Fröndenberg / Brandenburg / Niedersachsen / Mecklenburg-Vorpommern: Mauersegler, Wespenbussard und ein Blick über den Zaun unserer Nachbarn, 14.06.2009 / Mai – Juni 09 (B. Glüer)
14.Juni 2009
Am heutigen Vormittag ausgiebiges „Bangen“ von Mauerseglern (Nichtbrüter suchen durch ständiges „Anklopfen“ = engl. „bangen“ nach potentiellen Bruthöhlen für die kommende Saison). Über Fröndenberg-Hohenheide ein kreisender Wespenbussard.
Zu den deprimierenden von W. Prünte ermittelten Bestandszahlen des Grauschnäppers und der Frage, wie es möglicherweise in der restlichen Republik aussieht, möchte ich kurz ergänzen, dass ich das jetzige und zwei weitere „lange“ Wochenenden im Mai und Juni genutzt habe, um bei unseren Nachbarn (Emsland, Havelland, Peenetal / Usedom, Harzvorland) nicht nur nach Grau-, Trauer- und Zwergschnäppern, sondern nach dem generellen Artenreichtum vergangener Zeiten zu suchen. Leider ist mein Eindruck, dass der Rückgang ursprünglich häufiger Arten offenbar überall in einem beängstigen Tempo voranschreitet. Besonders in den östlichen Bundesländern hat sich seit der „Wende“ ein beispielloser Strukturwandel in kürzester Zeit vollzogen, bei dem vieles auf der Strecke bleibt – auch wenn die stabilen oder steigenden Bestände spektakulärer Arten wie Kranich, Seeadler & Co. vordergründig einen anderen Eindruck vermitteln. Auch die einst häufigen Wiesenvögel der „endlosen“ ostfriesischen Weideflächen sind auf den inzwischen überall anzutreffenden, artenarmen Mähwiesen bzw. Maisfeldern, die für die vielfach nur noch im Stall stehenden Weidetiere Silage-Futter liefern, kaum noch zu finden.- Unterwegs geschossene Fotos werden hoffentllch nicht schon bald zur einzigen Erinnerung. – Vor diesem Hintergrund kann der Aufruf (oben) an alle OAG-Mitarbeiter zur Erhaltung der heimischen Feldfauna und – flora nach kooperativen Landwirten zu suchen nur nochmal unterstrichen werden!

Haubenlerche auch im Havelland nur noch sehr vereinzelt (im Kreis Unna ausgestorben), 13.06.09 Foto: Bernhard Glüer

Grauammer im Peenetal vor Usedom noch verbreitet (im Kreis Unna ausgestorben), 02.05.09 Foto: Bernhard Glüer

Wendehals im östlichen Harzvorland (Halberstadt) auch auf dem Rückzug, 01.05.09 Foto: Bernhard Glüer

Schwarzkehlchen (wie Braunkehlchen) im Emsland nur noch an wenigen Stellen in nennenswerten Beständen, 21.05.09
Foto: Bernhard Glüer
Artikel gespeichert unter: Bilder,Gesehen - Gehört