Tagesarchiv für den 05. August 2010

Unna: Zilpzalp und Mäusebussard am 05.08.2010 (Meinolf Stritzek)

Seit einigen Tagen ist bei mir ein mausernder Zilpzalp aufgefallen, der auf unserem Grundstück in Unna-Steinen durch die Büsche und Bäume fliegt. Heute habe ich eine erhöhte Flugaktivität bemerkt, so dass ich beschloss, anzusitzen und den Vogel zu fotografieren. Hilfreich ist das immer noch nicht abgemähte Getreidefeld neben unserem Haus. Schnell ist mir aufgefallen, dass der Vogel nach erfolgreicher Beute mit den Insekten in unseren Flieder flog. Duch die Äste konnte ich dann drei Jungvögel erspähen, die auf Futter warteten und sich immer wieder aneinander drückten. Schnell war auch klar, dass es nicht nur ein Vogel war, der quasi im Minutentakt Insekten zu den Kleinen brachte, es waren zwei Altvögel. Ich habe insgesamt über 40 Aufnahmen machen können, anbei eine kleine Auswahl.
Auffällig auch ein diesjähriger Mäusebussard, der am Sonntag sich vor den Gewittern ohne Mühen und Flügelschlag auf solche Höhen über mir treiben ließ, dass ich ihn sogar mit dem Spektiv kaum mehr sehen konnte.

Mausernder Zilpzalp bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Mausernder Zilpzalp bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Mausernder Zilpzalp bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Mausernder Zilpzalp bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Mausernder Zilpzalp bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Mausernder Zilpzalp bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Fütternder Zilpzalp bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Fütternder Zilpzalp bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Gruppenbild ohne Eltern: Junge Zilpzalps bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Gruppenbild ohne Eltern: Junge Zilpzalps bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Diesjähriger Mäusebussard bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Diesjähriger Mäusebussard bei Unna-Steinen am 05.08.2010 Foto: Meinolf Stritzek

Donnerstag, 05. August 2010

Werne: Schwarzkehlchen, Feldlerche, Schafstelze am 05.08.2010 (Jürgen Hundorf)

In den Rieselfeldern Werne ein Trupp aus mind. 10 Feldlerchen, viele Schafstelzen und ein dj. Schwarzkehlchen.

Donnerstag, 05. August 2010

Fröndenberg: Weidenmeise, Stieglitz und Gebirgsstelze am 05.08.2010 (Gregor Zosel)

Heute schon bei herbstlichem Wetter kurze Exkursion in das NSG „Obergraben westlich von Wickede“. Hier am Kraftwerk/Kanuclub eine dj. Gebirgsstelze. Am Obergraben mehrere Grauschnäpper, darunter ebenfalls dj. Vögel. Am Ufer eine rufende Weidenmeise. Auf der Ruhr am Kanuclub 3 Reiherentenfamilien, darunter 2 mit kleinen Jungen und 1 Familie mit Jungen im Jugendkleid. An der Hecke nördlich des NSG Richtung Warmer Löhen unzählige Singvögel, darunter mehr als 100 Feldsperlinge, mehr als 20 Distelfinken, Goldammern, Buchfinken, Kohlmeisen und dj. Mönchsgrasmücken. Im angrenzenden Maisfeld futtersuchende Rohrsänger; hier ist der Herbstzug schon voll im Gange.

Feldsperling im NSG Obergraben westlich Wickede bei Wickede am 05.07.2010 Foto: Gregor Zosel

Feldsperling im NSG Obergraben westlich Wickede bei Wickede am 05.07.2010 Foto: Gregor Zosel

Stieglitz im NSG Obergraben westlich Wickede bei Wickede am 05.07.2010 Foto: Gregor Zosel

Stieglitz im NSG Obergraben westlich Wickede bei Wickede am 05.07.2010 Foto: Gregor Zosel

Stieglitz im NSG Obergraben westlich Wickede bei Wickede am 05.07.2010 Foto: Gregor Zosel

Stieglitz im NSG Obergraben westlich Wickede bei Wickede am 05.07.2010 Foto: Gregor Zosel

Dj. Mönchsgrasmücke im NSG Obergraben westlich Wickede bei Wickede am 05.07.2010 Foto: Gregor Zosel

Dj. Mönchsgrasmücke im NSG Obergraben westlich Wickede bei Wickede am 05.07.2010 Foto: Gregor Zosel

Donnerstag, 05. August 2010

Dortmund: Fledermaus-Azurjungfer am 04.08.2010 (Beob.: D. Büscher, G. H. Loos, V. Heimel, Meld.: V. Heimel)

Fledermaus-Azurjungfer (neben der Feuerlibelle) am 4.8 2010 am Pleckenbrink. Wir haben in Dortmund noch nicht viele Nachweise dieser Art. Dieser Neufund ist auch für das betreffende Gebiet von Bedeutung.

Donnerstag, 05. August 2010

Global: Immunsystem der Natur (Volker Heimel)

Wenn die Natur ein „Immunsystem“ besäße, wie sähe dieses aus?
Wären dann vielleicht nitrophile Säume Natur gewollt, um einen schützenden Brennnessel-Saum zu erzeugen ? Wären dann die phytotoxischen Wirkungen des Riesen-Bärenklaus gut für die Natur, weil sie Menschen vom Betreten derselben abhalten ? Und könnte in diesem Zusammenhang auch die Zecke, kombiniert mit Borrelien und FSME eine Rolle spielen ? Denkbar wäre, dass Schlangen heiße Habitate bevorzugen und uns durch ihre Giftigkeit vom Betreten dieser an Strahlung intensiven Zonen abhalten. Haie schützten uns folgerichtig vor dem Ertrinken durch zu weites Hinausschwimmen. Dies entspräche einer Umdeutung der Gefährlichkeit.
In der Zeitschrift „Limnologica“ (oder so ähnlich…) wurde ein „Immunsystem der Gewässer diskutiert. Dies macht wohl bezogen auf die Selbstreinigungskräfte Sinn. Hier öffnet sich ein weites Feld an Beobachtungsmöglichkeiten. Während wir uns als Beobachter wähnen gilt aber immer und überall auch Folgendes: Natur beobachtet uns ! Dies ist dann aber nicht der „big brother“ sondern vielleicht der „little bird“ oder die „dragonfly“, welche uns wahrnimmt. Natur ist dann Agens und Reagens zugleich.

Donnerstag, 05. August 2010


Seiten

Kalender

August 2010
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Monatsarchiv

Themenarchiv