Kamen: Seseke am 09.02.2011 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Seseke Stadtmitte Kamen bis Klärwerk: nur 20 Stockenten, 1 Graureiher, 1 Waldwasserläufer, 1 Zwergtaucher. Gesang von Grünspecht, Kleiber und Rotkehlchen.
Mittwoch, 09. Februar 2011
Seseke Stadtmitte Kamen bis Klärwerk: nur 20 Stockenten, 1 Graureiher, 1 Waldwasserläufer, 1 Zwergtaucher. Gesang von Grünspecht, Kleiber und Rotkehlchen.
Mittwoch, 09. Februar 2011
Am 14.08.2003 gegen 01:20 Uhr, und am 14.08.2004 kurz vor Mitternacht, jeweils ein rufender Regenbrachvogel auf dem Durchzug über Selm.
Mittwoch, 09. Februar 2011
Am Nachmittag des 08.06.2006 ein Pärchen Austernfischer mit einem Jungvogel, der gerade erst 2 bis 3 Tage geschlüpft war, in Selm-Ternsche (auf der Koppel eines Reiterhofes am Strandweg). Das Küken muß aber leider von Krähen o.ä. erbeutet worden sein, da trotz intensiver Suche in den nächstenTagen kein Austernfischer mehr beobachtet werden konnte. In dem Gebiet konnten in weiteren Jahren immer wieder ad. Austernfischer gesehen werden. So etwa am 22.04.2010 ein Pärchen bei der Kopulation am Kanal. Hoffe auf weitere Daten in diesem Jahr.
Mittwoch, 09. Februar 2011
Bei meiner (annähernd) täglichen Radtour von Selm über Ternsche heute vor allem: Ein rufender Schwazspecht im Sandforter Wald und ein rufender Grünspecht am Kanal.
Mittwoch, 09. Februar 2011
Das tolle Vorfrühlingswetter bringt offenbar die Fortplanzungshormone in Wallung – nicht nur in Fröndenberg findet man Elsternpaare schon emsig beim Nestbau, eine Goldammer stammelte in Hohenheide noch etwas unfertig ihr typisches „es ist … es ist … es ist …es ist – noch zu früüüüh“ und im Hemmerder Ostfeld haben sich die Rebhuhnketten zu Einzel-Paaren aufgelöst. Die Männchen wachen verteidigunsbereit über die gerade „eroberten“ Weibchen. Im NSG Kiebitzwiese (Fröndenberg) hat sich ein vorj. Graureiher eingefunden und zu einem Altvogel gesellt. Gegen 18.15 Uhr ließ ein Waldkauz am Küchenberg nahe Gut Neuenhoff ein minutenlanges, ununterbrochenes Tremolo hören, was auf Paarungsaktivitäten schließen lässt.
Ein ständig wachsames Auge auf die Umgebung - das zeichnet einen guten Hahn aus! 09.02.11 Foto: Bernhard Glüer
Mittwoch, 09. Februar 2011
Geisecke: Auf dem Geiseckesee 1 Gänsesäger Männchen und 1 Weibchen, 3 Silberreiher, 4 Graugänse, 3 Rostgänse, ca. 15 Kormorane und zwei Zwergsäger.
Silberreiher und Kormorane am Geiseckesee zwischen Holzwickede und Schwerte am 09.02.2011 Foto: Karl Heinz Beck
Silberreiher und Kormorane am Geiseckesee zwischen Holzwickede und Schwerte am 09.02.2011 Foto: Karl Heinz Beck
Reiherente auf dem Geiseckesee zwischen Holzwickede und Schwerte am 09.02.2011 Foto: Karl Heinz Beck
Mittwoch, 09. Februar 2011
Auch im Lippetal sind wieder Kiebitze angekommen. Heute hielten sich 10 Stück auf den Grünflächen nördlich der Schleuse Horst auf.
Mittwoch, 09. Februar 2011
08.02 und 09.02.11 in Bork: Bei dem gestrigen sehr schönem Wetter und auch schon am heutigen Morgen konnten erstaunlich viele Sänger in Bork mit dabei entstehenden „Frühlingsgefühlen“ gehört werden.
Amsel, Zaunkönig, Rotkehlchen, Blaumeise, Kohlmeise, Grünfink sind ja schon normal aber auch ein Gartenbaumläufer und 1 Heckenbraunelle haben schon ordentlich gesungen.
Mittwoch, 09. Februar 2011
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |