Tagesarchiv für den 25. November 2013

Unna-Hemmerde: Kraniche, Bergfink, Schwarzmilan am 20.11.2013 (E.Spillman-Preuß)

Heute Vormittag im Garten ein Bergfink

Um 13:20 Uhr, ca. 900 Kraniche sehr hoch fliegend in Richtung S/W

Um 13:40 Uhr wurde ich aufmerksam da die Schreie so nah klangen. Ca. 600 Kraniche kreisten über einem Feld nördlich von Hemmerde, kurz danach bildeten sich Gruppen und sie zogen weiter in S/W Richtung.

Direkt im Anschluss ein kreisender Greifvogel, der als Schwarzmilan angesprochen wurde.

Aufgrund des späten Datums der Sichtung und einigen Merkmalen des Vogels die keine eindeutige Bestimmung zuliessen, habe ich auf Wunsch weitere Bildausschnitte zum „Schwarzmilan“ angefügt.

Zu dem Vogel haben netterweise einige Ornithologen Stellung genommen:

Axel Müller: „Der Vogel ist vom Handflügelschnitt her (5 „Finger“, Flügelspitze nur von H8 gebildet, H7 schon deutlich kürzer) eindeutig kein Schwarzmilan! (Kleine Ergänzung am Rande: auch kein östlicher Schwarzmilan der Unterart lineatus)
Von der gesamten Färbung – sowohl Gesamteindruck, als auch viele Details (z.B. gleichmäßig gebänderte innere Handschwingen (durchlaufend und hell / dunkel zu ähnlichen Anteilen), wenig kontrastierende helle Handschwingenbasen, einheitlich dunkel rötlichbraune Unterflügeldecken, Schwanzfärbung usw. usw.) – ist er aber ebenso wenig ein Rotmilan.
Zudem scheint der Vogel eine Mauserstörung zu haben. Manche Gefiederdetails, z. B. die breit weißen Spitzen der Großen Armdecken, sehen aus wie in einem Jugendkleid. Der Vogel hat aber offensichtlich zwei Generationen von Armschwingen (evtl. auch Handschwingen?), was ein Milan gleich welchen Alters und gleich welcher Art Ende November keinesfalls haben sollte. Sprich: die Mauser „funktioniert“ nicht richtig.
Die plausibelste Erklärung ist m. E., dass es sich um einen vorjährigen Hybriden handelt.
Um das wirklich belegen zu können, müsste man entweder den Vogel „haben“ oder deutlich bessere Fotos, auf denen man möglichst viele Details genau erkennen könnte. (Dem sind aber bei Greifvögeln nun meist deutliche Grenzen gesetzt.)
Auf jeden Fall wäre es sicher lohnend, mal zu schauen, ob er nicht vielleicht noch da ist.
Ich fürchte, letzte Sicherheit wird man allein anhand der Fotos nicht erlangen können. Auf jeden Fall hat aber Frau Spillmann-Preuß da einen sehr interessanten Vogel fotografiert!“

Bernhard Glüer: „Am Schwarzmilan kamen mir nicht nur wegen des Datums Zweifel – das Bild ließ wegen der harten Lichteffekte eine objektive Beurteilung der Flügel- und Schwanzunterseiten nicht zu. Eine anschließende Ergänzung mit weiteren Fotos zeigte relativ dunkle Flügelfelder und einen relativ dunklen Schwanz. Auf mindestens einem Foto ist eine für junge Schwarzmilane typische dunkel Augenpartie erkennbar, so dass ich – obwohl eigentlich nicht sein kann, was nicht sein darf – die „Diagnose“ Schwarzmilan zumindest für denkbar halte. Das Beispiel zeigt aber auch, dass die reale Feldbeobachtung oft erst letzte Zweifel ausräumen kann.

Hermann Knüwer: „Wenn es ein adulter Schwarzmilan ist, das leite ich einerseits aus der unterschiedlichen Färbung (demnach auch unterschiedlichem Alter) der AS sowie der wohl noch wachsenden A1 im linken Flügel und andererseits dem Fehlen des großen weißen Feldes am äußeren Flügelende ab, dann ist schon auffällig, dass der Schwanz relativ lang und von der Kerbung rotmilanähnlich ausgebildet ist. Außerdem wirkt mir die Kopfpartie und auch die Unterseite relativ hell, letztere vielleicht sogar längsgeschuppt. Das ist für einen adulten DIN-SM eher untypisch. Auf die Aufhellung im Flügelbug ist zu Recht ja schon hingewiesen worden. Ob es eine Hybridisierung zwischen RM und SM gibt, weiß ich nicht, würde das aber nicht für ausgeschlossen halten. Ich tippe weiterhin auf SM (vielleicht aufgemischt durch etwas RM-DNA).

Jens Brune: „Also, es gibt Schwarzmilane, die ein mini weißes Feld in H9 und H10 haben. Jetzt würde im groben nur noch der Stoß gegen Schwarzmilan sprechen. Da sind die Viecher aber vermutlich variabel. Tendiere nach dem Sichten von ca. 100 Schwarzmilanbildern auch eher zum Schwarzmilan. Hybrid als weitere Möglichkeit? Die weißen Flecken am Bug der Flügel finde ich dann aber immer noch werkwürdig, aber wer weiß, wie das zustande kommt.

Uwe Norra: „Der Vogel kam mir gleich „komisch“ vor. Das war meine erste knappe Antwort an Elke: „Dein Greifvogel ist ein  Milan. Es spricht einiges gegen Rotmilan, einiges gegen Schwarzmilan. Der Schwarzmilan müßte als Zugvogel schon weg sein. Der Rotmilan müßte hellere Fenster im Flügel haben. Von daher würde ich mich nicht festlegen wollen. Ich habe also vor der Bestimmungsfrage „gekniffen“. Einserseits sah ich in dem Foto das Erscheinungsbild eines Rotmilans, mit Färbungsmerkmalen des Schwarzmilans. Andererseits lief meine ornithologische Entwicklung an der Beschäftigung mit solchen Bestimmungsfragen vorbei, wobei mir jetzt im Alter (grins) mit den schlecht gewordenen Augen an Fotos oft auch vieles an Bewegungsabläufen etc. fehlt, was meinen Gedanken auf die Sprünge helfen könnte. Meinen ersten Gedanken an einen Hybrid zwischen Rot- und Schwarzmilan traute ich mich dabei anfangs nicht auszusprechen.“

Allerbesten Dank allen Beitragenden für ihre Hilfen zur Bestimmung des Vogels!

 

Kreisender Schwarzmilan am 20.11.2013. Foto: E.Spillman-Preuß

Kreisender Schwarzmilan am 20.11.2013. Foto: E.Spillman-Preuß

Ausschnitt aus dem Originalfoto zur besseren Bestimmung des Schwarzmilans am 20.11.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Ausschnitt aus dem Originalfoto zur besseren Bestimmung des Schwarzmilans am 20.11.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Ausschnitt aus dem Originalfoto zur besseren Bestimmung des Schwarzmilans am 20.11.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Ausschnitt aus dem Originalfoto zur besseren Bestimmung des Schwarzmilans am 20.11.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Ausschnitt aus dem Originalfoto zur besseren Bestimmung des Schwarzmilans am 20.11.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Ausschnitt aus dem Originalfoto zur besseren Bestimmung des Schwarzmilans am 20.11.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Ausschnitt aus dem Originalfoto zur besseren Bestimmung des Schwarzmilans am 20.11.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Ausschnitt aus dem Originalfoto zur besseren Bestimmung des Schwarzmilans am 20.11.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Bergfink heute Vormittag im Garten am 20.11.2013. Foto: E.Spillman-Preuß

Bergfink heute Vormittag im Garten am 20.11.2013. Foto: E.Spillman-Preuß

Kraniche über Hemmerde am 20.11.2013. Foto E.Spillman-Preuß

Kraniche über Hemmerde am 20.11.2013. Foto E.Spillman-Preuß

Montag, 25. November 2013

Fröndenberg: Rotdrosseln, Bergfinken, Feldsperlinge, Pfeifenten, Schellenten, Gänsesäger und Herbstgesang Zaunkönig am 25.11.2013 (Marvin Lebeus)

Nach der gestrigen Meldung von Gregor Zosel, zog es mich heute unter anderem auch ans Wasser. So kontrollierte ich im Osten Fröndenbergs gleich mehrere Ruhrabschnitte nach eingeflogenen Wintergästen. Für den Ruhrabschnitt Kiebitzwiese: ~ 35 Bläßrallen, ~ 45 Reiherenten, 2 Schellenten (w), 2 Pfeifenten (w), 1 Silberreiher und außerdem auffällig viele Zaunkönige, um einen Zaunpfahl gleich 5 Ex. beispielsweise, am Wehr 2 Ex. mit Herbstgesang.

Bei Priorsheide und auf dem Bausenhagener Sportplatz eine Ansammlung von 250-300 Wacholderdrosseln, mitunter mindestens 10 Rotdrosseln. Außerdem hier noch ~ 10 Bergfinken, 2 Dompfaffe und 1 Buntspecht.

In den Ruhrwiesen westlich der Hönnemündung ein großer Trupp von ~ 200 Feldsperlingen, außerdem ~30 Goldammern, einzelnen Buchfinken und auch hier einzelnen Bergfinken. Auf der Ruhr in diesem Abschnitt 4 Gänsesäger (2m + 2w).

Im Ruhrabschnitt Kiebitzwiese eine weibliche Schellente am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Im Ruhrabschnitt Kiebitzwiese eine weibliche Schellente am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

An der Kreisgrenze bei Gut Scheda, sehr auffällig ein Mäusebussard der hellen Morphe am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

An der Kreisgrenze bei Gut Scheda, sehr auffällig ein Mäusebussard der hellen Morphe am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Auf 10 Drosseln kommen 9 Wacholderdrosseln und 1 Rotdrossel (2te von links) am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Auf 10 Drosseln kommen 9 Wacholderdrosseln und 1 Rotdrossel (2te von links) am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Im Mittelpunkt eine Wacholderdrossel, links daneben die auffällig kleinere Rotdrossel am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Im Mittelpunkt eine Wacholderdrossel, links daneben die auffällig kleinere Rotdrossel am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Nach kurzem sammeln in den Baumkronen, ein kleiner Ausschnitt aus dem hiesigen Schwarm Wacholderdrosseln bei Priorsheide am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Nach kurzem sammeln in den Baumkronen, ein kleiner Ausschnitt aus dem hiesigen Schwarm Wacholderdrosseln bei Priorsheide am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Auf der Ruhr westlich der Hönnemündung heute Morgen 4 Gänsesäger, zusammen unterwegs mit 1 Reihernte am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Auf der Ruhr westlich der Hönnemündung heute Morgen 4 Gänsesäger, zusammen unterwegs mit 1 Reihernte am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Sowohl das Männchen...am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Sowohl der Männchen…am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

...als auch das Weibchen sind sehr schön anzusehen am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

…als auch das Weibchen sind sehr schön anzusehen am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Eben hier in den Ruhrwiesen, auf einem abgeerntetem Maisfeld ein großer Trupp Feldsperlinge am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Eben hier in den Ruhrwiesen, auf einem abgeerntetem Maisfeld ein großer Trupp Feldsperlinge am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Solange das Angebot noch da ist: Zugreifen! am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Solange das Angebot noch da ist: Zugreifen! am 25.11.2013 Foto: Marvin Lebeus

Montag, 25. November 2013

Fröndenberg: Blässgänse, Rostgänse, Gänsesäger, Schellenten, Silberreiher und Feldlerchen am 25.11.2013 (Gregor Zosel)

Rund um der Dellwiger Kuhbrücke unter den etwa 400 Graugänsen auch etwa 30 Blässgänse, 3 Nilgänse und 7 Kanadagänse. Hier auf der Ruhr 4 Zwergtaucher.
In den Ruhrwiesen bei Altendorf auch heute die schon gestern von B. Glüer gemeldeten ca. 100 Wacholderdrosseln zusammen mit ca. 20 Rotdrosseln. Auch der Silberreiher wieder auf Nahrungssuche hier in den Wiesen. 3 Feldlerchen zogen tief in SW-Richtung.
Im NSG „Obergraben westlich Wickede! 1 Schellerpel auf der Ruhr. 1 Silberreiher in der „Alten Ruhr“.
Im Hammer Wasserwerk weitere 2 Silberreiher. Außerdem hier im Werksgelände mit angrenzender Ruhr: 9 Gänsesäger (3:6), 1 Schellerpel, 22 Rostgänse (darunter unsere alte Bekannte mit dem Halsring K2), 1 Streifengans, 3 Nilgänse, ca. 30 Kanadagänse und 3 Zwergtaucher.
Im NSG Kiebitzwiese dann der fünfte Silberreiher an diesem Tag. Hier auf der Kiebitzwiese des weiteren: 59 Nilgänse, 1 Graugans, 11 Kanadagänse und 1 Bachstelze.

Blässgänse unter Graugänsen an der Dellwiger Kuhbrücke...am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Blässgänse unter Graugänsen an der Dellwiger Kuhbrücke...am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Gänsesägergruppe auf der Ruhr im Hammer Wasserwerk...am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Gänsesägergruppe auf der Ruhr im Hammer Wasserwerk...am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Schellerpel auf der Ruhr im Hammer Wasserwerk...am 25.1113 Foto: Gregor Zosel

Schellerpel auf der Ruhr im Hammer Wasserwerk...am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Dicht gedrängt steht das Wassergeflügel an einem Filterbecken im Hammer Wasserwerk....am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Dicht gedrängt steht das Wassergeflügel an einem Filterbecken im Hammer Wasserwerk....am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Heute nur noch einzelne Reiherenten auf der Ruhr im östlichen Fröndenberg....am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Heute nur noch einzelne Reiherenten auf der Ruhr im östlichen Fröndenberg....am 25.11.13 Foto: Gregor Zosel

Montag, 25. November 2013


Seiten

Kalender

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Monatsarchiv

Themenarchiv