Tagesarchiv für den 03. September 2009
Westhofen Ruhrtal: Hier die versprochenen Fotos von den Nutrias. Ich habe sie heute machen können. Die Jungen haben in den paar Tagen derbe zugelegt. Es sind mindestens 4 (siehe Foto [unter www.agon-schwerte.de]). Und die Alte konnte ich, mit drei Jungen ablichten. Die fressen den ganzen Tag die herunter fallenden Eicheln der angrenzenden Bäume. Braunkehlchen sind auch noch da.
Donnerstag, 03. September 2009
Heute am frühen Abend 2 jagende Rohrweihen über der Feldflur nördlich von Ostbüren.
Donnerstag, 03. September 2009
In der ersten Nachthälfte fand ganz offensichtlich Vogelzug statt, der dann durch den einsetzenden Regen und scharfen Wind in der zweiten Nachthälfte versiegte. Im Beringungscamp Frömern konnten 63 Vögel untersucht und markiert werden: 1 Nachtigall, 1 Braunkehlchen, 6 Feldschwirle, 2 Sumpfrohrsänger, 22 Teichrohrsänger, 7 Dorngrasmücken, 10 Mönchsgrasmücken, 1 Gartengrasmücke, 1 Klappergrasmücke, 3 Fitisse, 1 Zilpzalp, 5 Feldsperlinge, 2 Baumpieper, 1 Grünfink.
Über dem Kleinen Schelk östlich von Frömern heute noch 3 Baumfalken.
Donnerstag, 03. September 2009

Glaswand an der Schützenstraße in Schwerte mit Linienmuster
Volker Heimel und Jörg Schlusen haben auf der OAG-Sitzung am 01.09.2009 in Bergkamen über die Ergebnisse ihrer Vogelschlaguntersuchungen an Dortmunder Glasbauten mit erschreckenden Anflugopfer-Zahlen referiert. Dabei wiesen sie auf die im Netz verfügbare, sehr gute Broschüre zum vogelfreundlichen Bauen und zur Vermeidung von Kollisionsopfern hin: „Der Schweizer Vogelschutz/BirdLife Schweiz, die Wiener Umweltanwaltschaft und die Schweizerische Vogelwarte Sempach haben ihre Erkenntnisse, wie Bauten vogelfreundlich realisierbar sind, nun in einer Broschüre zusammengefasst“ (naturschutz.ch). Die sehr informative Seite naturschutz.ch berichtet darüber und weist den Pfad zum Download der Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“.

Glaswand an der Schützenstraße in Schwerte mit Linienmuster
Donnerstag, 03. September 2009