Tagesarchiv für den 07. September 2009
Ergste: Im Wassergewinnungsgelände Villigst-Ergste vormittags eine rastende Grauammer und ein Trauerschnäpper, später noch ein Hänfling. Auf der Obstwiese Höfen ein dj. Grauschnäpper – alle offenbar auf dem Zug.
Montag, 07. September 2009
Das herrliche Spätsommerwetter lässt alle vorhandenen Insekten noch einmal aktiv werden. Im eigenen Garten heute ein Taubenschwanz und erste Tagpfauenaugen der Überwinterungsgeneration. Auffällig ist außerdem aber auch, was man nicht sieht: zum Sommerende sah man in den vergangenen Jahren stets gehäuft Distelfinken in Familienverbänden an reifen Distelsamen, Flockenblumen etc. In diesem Jahr scheinen sie recht selten zu sein. Möglicherweise sind sie wie Grünfinken und etliche andere Vogelarten verstärkt der tödlichen Trichomonadose zum Opfer gefallen.

Taubenschwänzchen an der Nektartankstelle, 07.09.09 Foto: Bernhard Glüer
Montag, 07. September 2009
Heute gegen 17 h kreiste östlich von Bausenhagen ein Schwarzstorch sehr niedrig. Leider wurde er von einem Rotmilan attackiert und vertrieben. Ebenfalls dort ein jagender Sperber.

Schwarzstorch und Rotmilan bei Fröndenberg am 07.06.2009 Foto: Martin Wenner

Schwarzstorch bei Fröndenberg am 07.06.2009 Foto: Martin Wenner

Sperber bei Fröndenberg am 07.06.2009 Foto: Martin Wenner
Montag, 07. September 2009
Heute bei Frömern ein ziehender Brachpieper, insgesamt 85 Baumpieper in 33 Trupps, 2 Singdrosseln im Tageszug, 4 Bluthänflinge, 7 Kormorane, 1 u. 1 Rohrweihe, mehr als 200 Rauchschwalben in 33 Trupps, 18 Schafstelzen, 7 Heckenbraunellen.
Im Beringungscamp konnten heute 50 Vögel untersucht und markiert werden: 1 Schilfrohrsänger, 5 Teichrohrsänger, 1 Sumpfrohrsänger, 5 Dorngrasmücken, 9 Mönchsgrasmücken, 1 Gartengrasmücke, 1 Klappergrasmücke, 8 Rotkehlchen, 2 Feldsperlinge, 5 Heckenbraunellen, 1 Baumpieper, 3 Amseln, 1 Blaumeise, 1 Kohlmeise, 1 Grünfink, 3 Zilpzalps, 2 Fitisse.
Montag, 07. September 2009