgemein und eben speziell zur Avifauna des Kreises Unna vorhanden.
\nWer jemals bei \u00e4hnlichen Projekten mitgearbeitet hat, wird \u00fcberrascht sein, da\u00df in nur drei Jahren solch eine Regionalfauna erstellt werden konnte. Dieses ist ma\u00dfgeblich der hervorragenden Zusammenarbeit der Beteiligten zu verdanken. Neben den genannten Kartierern, die sich aus \u201ealten Hasen“ und Nachwuchskr\u00e4ften f\u00fcr das Projekt zu einer Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft zusammenschlossen, koordinierte und f\u00fchrte die redaktionelle Leitung die Biologische Station im Kreis Unna. Unterst\u00fctzung fand der Brutvogelatlas auch durch die Nordrhein-Westf\u00e4lische Ornithologengesellschaft, und als Herausgeber fungierte einmal mehr die r\u00fchrige Naturf\u00f6rdergesellschaft f\u00fcr den Kreis Unna e.V.
\n\u201eDie Brutv\u00f6gel des Kreises Unna“ ist nicht nur ein Nachschlagewerk f\u00fcr gestandene Ornithologen, jeder Tierfreund sollte dieses Buch in seinem B\u00fccherschrank stehen haben und f\u00fcr die Bestimmung der V\u00f6gel vor seiner \u201eHaust\u00fcre“ nutzen. F\u00fcr die heimatkundlich Interessierten sind jede Menge lokale naturkundliche Informationen nachschlagbar.
\nDank der genauen Kartierung und Darstellung mittels Rasterkarten sind auch Auswertungen f\u00fcr k\u00fcnftige Fl\u00e4chennutzungspl\u00e4ne und andere naturbelastende Planungen m\u00f6glich. Deshalb sei diesem Werk eine starke Verbreitung nicht, nur bei den ehrenamtlichen Natursch\u00fctzern, sondern auch bei Verwaltung, Planungsb\u00fcros und Politik gew\u00fcnscht.
\nNaturf\u00f6rdergesellschaft f\u00fcr den Kreis Unna e.V.: Die Brutv\u00f6gel des Kreises Unna. Ergebnisse der Gitterfeldkartierung 1997-1999. 327 Seiten. ISBN 3980324451. Preis: 35,- DM [18,- Euro]. Bezug \u00fcber die Naturf\u00f6rdergesellschaft f\u00fcr den Kreis Unna e.V., Westenhellweg 110,59192 Bergkamen, Tel.: 02389\/980960.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Der Brutvogelatlas f\u00fcr den Kreis Unna: Im Buchhandel oder bei der OAG Kreis Unna Westenhellweg 110 59192 Bergkamen zum Preis von 18,- Euro incl. Porto und Verpackung erh\u00e4ltlich. Jetzt per Mail an die OAG bestellen: info@oagkreisunna.de Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna (2000): Die Brutv\u00f6gel des Kreises Unna. Ergebnisse der Gitterfeldkartierung 1997 – 1999. 327 Seiten, 151 […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":3,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":[],"_links":{"self":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1644"}],"collection":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1644"}],"version-history":[{"count":9,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1644\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1646,"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1644\/revisions\/1646"}],"wp:attachment":[{"href":"http:\/\/archiv.01.oagkreisunna.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1644"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}