Tagesarchiv für den 28. April 2013

Lünen: Feldschwirl,Teichrohrsänger,Mehlschwalbe am 28.04.13 (Th.Prall)

Auf einer Fahrradtour vom Regenrückhaltebecken in Alstedde bis zur Lippeaue in Lippolthausen konnte ich folgende Vogelarten beobachten: Mönchsgrasmücke(8-10),Dorngrasmücke(6-7), Klappergrasmücke(1), Zilpzalp(10-12), Fitis (1), Nachtigall (1), Kernbeißer(1 P. am Regenrückhaltebecken), Teichrohrsänger( 1 singend am Regenrückhaltebecken), Feldschwirl(1singend, Brachfläche in Lippolthausen), Mauersegler(12), Rauchschwalbe (7), Mehlschwalbe (5), Bachstelze (2), Graugans ( ergänzend zur Meldung von A. Pflaume: ich konnte am Regenrückhaltebecken insgesamt 7 Paare auf der Wasserfläche sehen,davon ein Paar mit drei Gösseln)

Sonntag, 28. April 2013

Fröndenberg/Unna: Rotmilan, Rohrweihe, 28.04.2013 (Anke Bienengräber)

Am 28.04.2013 östlich Bausenhagen zwei Rotmilane und 4 Mäusebussarde. Östlich des NSG Hemmerder Wiesen ein Rohrweihen-Männchen gegen 18.00 Uhr.

Sonntag, 28. April 2013

Selm: Waldlaubsänger Klappergrasmücke am 28.04.2013 (Benedikt Warnke, Uwe Norra)

Zum frühen Abend konnten wir bei einer Radtour zum NSG Netteberge 1 Waldlaubsänger beobachten und 1 Klappergrasmücke hören. Anwohner geben uns weitere Hinweise auf mögliche Tannenhäher im Gebiet.

Sonntag, 28. April 2013

Schwerte: Neuer Sichtschutz und Baumfalke, 28.04.2013 (Beob.: U. + D. Ackermann, Quelle: www.agon-schwerte.de / D. Ackermann)

Westhofen: Wir wollten eigentlich nur mal den neuen Sichtschutz in Augenschein nehmen, doch dann trafen wir noch neben den unten genannten Limikolen Familie Göbel und Kolbe sowie einen Baumfalken, der in großer Ruhe mehr als eine halbe Stunde auf einem Zaunpfahl saß [Fotos unter www.agon-schwerte.de].

Sonntag, 28. April 2013

Schwerte: Grünschenkel, Rotschenkel, Kiebitz Flussuferläufer, Wald-, Bruchwasserläufer, Rotmilan, 28.04.2013 (Beob.: H.Göbel, A. Hillen, Quelle: www.agon-schwerte.de / D. Ackermann)

Westhofen: Heute Mittag konnte ich mit A. Hillen, ca. 42 einzelne Limikolen zählen. Von Grünschenkel über Rotschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer bis Kiebitze, etliche Flussregenpfeifer. Und 1 Flussuferläufer-Pärchen. Das ziemlich nah am Teich auf den Pfosten saß und 10m hinterm Sichtschutz in Binsen stocherte. Es waren auch viele Gänse zu sehen. Auch sie kommen mittlerweile nah am Sichtschutz vorbei geschwommen. Die erste Gans führte ihre 4 Jungen aus. An dem Teich bauen Blässralle und Zwergtaucher ihre ersten Nester. Als ein Rotmilan geflogen kam zählten wir 6 bis 8 auffliegende Kiebitze. Die Zahl schwankt immer [Fotos unter www.agon-schwerte.de].

Sonntag, 28. April 2013

Selm: Rohrweihen und Kiebitze am 28.04.2013 (Rainer Nowak)

Altenbork: Am 28.04.2013 konnte ich 2 Rohrweihen, 1 Bussard, mehrere Schwalben sowie 4 Kiebitze in Altenbork beobachten.

Rohrweihe am 28.04.2013 Foto: R. Nowak

Rohrweihe am 28.04.2013 Foto: R. Nowak

Sonntag, 28. April 2013

Hintergrundinformationen zum Thema Vogelpocken, 28.04.2013 (H. Knüwer)

Bei einer Literaturrecherche im Internet stieß ich auf einen Auszug einer Dissertation der FU Berlin aus dem Jahr 2003. Leider war weder der/die Verfasser/in, noch der Titel angegeben. Diese Arbeit beinhaltet einige interessante Aspekte. Bis 2003 waren bereits Vogelpocken bei 230 Vogelarten aus 23 Ordnungen nachgewiesen (bei allen domestizierten Arten sowie bei mehr als 60 Wildvogelarten). Zur Gruppe der Avipockenviren zählen mindestens 10 verschiedene Virenarten, die zum Teil nur oder überwiegend in spezifischen Vogelarten vorkommen (z.B. Finkenpocken- , Hühnerpocken-, Sperlingspocken-, Starenpocken-, Taubenpockenvirus). Das Auftreten einer Vogelpockeninfektion wurde bereits 1775 erstmalig beschrieben, ohne damals wirklich bekannt gewesen zu sein. Vogelpockeninfektionen traten immer wieder auf und verursachten beim Wirtschaftsgeflügel zum Teil erhebliche Verluste. Aus diesem Grunde gilt die Vogelpockeninfektion auch als meldepflichtige Tierkrankheit. Nachdem der Krankheit mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde, gelang es durch verstärkte prophylaktische (hygienische und medikamentöse) Maßnahmen, zunächst Ausbrüche einzudämmen. Erst ab 1999, nachdem 25 Jahre lang keine Vogelpocken mehr beim Wirtschaftsgeflügel in Deutschland amtlich festgestellt werden konnten, trat die Erkrankung wieder auf.

Die Übertragung kann durch direkten Kontakt (u.a. über Augen-, Pustelsekret, Pockenkrusten) oder indirekt (Tränke, Staub, Aerosole) erfolgen. Übertragungen sind aber auch durch Fliegen, Mücken, Federlinge und Milben möglich.

Bei einem nur lokalen Krankheitsverlauf klingt die Infektion für gewöhnlich wieder ab. Gelangen die Viren jedoch in die inneren Organe, vermehren sie sich stark und befallen anschließend vor allem Haut und Schleimhäute. Während der Befall der Schleimhäute bei lebenden Wildvögeln selten im Gelände festgestellt werden kann (allenfalls bei Schnappatmung; in schweren Fällen ersticken die Vögel), sind krustöse Pusteln eher erkennbar.

Nicht nur bei Meisen sollte verstärkt auf entsprechende Kranktheitssymptome geachtet werden.

Sonntag, 28. April 2013

Unna / Fröndenberg: Kiebitze, Steinschmätzer, 28.04.2013 (B.Glüer)

Heute fand der Rettungsversuch der Kiebitzkolonie bei Westhemmerde seine Fortsetzung (siehe gestrige Meldung). Über den heutigen Tag verteilt waren sowohl Gisbert Herber-Busch als auch ich jeweils zweimal vor Ort, um nach weiteren Kiebitzgelegen Ausschau zu halten. Es gelang, insgesamt 6 (!) Nester mit insgesamt 23 Eiern (1 Dreier-Gelege) – einschließlich der beiden vom Vortag – zu markieren. Mit weiteren ist noch zu rechnen. – Auf den jeweils bereits markierten saßen bei späteren Kontrollen per Fernglas von der Straße aus die Altvögel wieder auf den Gelegen.

Auch in den Hemmerder Wiesen inzwischen mindestens 1 Kiebitzgelege. Da hier die Flächen wegen des bereits hohen Aufwuchses von Grün schlecht einzusehen sind, sind evtl. zwei weitere Gelege möglich, da insgesamt 3 Männchen relativ inaktiv (Wächter?) im Gelände anwesend waren.

Im Hemmerder Ostfeld inzwischen 1 neues Kiebitzgelege auf frisch bestelltem Maisacker – damit sind hier mindestens 4 Gelege vorhanden.

Bei Ostbüren und in dem Hemmerder Wiesen außerdem je 1 Steinschmätzer.

Neues Kiebitzgelege in frisch eingesäter Maisfläche (Hemmerder Ostfeld), 28.04.2013 Foto: Bernhard Glüer

Neues Kiebitzgelege in frisch eingesäter Maisfläche (Hemmerder Ostfeld), 28.04.2013 Foto: Bernhard Glüer

Sonntag, 28. April 2013

Lünen: Kanadagans, Graugans, Gebirgsstelze am 28.04.2013 (A.Pflaume)

Die gemischte Gänsekolonie auf dem Regenrückhaltebecken in der Wethmarheide ist dieses Jahr stark geschrumpft. In den letzten Jahren brüteten hier gewöhnlich bis zu 13 Kanadagänsen, 1 Nilgans und manchmal 1-2 Graugänse. In diesem Jahr sind es nur 4 Kanadagänse. Schon vor einer Woche war das erste Nest verlassen. Da aber keine Familie zu sehen war, muss der Bruterfolg offen bleiben. Heute war das nächste Nest verlassen und eine Familie mit 6 Jungtieren schwimmt auf dem Wasser. Die beiden anderen Gänse brüten noch.
In der neuen Grauganskolonie am Regenrückhaltebecken Fuchsbach (2012 erstmals 5 Nester) konnten wir auch in diesem Jahr 5 Nester sehen. Vielleicht verbergen sich aber noch weitere Nester im dichten Schilfgürtel, da zu Beginn der Legeperiode oft mehr als 5 Paare anwesend waren. Drei Gelege wurden vorzeitig verlassen bzw. zerstört. In einem Fall schwamm ein toter Altvogel auf dem Wasser. Das älteste Nest war am 24.04. verlassen,heute auch das letzte. Von der Zeit her könnten in beiden Fällen die Jungen geschlüpft sein. Da die Familien aber nicht zu sehen sind muss auch hier der Bruterfolg offen bleiben.
Der traditionelle Brutplatz der Gebirgsstelze am Pumpwerk Fuchsbach ist woh wieder belegt. Heute konnte ich ein fleißig singendes Männchen sehen.

Sonntag, 28. April 2013

Fröndenberg: Braunkehlchen am 28.04.2013 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Morgen 3 Braunkehlchen am Strassenrand nördlich von Bausenhagen an der „Großen Wand“.

Sonntag, 28. April 2013

Selm: Rebhuhn, Kiebitz, Flußregenpfeifer, Kleinspecht, Baumfalke und Turmfalke am 28.04.2013 (Benedikt Warnke, Uwe Norra)

Gegen Mittag. In der Selmer Steveraue sind die beiden Kiebitzpärchen weiterhin am Brüten. Neben 1 Flußregenpfeifer dort auch 2 Rebhühner. Anschließend werden wir in Selm-Netteberge durch Rufe auf zwei kleine Greifvögel aufmerksam, die im Streit verhakt sind und so fast zu Boden fallen. Wie wir gleich darauf ein rüttelndes Turmfalken-Männchen und einen Baumfalken mit Beute entdecken könnte der Baumfalke dem Turmfalken etwas abgejagt haben. Nach dem Kröpfen putzt sich der Baumfalke und bleibt in der Sonne sitzen. Während der weiteren Beobachtung hören wir hier noch einen Kleinspecht rufen.

baumfalke_un_280413

Baumfalke, nach der Mahlzeit in der Sonne dösend, am 28.04.2013 Foto: Uwe Norra

 

Sonntag, 28. April 2013

Werne: Rieselfelder am 28.04.13 Kampfläufer und Grünschenkel (Klaus Ashoff)

2 Kampfläufer sowie 1 Grünschenkel, mindesten 4 Feldlerchen, 6Schafstelzen,1 Turmfalke,1Mäusebussard

Sonntag, 28. April 2013

Selm: Ausgleichfläche Worth, Borker Niederung, 28.04.2013 ( M. Dorenkamp, D. Niggemann)

An einem sehr schönen, aber auch sehr kalten Morgen konnten wir folgende Beobachtungen machen.
1 weibliches Braunkehlchen, 1 weiblicher Gartenrotschwanz, 2 singende Dorngrasmücken, 3 singende Zilp Zalpe, 1 rufender Kuckuck, 2 Mäusebussarde, viele Dohlen, 1 Singdrossel, 3 Bluthänflinge, 3 Mönchgrasmücken, 2 Bachstelzen, 1 Hausrotschwanz, 2 Elstern, 3 Amseln, Buchfinken, mehrere Feldsperlinge, 2 singende Goldammern, 4-5 Schafstelzen, 2 singende Fitisse, Blaumeisen, Kohlmeisen und Stare, 1 Turmfalke.
Sehr gefreut haben wir uns über den ersten Brutverdacht des Wiesenpiepers auf der Fläche !!! Einer der wenigen und ersten bekannten seit vielen Jahren in Bork.
4 Feldlerchen und 4 Kiebitze, leider sind die ersten Gelege mit Sicherheit zerstört worden aber die 2 balzenden und Krähen vertreibenden Männchen machen uns Hoffnung !
6 Feldhasen und 4 Rehe mit 2 wunderschönen Böcken.

Sonntag, 28. April 2013


Seiten

Kalender

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Monatsarchiv

Themenarchiv