Tagesarchiv für den 27. Juli 2009
Am 27.07.2009 im Grenzbereich der NSG Lippeaue zwischen Wethmar und Lünen sowie Lippeaue zwischen Werne und Heil ein Rohrweihen-Männchen und ein Rohrweihen-Weibchen bei einer – erfolglosen – Beuteübergabe.

Rohrweihen zwischen Bergkamen und Lünen, 27.07.2009 Foto: Klaus Ashoff

Rohrweihen zwischen Bergkamen und Lünen, 27.07.2009 Foto: Klaus Ashoff

Rohrweihen zwischen Bergkamen und Lünen, 27.07.2009 Foto: Klaus Ashoff

Rohrweihen zwischen Bergkamen und Lünen, 27.07.2009 Foto: Klaus Ashoff

Rohrweihen zwischen Bergkamen und Lünen, 27.07.2009 Foto: Klaus Ashoff
Montag, 27. Juli 2009
Liebe Ornithologen in NRW,
die ADEBAR-Kartierungen sind so gut wie vorbei. Aber wissen Sie, ob und wie viele Wespenbussarde bei Ihnen auf dem Kartenblatt brüten? Wenn nicht, nutzen Sie am besten die kommenden Tage bis etwa zum 10. August, um diese Wissenslücke zu schließen.
Die Erfassung ist ganz einfach: Sie suchen sich eine Stelle mit guter Sicht auf potenziell geeignete Wälder und harren dort für ein bis max. drei Stunden zwischen 12 und 16 Uhr aus. In dieser Zeit unternehmen die Tiere häufig Nahrungsflüge oder grenzen ihr Revier weithin sichtbar mit sogenannten „Schmetterlingsflügen“ ab. Anhand von Färbung und Mauserlücken lassen sich die Tiere auch individuell gut unterscheiden – eine wichtige Hilfe, um verschiedene Reviere voneinander abzugrenzen.
Dass diese Methode hervorragend funktioniert, konnte gestern bei einer Synchronzählung in der Davert südlich von Münster bestätigt werden. Sechs Zähler der NABU Orni-AG konnten zusammen mind. 8 Tiere beobachten, mehr als erwartet…
Viel Erfolg wünschen
Christoph Grüneberg & Stefan R. Sudmann
Montag, 27. Juli 2009
Villigst/Ergste: In der Wassergewinnung Villigst/Ergste im Kiesfiltebecken ein Flussuferläufer und ein Flussregenpfeifer solo, in einem anderen Becken ein Flussregenpfeifer mit einem erwachsenen Jungvogel, außerdem: Ufer- und Rauchschwalben, 7 Nilgänse, 3 Graureiher, 1 badende junge Ringeltaube, 15 Lachmöwen, ca. 40 Rabenkrähen, drei führende Reiherentenweibchen, eins davon mit nur einem Jungen.
Montag, 27. Juli 2009
Am 27.07.09 auf dem abgesperrtem Gelände der früheren Zeche Victoria in Lünen ein noch brütender Flussregenpfeifer. Auf der nebenan liegenden Halde ein rüttelnder Turmfalke sowie ein Wander-Gelbling/Positillion. Auf der Lippe unter der Halde 15 Stockenten, 7 Haubentaucher sowie 4 Blässhühner und ein Eichelhäher.

Flussregenpfeifer bei Lünen am 27.07.2009 Foto: Klaus Ashoff

Flussregenpfeifer bei Lünen am 27.07.2009 Foto: Klaus Ashoff

Wander-Gelbling/Postillion bei Lünen am 27.07.2009 Foto: Klaus Ashoff
Montag, 27. Juli 2009
Heute wurden in Frömern insgesamt 27 Vögel beringt und untersucht: 11 Sumpfrohrsänger, 5 Teichrohrsänger, 1 Gelbspötter, 2 Dorngrasmücken, 5 Feldsperlinge und 3 Heckenbraunellen. Noch kein sichtbarer Tageszug!
Montag, 27. Juli 2009
Heute am Nachmittag 2 Weißstörche sehr tief über den Hindenburg Hain in Südrichtung fliegend.
Montag, 27. Juli 2009
Heute am Vormittag 3 Möwenarten auf einem Feld bei Hamm/ Drechen. Neben 9 Lachmöwen (juv.) auch eine Silbermöwe (juv.) und eine Sturmmöwe (ad.).

Sturmmöwe bei Hamm am 27.07.2009 Foto: Gregor Zosel
Montag, 27. Juli 2009