Tagesarchiv für den 28. September 2009
Im September 2007 fand ich im Umfeld von Kessebüren und Frömern zahlreiche Knopperngallen unter randlichen Stieleichen. Die extrem seltene Galle, von der bis zu diesem Zeitpunkt nur ein westfälischer Fundpunkt bekannt war (Rombergpark Dortmund), ist durch ihre skurrile Gestalt unverkennbar und sitzt jeweils auf einer Eichel. Finden kann man sie unschwer auf den Randwegen des „Jungholz“ östlich von Unna-Kessebüren. Ihre Seltenheit verdankt sie der Tatsache, dass der Gall-Erreger, die Knopperngallwespe Andricus quercuscalicis, neben einem Generationswechsel im Jahreslauf auch noch einen Wirtswechsel vollzieht, wozu sie eine ziemlich exotische, bei uns nur selten angepflanzte Baumart nutzt: die Zerreiche, Quercus cerris.
In den Jahren 2008 und 2009 konnte ich die obigen Vorkommen erneut bestätigen und zusätzlich 16 neue Nachweise erbringen. Ich bin an Hinweisen auf das Vorkommen von Knoppern und/oder Zerreichen sehr interessiert und bitte ggf. um Mitteilung (eMail: feldmann-reiner at t-online.de – das „at“ bitte durch das @ ersetzen).

Knopperngalle Foto: Reiner Feldmann
Montag, 28. September 2009
Heute am Nachmittag noch 1 Schwarzkehlchenmännchen am Ostrand des NSG Kiebitzwiese an einem Graben. Auf der Ruhr neben 54 Reiherenten, ca. 100 Stockenten auch eine große Anzahl an Bleßrallen (geschätzt etwa 50 – 70 Ex). Nur 1 Haubentaucher am Wehr, dagegen aber mindestens 4 Zwergtaucher im Gebiet. Ein Zwergtaucher davon führte noch ein halbwüchsiges Junges aus, das noch gefüttert wurde. Auch im Ruhrtal am Nachmittag kein nennenswerter Vogelzug (nur ein paar einzelne Bachstelzen). Am Ruhrufer bzw. in den Hochstauden am Wegesrand noch 1 Postillion und einige Kl. Feuerfalter. Auffallend heute die große Anzahl an Libellen, die größtenteils leider nicht bestimmt werden konnten.

Zwergtaucher mit Jungvogel bei Fröndenberg am 28.09.2009 Foto: Gregor Zosel

Heidelibelle bei Fröndenberg am 28.09.2009 Foto: Gregor Zosel
Montag, 28. September 2009
Heute am Gelsenkirchener Wasserwerk in Fröndenberg 3 Waldwasserläufer, 3 Gebirgsstelzen, 1 M Schnatterente, 60 Nilgänse; am Hammer Wasserwerk hielten sich 40 Kiebitze, 16 Lachmöwen, 26 Krickenten und 160 Kanadagänse auf.
Montag, 28. September 2009
Heute in Frömern noch ein jagender Baumfalke. Im Gebiet rastete ein Schwarzkehlchen-Männchen. Der Tageszug fiel wegen des diesigen Wetters sehr „dünn“ aus, unter anderem etwa 40 ziehende Wiesenpieper, 2 Baumpieper, 2 Bachstelzen, 6 Bluthänflinge, 1 Gebirgsstelze und 1 Rotmilan.
Im Beringungsprogramm wurden 34 Vögel untersucht und markiert: 11 Zilpzalps, 3 Heckenbraunellen, 9 Mönchsgrasmücken, 4 Rotkehlchen, 2 Blaumeisen, 1 Kohlmeise, 2 Amseln und 2 Wiesenpieper.
Montag, 28. September 2009