Tagesarchiv für den 31. Oktober 2009
Gegen 15 Uhr heute ein Schwarm von mehr als 160 Kranichen über Fröndenberg-Dellwig hinweg ziehend. Nach 19 Uhr dann mehrmals wandernde Kraniche über dem genannten Fröndenberger Stadtteil verhört. Die „Dellwiger Waldohreulen“ haben bis heute ihren Winter-Standort noch nicht eingenommen. Hingegen rufen an der Hinteren Straße in Dellwig Nacht für Nacht Steinkäuze.
Samstag, 31. Oktober 2009
31.10.09 Bergkamen 80 Kraniche SW, 13°C, leichter SW-Wind
Samstag, 31. Oktober 2009
31.10.09 15:20 Zw. Rheinen u. Hennen 40 Kraniche SW, Anzahl geschätzt H. Schmitt
31.10.09 15:15 Drüpplingsen Schoofbrücke 128 Kraniche (28+100 Kraniche) SW M. Kunsemüller
31.10.09 16:00 Holzwickede-Rausingen 1 Zug („große Zahl“) H. Herkenrath
Samstag, 31. Oktober 2009
Am 31.10.09 gegen 18.00 Uhr hören wir eine wohl eher kleine Gruppe Kraniche, die von Norden kommend über die Wilhelmshöhe (Frömern) Richtung Süden ziehen. Auf Grund der schon starken Dunkelheit kann die Stärke dieser Gruppe aber nicht bestimmt werden.
Samstag, 31. Oktober 2009
Am frühen Nachmittag konnten meine Frau und ich am bzw. auf dem „alten“ Fröndenberger Golfplatz einen weiblichen Buntspecht, 2 männliche Grünspechte, 3 Rotkehlchen sowie 6 in einem Kirschbaum rastende Bergfinken beobachten.

Rotkehlchen bei Fröndenberg am 31.10.2009 Foto: Martin Wenner

Buntspecht bei Fröndenberg am 31.10.2009 Foto: Martin Wenner

Grünspecht bei Fröndenberg am 31.10.2009 Foto: Martin Wenner
Samstag, 31. Oktober 2009
Um 9.35 Uhr ein Trupp von 35 Rotdrosseln über Frdbg.-Hohenheide ziehend, um 10.50 Uhr 25 Kormorane ebenda südwestwärts ziehend. Südlich der Ruhr, nahe Echthausen, 7 Fichtenkreuzschnäbel auf einer Kahlschlagfläche aus einer Fahrspurpfütze trinkend.

Fichtenkreuzschnabel bei Echthausen, 31.10.09 Foto: Bernhard Glüer

Fichtenkreuzschnabel bei Echthausen, 31.10.09 Foto: Bernhard Glüer

Fichtenkreuzschnabel bei Echthausen, 31.10.09 Foto: Bernhard Glüer

Fichtenkreuzschnabel bei Echthausen, 31.10.09 Foto: Bernhard Glüer

Fichtenkreuzschnabel bei Echthausen, 31.10.09 Foto: Bernhard Glüer
Samstag, 31. Oktober 2009
Heute endlich wieder beträchtlicher Vogelzug. Während der Erfassung desselben in der Zeit von 8 bis 13 Uhr in Frömern zogen durch: 50 Saatgänse (in einem Trupp); 7 Kraniche, 1, 1, 1 u. 1 Rotmilane, 2 Birkenzeisige (cab.); 6 Heidelerchen, 380 Feldlerchen in 14 Trupps, 510 Saatkrähen in 42 Trupps (zusätzlich noch viele Dohlen); 16 Hohltauben, 1890 Ringeltauben in 40 Trupps, 590 Buchfinken in 70 Trupps, 2 Bachstelzen, 3 Lachmöwen, 24 Wiesenpieper in 14 Trupps, 7 Kernbeißer in 3 Trupps, 2 Girlitze, 16 Grünfinken in 5 Trupps, 54 Goldammern in 26 Trupps, 1225 Stare in 40 Trupps, 5 einzelne Misteldrosseln, 266 Wacholderdrosseln in 12 Trupps, 139 Rotdrosseln in 10 Trupps, 11 Bluthänflinge, 3 Girlitze, 12 Stieglitze, 87 Kormorane in 6 Trupps. Im Gebiet ein Wanderfalke.
Im Heckenprogramm in Frömern konnten 33 Vögel untersucht und markiert werden: 2 Birkenzeisige (cab.), 1 Girlitz, 20 Feldsperlinge, 1 Stieglitz, 1 Kohlmeise, 1 Rotkehlchen, 1 Amsel, 6 Goldammern.

Wanderfalke bei Fröndenberg am 31.10.2009 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 31. Oktober 2009
Heute habe ich am NSG Lippeaue zwischen Stockum und Werne (Lippestraße) ein Paar Nilgänse beobachten können, das besondere war auch, das der männliche Vogel am rechten Bein mit einem Metallring gekennzeichnet war (dieses Paar habe ich schon vor etwa 1,5 Wochen dort beobachten können).
Eine männliche Mandarinente war ebenfalls heute in dem gleichen Gebiet zu sehen.

Mandarinente bei Werne am 31.10.2009 Foto: KlauN Werne

Mandarinente bei Werne am 31.10.2009 Foto: KlauN Werne
Samstag, 31. Oktober 2009