Auch heute waren in den Ahsewiesen bei Tageslicht 3 Sumpfohreulen auf Mäusejagd. Einerseits scheinen sie eine Technik zu haben, die sie deutlich erfolgreicher macht, als andere konkurrierende Mäusejäger – andererseits wurde ihnen jede erbeutete Feldmaus von Turmfalken, die wie Luftpiraten die Eulen ständig im Blick hatten, innerhalb von Sekunden abgejagt. Die Turmfalken gingen dabei sehr offensiv vor und verfolgten beutetragende Sumpfohreulen teilweise zu zweit.

Sumpfohreule lokalisiert eine Maus (vermutlich akustisch) im Tiefschnee, 15.02.10 Foto: Bernhard Glüer

Die Maus wird durch den Schnee hindurch gepackt, Foto: Bernhard Glüer

Abtransport der Beute zurück zur Sitzwarte, Foto: Bernhard Glüer

Ein bereits anfliegender Turmfalke wird durch Drohhaltung... Foto: Bernhard Glüer

... nicht im geringsten beeindruckt, Foto: Bernhard Glüer

Versuch die Beute durch Flucht zu retten... Foto: Bernhard Glüer

... und kreisendes Aufsteigen... Foto: Bernhard Glüer

Der Turmfalke folgt... Foto: Bernhard Glüer

... und packt die Maus... Foto: Bernhard Glüer

So kommt der Turmfalke mühelos zu einer Mahlzeit... Foto: Bernhard Glüer

Ein zweiter versucht denselben Trick, obwohl die Beute bereits geraubt ist... Foto: Bernhard Glüer

Auf ein Neues... Foto: Bernhard Glüer
Montag, 15. Februar 2010
Heute nachmittag sah ich am Hof Middendorf in Lünen-Alstedde einen besonders großen Trupp Gänse mit mehr als 900 Stück. Darunter waren etwa 300 Kanadagänse, mehr als 70 Saatgänse, 20 Nilgänse, 8 Blässgänse, 1 (vermutliche) Schneeganshybride, der Rest Graugänse. Interessant war das unterschiedliche Verhalten der Arten, als sich ein Hubschrauber näherte. Schon als er noch weit entfernt war flogen alle auf, außer den Kanadagänsen. Auch als er dicht vorbeiflog blieben die ungerührt sitzen. Als er umkehrte und sich noch einmal näherte vollführten die Saatgänse regelrechte Sturzflüge bis dicht über den Boden.
Auf der Lippe beim Wehr Buddenburg schwamm ein weiblicher Gänsesäger.
Montag, 15. Februar 2010
An einer Futterstelle in Fröndenberg-Ardey heute unter anderem auch ein Girlitz-Männchen. 4 Fänglinge der Heckenbraunelle erwiesen sich heute allesamt als Männchen.
Montag, 15. Februar 2010
Westhofen: Wir konnten heute auf der Ruhr bei den Röllingwiesen unter anderem ca. 6 Schnatterenten und 1 Spießentenerpel sehen. Außerdem gleich zwei Nutria auf der Ruhr, mindestens 7 Zwergtaucher, 1 Habichtweibchen und 1 Eisvogel, 1 Höckerschwan, 1 Teichralle, 10 Stockenten, 12 Bläßrallen [Auszug].
Montag, 15. Februar 2010