Nachmittags auf der Radtour Selm-Ternsche. Im Sandforter Forst sind die Rufe eines Schwarzspechtes sowie die Gesänge von Tannenmeise, Haubenmeise und Sumpfmeise zu hören. In den Steverauen 1 Silberreiher und ein Trupp von 6 Goldammern. Auf dem weitgehend eisfreien Ternscher See neben Blässrallen und Stockenten lediglich 1 Tafelenten-Weibchen. In der Selmer Heide 1 Pärchen Dompfaffen.
Montag, 03. Februar 2014
Seit einigen Tagen hat sich mindestens 1 Wintergoldhähnchen an die Futterstellen in unserem Garten eingefunden. Weiterhin regelmäßig hier zu beobachten: Kohlmeisen, Sumpfmeisen und Blaumeisen, Amseln, Rotkehlchen, Zaunkönige, Heckenbraunelle, Goldammern, Buntspechte, Gartenbaumläufer und Eichelhäher.

Seit einigen Tagen ist nun regelmäßig das Wintergoldhähnchen Gast an unseren Futterstellen....am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

...immer wachsam....am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Fettfutter in Baumritzen eingebracht, sind der ideale Leckerbissen....am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Winzling unter den Wintergästen....am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Der Flinkeste unter den gefiederten Freunden in unserem Garten....am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Seltener aber regelmäßiger Gast: der Gartenbaumläufer.....am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Im Moos und im morschen Holzstämmen findet der Gartenbaumläufer das ein oder andere Insekt...am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Meist unscheinbar auf dem Waldboden und im Unterholz im benachbarten Luna-Park. Nun aber auch öfters an den Futterstellen: die Heckenbraunelle.....am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Dieses Rotkehlchen scheint schon vom Frühling zu träumen....am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Auch die Goldammern, eigentlich Vögel der Feldflur, sind zunehmend im Winter auch in den Städten zu beobachten...am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Amselhahn in der warmen Wintersonne..... am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort

Nebenan das Amselweibchen..... am 03.02.14 Foto: Rüdiger Sandfort
Montag, 03. Februar 2014
Am ehemaligen Ziegeleigelände Mühlenberg (Fröndenberg): 1 männlicher Buntspecht, 1 kleiner Trupp Schwanzmeisen und Kohlmeisen, 1 Kleiber.
Montag, 03. Februar 2014
Weddinghofen, auch heute konnte ich wieder die Wintergoldhähnchen entdecken. Dieses mal konnte ich 7 von ihnen zählen.

Foto: Kerstin Zenker

Foto: Kerstin Zenker
Montag, 03. Februar 2014
Am Sonntag konnten wir an zwei Stellen Schleiereulennistkästen montieren und bei der anschließenden Kontrolle von Steinkauzröhren auch noch folgende Beobachtungen machen.
An mehreren Stellen waren am Nachmittag bei herrlichem Wetter Mäusebussarde bei Balzflügen über ihrem potentiellem Brutrevier zu beobachten. Singende Kohl- und Blaumeisen, Rotkehlchen, Heckenbraunellen und Zaunkönige waren oft zu hören.
An der Schleuse Horst konnten wir einen Trupp von ca. 100 Graugänsen beobachten und dort waren auch 2 Graureiher, 1 Silberreiher, Stockenten, 4 Höckerschwäne mit 2 Jungvögeln und Krickenten konnten gehört werden.
Bei unserem Spaziergang hatten wir einen sehr ähnlichen Eindruck wie Bernhard Glüer und das schon seit letztem Jahr …WO SIND DIE FELDHASEN ???
Montag, 03. Februar 2014
Bei einem Stopp im Sandforter Forst ein singender Fichtenkreuzschnabel. Außerdem waren Rufe eines Schwarzspechts zu hören.

Singender Fichtenkreuzschnabel, als Beleg mit digitalem Zoom aufgenommen am 02.02.2014 Foto: Uwe Norra
Montag, 03. Februar 2014