Folgende Arten wurden gezählt: 196 Krickenten, 1 immat. Knäckente, 40 Stockenten, 10 immat. Löffelenten, 1 immat. Pfeifente, 1 immat. Reiherente, 4 Zwergtaucher, 1 Blessralle, 3 Teichrallen, 1 Kormoran,1 Graureiher, 69 Lachmöwen, 2 Kiebitze, 8 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer (und 8 Ind. an Sesekerenaturierung Nähe Kläranlage), 17 Bachstelzen, 1 Rohrammer, Zilpzalpe.
Sonntag, 04. Oktober 2009
Statt des jungen Wanderfalken sieht man seit einigen Tagen am Bönener Zechenturm ein Turmfalkenpaar. – Vermutlich handelt es sich um das Paar, das dort auch gebrütet hat. Stellt sich die Frage, ob die beiden den jungen Wanderfalken, der sich ebenfalls für den Falkenbrutplatz interessiert hat, vertrieben haben.
Auf einem Feld bei Bönen-Bramey 14 rastende Misteldrosseln. Im Hemmerder Ostfeld 13 Kiebitze.

Turmfalkenweibchen am Zechenturm ruht in der Einflugöffnung, 03.10.09 Foto: Bernhard Glüer
Sonntag, 04. Oktober 2009
Wie die Vogelwarte Helgoland aktuell mitteilte, wurde ein am 15.08.2008 (!) im Beringungscamp in Fröndenberg-Frömern beringter Teichrohrsänger zwei Tage später in Mont Saint Guisbert (Brabant-Wallon) in Belgien kontrolliert. Der Vogel legte eine Strecke von 241 Kilometern zurück. Ein Schilfrohrsänger, der am 9.08.2008 ebenfalls in Frömern markiert wurde, fand sich sechs Tage später am selben hier genannten Kontrollort in Belgien ein.
Sonntag, 04. Oktober 2009