Tagesarchiv für den 01. Juli 2009
Holzen: Im NSG Wannebachtal auf dem im Winter entschlammten Teich eine Reihernte mit 7 noch kleinen Jungen. Dort am Damm des RRB auch eine Dornige Hauhechel.
Mittwoch, 01. Juli 2009
Mir scheint eine wesentliche Ursache für das gehäufte Auftreten toter Maulwürfe in den letzten Wochen in der anhaltenden Trockenheit zu liegen, denn dieses Phänomen habe ich auch in anderen Vegetationsperioden mit tief ausgetrockneten Böden beobachtet. Dann sieht man Maulwürfe auch häufiger am hellichten Tage minutenlang herumlaufen, auch in unserem Garten in Soest, was man sonst niemals sieht. Scheinbar haben die Maulwürfe starken Nahrungsmangel, weil sich z.B. die Regenwürmer (vor allem Lumbricus terrestris) in größere Tiefen (bis über 1 m tief) zurückziehen und mglw. nicht mehr leicht grabend erreicht werden können.
Mittwoch, 01. Juli 2009
In den ökologisch noch bedeutenden Restflächen des ehemaligen britischen Standort-Übungsplatzes in Werl rief heute eine Turteltaube. Dort auch noch einige Gelbspötter. Und noch einige singende „Alt“-Fitisse.
Mittwoch, 01. Juli 2009
Ein seit geraumer Zeit in einer Buschreihe in Unna-Siddinghausen „außergewöhnlich“ singender Rohrsänger konnte heute durch Fang endgültig bestimmt werden: Es handelte sich zweifelsfrei um einen Sumpfrohrsänger. Im Junggehölz am Südrand der Deponie in Fröndenberg-Ostbüren heute noch ein intensiv singender Gelbspötter.
Mittwoch, 01. Juli 2009
Guten Tag, vor ca. 2 Jahren habe ich mich schon einmal an den OAG gewandt und habe mit ihrer Hilfe [B. Glüer] den Mauerseglern, die in der Nachbarschaft vertrieben wurden, bei uns eine neue Heimat am Haus schaffen können. Seit vielen Jahren schon haben wir auch viele Mehlschwalben am Haus (künstliche und natürliche Nester). In diesem Jahr habe ich jedoch zum ersten Mal festgestellt, dass sowohl im Bereich der Schwalbennester als auch bei dem Nest der Mauersegler die Mauerseglerlausfliege zu finden ist. Wir hatten in diesem Jahr schon 4 tote Jungvögel und 3 angebrütete Eier die unter den Nestern lagen und nun auch noch einen toten Altvogel bei den Schwalben. Könnte ein starker Parasitenbefall verantwortlich dafür sein? Ich muss allerdings dazusagen, dass ein recht „rabiates“ Spatzenpaar eines der Schwalbennester in Beschlag genommen hat und es daher auch zeitweilig zu echten Reibereien zwischen dem Paar und den Schwalben kommt, was auch eine mögliche Ursache wäre.
Über einen Tipp, was man gegen den Parasiten allgemein am besten tun könnte, würde ich mich freuen, zumal wir unser Schlafzimmerfenster direkt unter dem Mauerseglerkasten haben und eines dieser Fliegenbiester schon mal den Weg zu uns rein gefunden hat.
Nachdem die Nistmöglichkeiten der Kolonie in unserer Straße ja damals weggefallen sind habe ich in diesem Jahr zumindest feststellen können, dass wohl 2 weitere Paare außer unserem ein neues Zuhause an einem anderen Nachbarhaus gefunden haben. Erstaunlich ist dabei, dass eines der Nester in einem Spalt unter einem Balkon ist (in ca. 4 m Höhe) und es immer ein Wahnsinns-Flugmanöver ist, wenn die Vögel ein- oder ausfliegen. Leider könnte es sein, dass es in den nächsten Jahren zu Sanierungen dort kommen könnte.
Mittwoch, 01. Juli 2009
In Bergkamen-Overberge stellen wir auch gerade ein immenses Maulwurfssterben fest. Die Tiere zeigen die gleichen Symptome. Jeden Tag verenden mind. 2 bei uns im Garten, weitere finden sich auf den Weiden und Feldwegen.
Mittwoch, 01. Juli 2009
Anbei ein neues Foto von den „Schornsteinkäuzen“ aus Unna am 27.06.2009.

Steinkauz mit Jungvogel bei Unna am 27.06.2009 Foto: Michael Freese
Mittwoch, 01. Juli 2009