Am 18.08.2010 auf unserer Wildblumenwiese zum wiederholten mal ein männliches Exemplar des Hauhechelbläulings (ohne „Schmetterlinge“ von Settele, Steiner et al. hätte ich diese Bestimmung allerdings nicht geschafft!!).
Mittwoch, 18. August 2010
Bei einer heutigen Kontrolle des Wespenbussardbrutplatzes bei Bausenhagen saßen beide Jungvögel (vollgekröpft) auf dem Horst und pickten noch die letzten Wespenlarven aus einer suppentellergroßen Wabe, die im Horst lag. Wie sich später herausstellte, können beide Jungvögel schon fliegen. Sie verließen nach der Mahlzeit den Horst und flogen in benachbarte Bäume. Als ich das Brutgehölz schon verlassen hatte und im Auto wegfuhr, kam mir aus dem Ruhrtal das zum Horst gehörende Männchen entgegen – und flog punktgenau zum Brutplatz. Durch das schnell heruntergedrehte Seitenfenster gelangen ein paar Fotos, die später zeigten, dass der fleißige „Papa“ schon wieder eine Wabe zu den pappsatten Jungvögeln gebracht hat. – Das Elternpaar ist also in jeder Hinsicht äußerst erfolgreich: sie haben 2 (!) stattliche Jungvögel großgezogen und offensichtlich reichlich Wespennester gefunden, von denen es in anderen Jahren durchaus schon mehr gegeben hat als derzeit. Die nachträgliche Bildbearbeitung brachte auch zum zeitlichen Ablauf interessante Details: das erste Bild im Horst entstand um 15.11 Uhr, das zweite (Nachbarbaum) um 15.25 Uhr und der heimkehrende Vater begegnete mir um 15.47 Uhr. Vermutlich hat er vom selben Wespennest nacheinander mehrere Waben gebracht.
Bei Bentrop noch ein ziehender Mauersegler. Über der Hellkammer (Bausenhagen) ein Baumfalke niedrig kreisend – er schien auf eine günstige Jagdsituation zu spekuliern, denn in Bausenhagen waren etliche Schwalben unterwegs. Überall um Bausenhagen „schwelgten“ zahlreiche Mäusebussarde, Turmfalken und auch 5 Rotmilane im „Mäusesegen“ (wie schon von H. Knüwer beschrieben). Gefangene Mäuse wurden sehr entspannt und langsam gefressen – fast als seien die erfolgreichen Jäger die reichliche Kost schon leid….

Ausgewachsene Jungwespenbussarde im Horst bei Bausenhagen, 18.08.10 Foto: Bernhard Glüer

Ein vollgekröpfter Jungvogel nach der Mahlzeit im Nachbarbaum, 18.08.10 Foto: Bernhard Glüer

`Papa´ Wespenbussard - vom Ruhrtal kommend - bringt Nachschlag (eine kleine Wabe), 18.08.10
Foto: Bernhard Glüer

`Papa´ Wespenbussard - vom Ruhrtal kommend - bringt Nachschlag (eine kleine Wabe), 18.08.10
Foto: Bernhard Glüer
Mittwoch, 18. August 2010
Heute am Nachmittag eine Rohrweihe (stark mausernd) jagend in der Feldflur zwischen Westhemmerde und Lenningsen.

Rohrweihe nördlich von Westhemmerde am 18.08.2010 Foto: Gregor Zosel

Rohrweihe nördlich von Westhemmerde am 18.08.2010 Foto: Gregor Zosel

Rohrweihe nördlich von Westhemmerde am 18.08.2010 Foto: Gregor Zosel

Rohrweihe nördlich von Westhemmerde am 18.08.2010 Foto: Gregor Zosel
Mittwoch, 18. August 2010
Heute konnte ich eine männliche Rohrweihe über einem Kornfeld beobachten.

Rohrweihe bei Werne am 18.08.2010 Foto: KlauN Werne
Mittwoch, 18. August 2010
Heute nachmittag 7 Braunkehlchen in den Lippewiesen in Lünen-Lippholthausen.
Mittwoch, 18. August 2010
Zu meiner großen Freude haben sich nach 3-jähriger Abwesenheit wieder Haussperlinge in unserem Garten eingefunden. Unser Nachbar hatte einen Großteil des üppigen Efeubewuchses an seinem Haus entfernen lassen und das hatten die Haussperlinge, die dort ihr Domizil hatten, übelgenommen.

Haussperling bei Iserlohn am 18.08.2010 Foto: Klaus Neitzke

Buchfink und Haussperling bei Iserlohn am 18.08.2010 Foto: Klaus Neitzke

Haussperling bei Iserlohn am 18.08.2010 Foto: Klaus Neitzke

Buchfink und Haussperling bei Iserlohn am 18.08.2010 Foto: Klaus Neitzke

Blaumeise bei Iserlohn am 18.08.2010 Foto: Klaus Neitzke

Rotkehlchen bei Iserlohn am 18.08.2010 Foto: Klaus Neitzke

Rotkehlchen bei Iserlohn am 18.08.2010 Foto: Klaus Neitzke
Mittwoch, 18. August 2010