Tagesarchiv für den 06. Februar 2011

Schwerte: Gänsesäger, Kormorane, 06.02.2011 (Beob.: H. Wulf, Quelle: www.agon-schwerte.de / D. Ackermann)

Schwerte Ost: Nach der Zwischeneiszeit heute auf dem Gehrenbachsee 3,1 Gänsesäger und 6 Kormorane.

Sonntag, 06. Februar 2011

Unna: Beobachtungsstatistik 2010, 06.02.2011 (Michael Freese)

Artenliste 2010 Unna-Hibbingsen
– das Beobachtungsgebiet besteht aus zwei Gärten, einem teilweise bewirtschafteten Bauernhof, den unmittelbar angrenzenden Äckern, Feldern und Wiesen, einer Obstwiese (ca. 1 ha) und einem größeren Teich in Hibbingsen (Unna)
– an insgesamt 56 von 365 Tagen wurde „intensiv“ (hauptsächlich aus der Wohnung heraus) beobachtet; im Schnitt also etwa an einem Tag pro Woche
– an 13 zusätzlichen Tagen wurden nur besondere Beobachtungen notiert (Steinkauz, Pieper, etc.)
– Jahresvögel oder Wintergäste sind insbesondere aufgrund der Tatsache, dass sich die Beobachtungstage ungleich auf das Jahr verteilen, deutlich häufiger als Sommervögel (gelb markiert) notiert worden; im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang Oktober sind aufgrund dichter Belaubung und Gesangsrückgang nur für 3 Tage Beobachtungen notiert worden; daher findet man beispielsweise Hausrotschwanz und Rauchschwalbe weiter unten in der Liste
– etwa 85% der gelisteten Vogelarten konnten aus der Wohnung heraus akustisch oder visuell wahrgenommen werden
– als offensichtlich durchziehende Vögel sind lediglich Kraniche erfasst worden
– die Liste gibt trotz der vielen Einschränkungen in der Art und Durchführung der Beobachtungen eine Übersicht über die im Verlauf des Jahres 2010 im Beobachtungsgebiet angetoffenen Vogelarten; weitere, vom Beobachter unbemerkte Arten sind natürlich nicht ausgeschlossen…
Nr. – beobachtet an … Tagen – Art
1 54 Haussperling
2 54 Kohlmeise
3 49 Rabenkrähe
4 48 Amsel
5 47 Blaumeise
6 44 Buchfink
7 43 Heckenbraunelle
8 39 Elster
9 38 Ringeltaube
10 33 Mäusebussard
11 29 Straßentaube
12 27 Buntspecht
13 23 Feldsperling
14 22 Rotkehlchen
15 16 Kleiber
16 16 Star
17 15 Bachstelze
18 13 Steinkauz
19 12 Goldammer
20 11 Grünfink
21 10 Turmfalke
22 9 Schwanzmeise
23 8 Hausrotschwanz
24 7 Eichelhäher
25 7 Feldlerche
26 7 Zaunkönig
27 6 Distelfink
28 6 Wacholderdrossel
29 6 Zilpzalp
30 5 Mönchsgrasmücke
31 5 Rebhuhn
32 4 Kernbeißer
33 4 Kranich
34 4 Rauchschwalbe
35 4 Grünspecht
36 4 Gartenbaumläufer
37 3 Mauersegler
38 3 Singdrossel
39 2 Dorngrasmücke
40 2 Fasan
41 2 Klappergrasmücke
42 2 Nilgans
43 2 Rotmilan
44 1 Fitis
45 1 Kornweihe
46 1 Möwe (unbestimmt)
47 1 Pieper (unbestimmt)
48 1 Schafstelze
49 1 Schleiereule (Gewölle)
50 1 Stockente

Frees`sche Beobachtungsstatistik 2010  - Unna-Hibbingsen, 06.02.2011

Frees`sche Beobachtungsstatistik 2010 - Unna-Hibbingsen, 06.02.2011

Sonntag, 06. Februar 2011

Unna: Kornweihe am 06.02.2011 (Matthias Baumgart)

Unna-Hemmerde: Am Dörgänger eine jagende, braune Kornweihe.

Sonntag, 06. Februar 2011

Selm/Lünen:Beobachtungen vom 06.02.2011 (Uwe Norra, Michael Dorenkamp)

Heute Nachmittag erneut die 3 Singschwäne an exakt der gleichen Stelle wie gestern. In der Feldflur rund um die Schleuse Horst 12 Graugänse, 3 Nilgänse, 1 Kormoran, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 16 Kiebitze, 6 Mäusebussarde, 6 Hohltauben, erneut 1 rufender Kleinspecht an gleicher Stelle.
Auf dem Acker nw der Kleingartenanlage am Kapellenweg heute 50 Graugänse, 22 Kanadagänse, 1 Graureiher, 10 Silbermöwen, 1 Sturmmöwe, 1 Lachmöwe, 2 Mäusebussarde.
Auf den Lippewiesen westlich des Segelflugplatzes 98 Graugänse, 100 Kanadagänse, 16 Blässgänse, 1 Nilgans, sowie, jeweils rufend, 1 Stieglitz und eine Weidenmeise (eingangs der Kleingartenanlage).
Im Bereich der Kläranlage Bork nach wie vor 62 Höckerschwäne, 2 Graugänse, 10 Kanadagänse, 9 Graureiher, einige Reiherenten und Bläßrallen, 20 durchziehende Stare sowie 1 Star singend.

Sonntag, 06. Februar 2011

Fröndenberg/Menden/Unna: Große Anzahl an Silberreihern und Gänsesägern am 06.02.2011 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag im NSG Kiebitzwiese 5 Gänsesäger (1 m + 4 w), einzelne Stockenten und Reiherenten und 1 Zwergtaucher auf der Ruhr unterhalb des Wehres. Oberhalb des Wehres weitere 4 Gänsesäger. Hier auch 5 Schellenten (2 M + 3 W), 1 Haubentaucher, einzelne Reiherenten und 1 Zwergtaucher. Auf dem Obergraben neben etwa 100 Enten (Tafelenten, Reiherenten und Stockenten) und 2 Nilgänsen auch 3 Gänsesäger (2 M + 1 W). Auf dem Ententeich im Mendener NSG „Auf dem Stein“ mindestens etwa 30 Gänsesäger (ca. 10 M + 20 W), 20 Tafelenten und weitere etwa 50 Entenvögel (Stockenten und Reiherenten). Des weiteren 2 Höckerschwäne, einige Bleßrallen und Kormorane auf dem See. Am Nordostufer bis Südwestufer des Sees insgesamt 6 (!!) Silberreiher und 5 Graureiher. Wegen der schlechten Sicht vom Westufer des Ententeiches auf Grund des hohen Wellenganges auf dem See kann die Zahl der Wasservögel noch höher liegen, da sich ein Teil der Vögel in den Buchten und am Schilfrand aufhielten. In den Erlen am Westufer ein Trupp Erlenzeisige und ein rufender Kernbeißer. Auf dem Feld nördlich des Wehres wieder etwa 150 Kanadagänse, die nach und nach einfielen. Dabei auch 2 Höckerschwäne, ca. 10 Graugänse und 5 Nilgänse. Auf dem Feld an der Alten Eiche am Nordostrand des NSG Kiebitzwiese 16 Graugänse, 1 Nilgans und 2 Kanadagänse.
Der Abstecher in die Hammer Wasserwerke brachten weitere 54 Kanadagänse, 2 Graugänse und einzelne Stockenten und Reiherenten. Ein Krickentenpaar und ein Schnatterentenpaar ebenfalls im Gelände auf den Filterbecken. Eine Bachstelze suchte auf den Wiesen nach Nahrung.
In den Hemmerder Wiesen heute „nur“ ein Silberreiher und 2 Nilgänse. An der Fröndenberger Strasse nördlich von Westhemmerde ein weiterer Silberreiher auf einem Feld.

Bachstelze am Hammer Wasserwerk bei Fröndenberg am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Bachstelze am Hammer Wasserwerk bei Fröndenberg am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher, Gänsesäger und Enten auf Ententeich bei Menden am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher, Gänsesäger und Enten auf Ententeich bei Menden am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher bei Unna-Westhemmerde am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher bei Unna-Westhemmerde am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher in den Hemmerder Wiesen bei Unna am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher in den Hemmerder Wiesen bei Unna am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher in den Hemmerder Wiesen bei Unna am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Silberreiher in den Hemmerder Wiesen bei Unna am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Mäusebussard bei Unna-Hemmerde am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Mäusebussard bei Unna-Hemmerde am 06.02.2011 Foto: Gregor Zosel

Sonntag, 06. Februar 2011

Werne/Bergkamen: Brachvogel und mehr am 06.02.2011 (KlauN, Werne)

In der Lippeaue bei Werne heute ein (weiterer?) Silberreiher. Die schon vor einigen Tagen beobachtete, verletzte Graugans ist nach wie vor dabei, noch Nahrung aufzunehmen.
Vom Turm der Ökostation in Bergkamen-Heil konnte ich heute am Morgen nur einige wenige Beobachtungen machen, wie 1 Pfeifente 3 Schnatterenten einen Silberreiher. Auf den Blänken zwischen Kanadagänsen, eine mit einem fast weißen Kopf.
Am Nachmittag machte ich mich erneut auf den Weg zur Station. Diesmal blieb ich aber nordwestlich der Ökostation, weil mir einige Gänse aufgefallen waren die sich dort aufhielten. Ich konnte 6 Blässgänse, mindesten 7 Tundrasaatgänse und, was mich besonders freute, einen Großen Brachvogel eine Zeitlang beobachten.

Silberreiher in der Lippeaue bei Werne am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Silberreiher in der Lippeaue bei Werne am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Verletzte Graugans in der Lippeaue bei Werne am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Verletzte Graugans in der Lippeaue bei Werne am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Kanadagans mit fast weißem Kopf in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Kanadagans mit fast weißem Kopf in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Großer Brachvogel in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Großer Brachvogel in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Großer Brachvogel in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Großer Brachvogel in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Großer Brachvogel in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Großer Brachvogel in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Großer Brachvogel in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Großer Brachvogel in der Lippeaue bei Bergkamen-Heil am 06.02.2011 Foto: KlauN Werne

Sonntag, 06. Februar 2011

Fröndenberg: Misteldrosselgesang, Bachstelzen, Waldwasserläufer, Zwergsäger, Höckerschwäne, Grau- und Silberreiher, Brachvogel, 06.02.2011 (B. Glüer)

Bei zweistelligen Plus-Temperaturen sorgte heute Morgen schon beim Frühstück eine singende Misteldrossel draußen vor dem Haus (Hohenheide) für Frühlingsstimmung. Im Wassergewinnungsgelände (Langschede) erstmalig auch wieder Bachstelzen (4 Exmpl.) – ebenda u. a. 8 weibchenfarbene Zwergsäger, 2 Waldwasserläufer und 32 einfliegende Höckerschwäne. In den Hemmerder Wiesen auch heute noch der Große Brachvogel vom Vortag – ebenda ein Silberreiher, dessen Nähe von einem einfliegenden Graureiher gesucht wurde. 2 Weitere Silberreiher nördlich von Westhemmerde.
Hoffnungen auf erste Singdrosseln oder Kiebitze erfüllten sich leider nicht…

Bachstelze im Wassergewinnungsgelände (Langschede), 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Bachstelze im Wassergewinnungsgelände (Langschede), 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Zwergsäger im Wassergewinnungsgelände, 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Zwergsäger im Wassergewinnungsgelände, 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Zwergsäger im Wassergewinnungsgelände, 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Zwergsäger im Wassergewinnungsgelände, 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Höckerschwäne im Landeanflug (Wassergewinnungsgelände), 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Höckerschwäne im Landeanflug (Wassergewinnungsgelände), 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Seltsame Allianz zwischen adultem Graureiher und Silberreiher..., 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Seltsame Allianz zwischen adultem Graureiher und Silberreiher..., 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

...beide fliegen schließlich gemeinsam weiter, 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

...beide fliegen schließlich gemeinsam weiter, 06.02.11 Foto: Bernhard Glüer

Sonntag, 06. Februar 2011

Lünen: Kanadagänse am 06.02.2011 (Achim Pflaume)

In der traditionellen Kolonie der Kanadagänse in der Wethmarheide halten sich bereits 20 Tiere auf. Einige lassen bereits das typische Triumpfgeschrei der Paare hören und melden damit ihren Anspruch auf einen Brutplatz an.

Kanadagänse in Lünen-Wethmarheide: Die beiden Partner haben recht unterschiedliche Kopfformen und Schnabelgrößen. Das ist möglicherweise darauf zurückzuführen,dass die Kanadagänse Europas auf mehrere Unterarten zurückgehen, 06.02.2011 Foto: Achim Pflaume

Kanadagänse in Lünen-Wethmarheide: Die beiden Partner haben recht unterschiedliche Kopfformen und Schnabelgrößen. Das ist möglicherweise darauf zurückzuführen,dass die Kanadagänse Europas auf mehrere Unterarten zurückgehen, 06.02.2011 Foto: Achim Pflaume

Kanadagänse in Lünen-Wethmarheide: Kanadagans mit extrem hellem Kopf aber offensichtlich keine Hybride, 06.02.2011 Foto: Achim Pflaume

Kanadagänse in Lünen-Wethmarheide: Kanadagans mit extrem hellem Kopf aber offensichtlich keine Hybride, 06.02.2011 Foto: Achim Pflaume

Sonntag, 06. Februar 2011


Seiten

Kalender

Februar 2011
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28  

Monatsarchiv

Themenarchiv