21.06. 1 Kuckuck vom Steiner Holz Richtung SĂŒdwest fliegend
1 Kolkrabe östl. OstbĂŒren mit Nahrung und MauserlĂŒcken
1 Rotmilan Feldflur Wilhelmshöhe
1 Neuntöterpaar Ecke Bimbergtal/sĂŒdl. A44 in Anplanzung
22.06. 1 Kuckuck Richtung Steiner Holz fliegend
Alle Habichtpaare, die bis Mitte Mai gebrĂŒtet haben, haben auch mit Erfolg Junge groĂgezogen. Insgesamt ist das Ausflugdatum fĂŒr die Habichte sehr spĂ€t.
Beim MĂ€usebussard sieht die Lage bedeutend schlechter aus. Hier scheinen sehr viele MĂ€usebussarde ihr BrutgeschĂ€ft im Mai abgebrochen zu haben. Z. B. haben die 2 Paare im MĂŒhlenbruch keinen Burterfolg. Genaueres steht noch aus.
Bei den Rotmilanen sieht es bis jetzt ganz gut aus. Erste Paare haben bereits flĂŒgge Junge. Ende nĂ€chster Woche weiĂ man mehr.
Montag, 22. Juni 2009
Ein informativer Artikel in der Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau behandelt die Folgen des Klimawandels auf die Vogelwelt in Deutschland und Europa. Auch der Orpheusspötter spielt darin eine Rolle . . .
Montag, 22. Juni 2009
WĂ€hrend einer Stadtbesichtigung mit ukrainischen Freunden in Fröndenberg konnte ich ĂŒber diese beiden Vorkomnisse nicht hinweggucken: Im Bereich des ehemaligen Konfektionshauses Riekenbrauck hielten sich 2 Birkenzeisige auf. In der Innenstadt nicht weit vom Bruay-Platz entfernt sang in einem Garten- bzw. HanggelĂ€nde sĂŒdlich der beiden Innenstadt-Kirchen eine Goldammer. Ein zarter Hinweis auf VerstĂ€dterungs-Tendenzen auch bei dieser Art?? Am winterlichen Futterplatz auf dem dicht besiedelten Fröndenberger MĂŒhlenberg war die Art in der kalten Jahreszeit immer vertreten…
Montag, 22. Juni 2009