Nachmittags bei der Radtour Selm-Ternsche 4 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 2 Kormorane, 1 Turmfalke, 1 Feldlerche, 8 Distelfinken, 4 Bluthänflinge sowie eine Schwanzmeisen-Familie.

Haubentaucher auf der Stever am 08.10.2013 Foto: Uwe Norra

Schnell weg! Uwe kommt! ….. am 08.10.2013 Foto: Uwe Norra
Dienstag, 08. Oktober 2013
Östlich von Bausenhagen eine Kornweihe und 5 Mäusebussarde auf Nahrungssuche.
Nördlich von Bausenhagen mindestens 4 Rotmilane in den angrenzenden Bäumen und ebenfalls 5 Mäusebussarde auf Nahrungssuche.

Mäusebussard nördlich von Bausenhagen am 08.10.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Kornweihe auf Nahrungssuche am 08.10.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Kornweihe auf Nahrungssuche am 08.10.2013 Foto: E.Spillman-Preuß

Kornweihe auf Nahrungssuche am 08.10.2013 Foto: E.Spillman-Preuß
Dienstag, 08. Oktober 2013
Zwischen Hohenheide, Stentrop und Bausenhagen insgesamt eine Mindestzahl von 9 Hausrotschwänzen wovon 4 Ex. ihr Nahrungshabitat besungen haben. Ich denke es ist wichtig auch dieses Jahr ein Auge auf überwinternde Hausrotschwänze zu werfen, nur so werden schnell Tendenzen sichtbar.
In der Hellkammer wie im Ölmühlental entlang von Weißdorn, Holunder und Hartriegel in Verbindung mit Streuobstflächen: Dompfaff, Kleiber, Gartenbaumläufer, Kohl- und Blaumeise, Rotkehlchen, Buch-
und Grünfink, Haus- und Feldsperling, Kernbeißer (1Ex), Buntspecht (m+w), Eichelhäher (3 Ex.) aber auch nach wie vor Mönchsgrasmücken (3Ex) und Zilpzalp (3Ex). Bei dieser bunten Mischung blieben Revierstreitigkeiten nicht aus. So wurde beispielsweise auch Eichelhäher und Star von Kleinvögeln regelrecht „verfolgt“.
Südöstlich von Bausenhagen ein Aufgebot von 200-250 Kleinvögeln, darunter hauptsächlich Buchfinken (70%), Bergfinken (10%) und Goldammern (20%). Immer wieder flog der Mischschwarm gemeinsam auf, erhaschte sich von angrenzenden Beerensträuchern die Früchte und fiel wieder im Feld ein (Luftlinie 100m). Optimal getarnt vernaschten sie anschließend die erhaschten Früchte. Aber warum so kompliziert? In angrenzenden Fichten harrten 10 Rotmilane aus, die nach und nach ihre Suchflüge starteten, 1 Sperber kreiste hoch über mir, das entging dem Schwarm natürlich nicht, also warum auffällig wenns auch unauffällig geht.
Eine Wiese weiter, ein Aufgebot von weiteren 3 Rotmilanen, 6 Mäusebussarden, 1 Turmfalke und 1 weibliche Kornweihe. Bereits nach 12min. Beobachtung, hat die Kornweihe hier erfolgreich im Gaukelflug Beute gemacht, was genau konnte ich leider nicht erkennen. Das entging den Nachbarn natürlich nicht, schnell wurde sie vom Turmfalken und Mäusebussard angegriffen und vom Rotmilan noch verfolgt/vertrieben. Auf einem abgeerntetem Acker hier noch 1 Merlin auf der Lauer liegend. Eine fast weiße Unterseite und eine fehlende helle Binde (Flugfoto) auf den Flügeldeckfedern lassen mich auf ein Weibchen tippen.

Wer will fleißige Handwerker sehen?… am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

…In der Hellkammer turnen 2 Buntspechte umher, ein Weibchen und ein Männchen, wie hier zu sehen… am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

…Während das Weibchen die Handwerker beobachtet, erntet das Männchen der Reihe nach die Zaunphäle ab am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

Kein tolles Foto, aber es unterstreicht meine Aussage: Revierstreitigkeiten David gegen Goliath hier Goldammer gegen Eichelhäher am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

Bergfinken bei Bausenhagen im Tarnmodus, hier 1 Männchen mit 2 Weibchen am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

Warten auf besseres Wetter? Rotmilane um 11:00 noch auf Fichten verharrend am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

Ab und An trudelt ein Ex. an mir vorbei am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

Nicht so diese weibliche Kornweihe… am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

…die nach kurzer Verweilpause zum tiefen Suchflug ansetzt… am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

…hinter einer Bergkuppe verschwindet und mit Beute wieder abfliegt… am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

…jetzt nur noch die „lästigen“ Verfolger abwimmeln, wie hier diesen hungrigen Rotmilan… am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

……starker Auftritt, so wird das wohl auf Weihenart gemacht… am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus

Nicht weit vom Weihenspektakel entfernt, späht ein Merlin in die weite Feldflur am 08.10.2013 Foto: Marvin Lebeus
Dienstag, 08. Oktober 2013
Die Rauchschwalbenbeobachtung von Hartmut Peitsch in der Horster Mühle find ich sehr interessant. Denn gestern am frühen Morgen hatte auch ich – ca. 500 m östlich (Steinen-Moskau) – eine für die Jahreszeit ungewöhnliche Ansammlung von > 50 Rauchschwalben, die teils auf Stromleitungen saßen, teils über und zwischen den Höfen nach Insekten jagten. Bei einer erneuten Nachsuche am Abend und heute habe ich keine Schwalben mehr gefunden. Gestern hatte es den Anschein, dass zumindest einige der Schwalben ortsansässig waren (~80% der Vögel waren Jungvögel). Immerhin ist nun für mindestens zwei Tage – bis heute – ein Nachweis erbracht, dass eine größere Ansammlung von Rauchschwalben noch vor Ort sind / waren und offenbar für den Wegzug auf „Last – Minute“ eingestellt sind.
Auch größere Ansammlungen von Buchfinken-Rastbeständen – zum Teil mit Bergfinken – kann ich bestätigen. Nördlich Hohenheide auf einem Feld ~250 Ex. Im Hemmerder Ostfeld weiterhin große Rastbestände von Wiesenpiepern auf Zwischenfruchteinsaaten.

Für einen 07. Oktober ein ungewöhnlicher Anblick: größere Rauchschwalbenansammlung bei Steinen-Moskau (Un-Hemmerde), 07.10.2013 Foto: Bernhard Glüer
Dienstag, 08. Oktober 2013
Am Montagabend konnte ich im flachen Wasser des nördlichen HRB der Seseke, neben einem Graureiher auch einen Grünschenkel beobachten.
Heute Morgen waren in einem Weißdornbusch im NSG – Horster Mühle >25 Rauchschwalben zu sehen, die dort wohl eine Zugpause einlegten. Auf einem angrenzenden abgeernteten Maisfeld und den nahestehenden Bäumen hielten sich ca. 250 Buchfinken auf.
Dienstag, 08. Oktober 2013