Bönen: Kraniche am 12.02.2011 (Anke Bienengräber)
Habe am 12.02.2011 kurz nach 16 Uhr über Flierich ca. 50 Kraniche auf ihrem Zug nach Norden gesehen. Hoffentlich täuschen die sich nicht mit ihren Frühlingsgefühlen….
Samstag, 12. Februar 2011
Habe am 12.02.2011 kurz nach 16 Uhr über Flierich ca. 50 Kraniche auf ihrem Zug nach Norden gesehen. Hoffentlich täuschen die sich nicht mit ihren Frühlingsgefühlen….
Samstag, 12. Februar 2011
Während der Nistkastenaktion der NABU-Kindergruppe im Königsborner Kurpark fielen 3 Mäusebussarde über dem Kaffeewald sowie gegen 16:40 Uhr ein Kranichzug Richtung Nordost auf. Weitere Arten: Buntspecht, Grünspecht, Dohle, Ringeltaube, Rabenkrähe, Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Stockente, Rotkehlchen, Zaunkönig, Eichelhäher, Amsel, Buchfink, Grünfink (Bericht über die Nistkastenaktion in Kürze auf www.nabu-unna.de).
Samstag, 12. Februar 2011
Um 17.10 Uhr beobachtete Horst Napierski 150 nordwärts ziehende Kraniche über Lünen-Süd.
Samstag, 12. Februar 2011
Das Ergebnis der Radtour Selm-Ternsche heute: Ein Silberreiher in den Steverwiesen. Auf dem Ternscher See neben dem Pärchen Tafelenten und etwa 45 Reiherenten auch der erste prächtige Haubentaucher. Und gegen 17:30 Uhr kamen noch ziehende Kraniche in Keilformation. Der erste Trupp mit ca. 80 und der nächste mit ca. 65 Vögeln.
Samstag, 12. Februar 2011
Fröndenberg-Ardey: Gegen 12.30 Uhr fegt ein Sperber über unsere Singvögelfütterung hinweg, um sein Mittagsmahl einzunehmen. Dumm gelaufen, dass der „Tisch“ gerade nicht eingedeckt war. Später schaut dann seit langer Zeit mal wieder ein Grünspecht vorbei und „belüftet“ die Wiese an Stellen, die im Sommer durch ihren Ameisenreichtum hinreichend bekannt ist. Ebenfalls seit langer Zeit mal wieder zwei Weidenmeisen in der Weide des Nachbarn auf Nahrungssuche.
Samstag, 12. Februar 2011
Endlich kommt wieder Leben in die Feldflur! – Im Hemmerder Ostfeld heute Morgen bei Regenwetter 57 (!!!) Goldregenpfeifer zwischen 208 Kiebitzen – sie hatten sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kiebitzschutzfläche niedergelassen. Nach minutenlangem Beobachten flog der ganze Schwarm beim Vorbeifahren eines Zuges plötzlich auf – die Kiebitze landeten wieder – die Golregenpfeifer jedoch zogen nordwärts ab.
In den Hemmerder Wiesen weitere Kiebitze (ca. 400 Exmpl.). Dort auch 2 Graugänse, 2 Kanadagänse und 2 Nilgänse, ca. 160 Stare und 8 Silbermöwen.
Am Nachmittag waren die Kiebitze zu einem riesigen Schwarm konzentriert – westlich der Hemmerder Wiesen. Auch die Goldregenpfeifer hatten sich hier eingefunden. Während des Beobachtens und mehrerer Zählversuche landeten ständig weitere Kiebitze – schließlich waren annähernd 1000 (!!!) Kiebitze auf dem Feld – dazwischen auch ca. 30 Feldlerchen. Gegen 14.40 Uhr zogen ca. 85 Kraniche in Sichtweite über Lenningsen hinweg – kreisten, um sich neu zu formieren und schienen die überschwemmten Hemmerder Wiesen anzusteuern – in diesem Augenblick flogen aus zunächst ungeklärter Ursache sämtliche Kiebitze samt Gefolge auf und ballten sich zu mehreren Einzelschwärmen zusammen – jetzt wurde der Grund der Unruhe sichtbar: ein Wanderfalke war offenbar ebenfalls durch die riesige Vogelansammlung angelockt worden.
Über dem alten Golfplatz (Fröndenberg) um 16.30 Uhr erneut Kraniche (ca. 70 Exmpl.) und 1 Kolkrabe rufend.
Feldhase läuft durch den rastenden Golregenpfeifertrupp (Hemmerder Ostfeld), 12.02.11 Foto: Bernhard Glüer
Später sammeln sich weitere Kiebitze mit den Goldregenpfeifern des Vormittags, 12.02.11 Foto: Bernhard Glüer
Samstag, 12. Februar 2011
Heute um 15.40 Uhr zogen über dem Segelflugplatz in Lünen 173 Kraniche Richtung NO. Außerdem waren 3 Heidelerchen auf dem Durchzug.
Samstag, 12. Februar 2011
12.02.2011, 16:15 Uhr: Heute Nachmittag sind 54 Kraniche, laut rufend und gar nicht hoch, über Hamm-Westtünnen (PLZ 59069) Richtung Ahse-Wiesen gezogen.
Samstag, 12. Februar 2011
Schwerte Ost: Heute 12.02. Gehrenbachstausee Schwerte/Ost 5 Gänsesägerpaare und ein Graureiher.
Samstag, 12. Februar 2011
Heute 27 Kiebitze die sich etwas länger in den Rieselfeldern Werne aufgehalten haben. Um 16 Uhr 120 ziehende Kraniche in nord-östlicher Richtung, gegen 16:15 Uhr weitere 80.
Samstag, 12. Februar 2011
Auf der Kiebitzschutzfläche in Stockum ist am 11.02.2011 das erste Kiebitzpaar eingetroffen.
Das Feld ist in diesem Jahr recht grobschollig gepflügt und die Tiere werden schwer zu erfassen sein. Man darf gespannt sein, wie sich die Bodenstruktur in diesem Jahr auf die Ansiedlung und den diejährigen Bruterfolg auswirkt.
Samstag, 12. Februar 2011
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |