Kommunale Geoinformationen – Karten und Daten mit Raumbezug aus dem Kreis Unna
12.Mai 2009
Wie maßgeschneidert für Ornithologen und Naturfreunde präsentiert sich der neue Geoinformationsdienst des Kreises Unna geoservice.kreis-unna.de im Internet. Der von der „Zentralen Datenverabeitung des Kreises Unna“ (verantw. Herr H. Pankalla) und durch das besondere Engagement vom Projektkoordinator Andreas Fischer realisierte Dienst ermöglicht die freie Sicht auf umfassende Informationen, die zahlreiche Fragestellungen eines im Gelände tätigen Naturkundlers kostenfrei und direkt online beantworten, z. B.:
- Positionsermittlung mit Rechts- und Hochwerten
- Strecken- und Flächenermittlung
- Ansicht und Ausdruck hochwertiger Karten auf der Grundlage verschiedener Kartenwerke (TK 25 „Messtischblatt“, DGK 5 „Deutsche Grundkarte“) der aktuellsten Version
- Straßenkarten, Luftbilder, Schummerungskarten, Reliefkarten, Nutzungskarten verschiedener Layer
- Einblick in die Liegenschaftskarte und Ermittlung von Flurstücksnummern
- Trinkwasserschutzgebiete, hochwassergefährdete Bereiche (historisch und neuere Berechnungen), Bodenrichtwerte, Bodenschätzung
- und natürlich Karten zu den Landschaftsplänen des Kreises Unna mit allen Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, Naturdenkmalen, den Informationen des Biotopkatasters (mit den verlinkten Textdokumenten zur ausführlichen Information über Tiere, Pflanzen, Schutz etc.) und dem Landschaftsinformationssystem NRW mit Lage und Informationen zu FFH- und Vogelschutzgebieten im Kreis Unna
Die Hauptfunktionen im Wanderfalkensturzflug (eine ausführliche Erklärung finden Sie im Menue „Hilfe“ des geoservice): Starten Sie den Dienst, indem Sie geoservice.kreis-unna.de (ohne www. davor) aufrufen. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen im rechten, unteren Teil des Fensters durch Anklicken des Kästchens. Jetzt erscheint der Link „GeoService starten“ in rot. Klicken Sie auf diesen Link! Ein Kartenfenster erscheint (in einem Extra-Browser-Fenster). Vier Bereiche gliedern das Fenster: die große „Hauptkarte“ mit dem Maßstab links unten und der Werkzeugleiste am rechten, oberen Kartenrand, die kleinere Übersichtskarte am rechten, oberen Fensterrand und die beiden Auswahlfelder „Kartensteuerung“ und „Suche“ (Komfortable Adress- und Strassensuche im Kreis Unna – probieren Sie es aus!) am rechten Fensterrand.
Im Drop-Down-Menue „Kartensteuerung“ haben Sie die Möglichkeit, zusammengestellte Themenbereiche (Natur&Landschaft, Wasser&Boden, Freizeit&Tourismus usw.) zu laden – Sie können sich aber auch jede Kartenkombination selber zusammenstellen (durch Anklicken der unteren Symbolreihe und anschließende Auswahl). Durch das Anklicken der Ordner im Bereich „Kartenebenen“ öffnen sich die verschiedenen Karten- oder Themenbereiche und Sie können in der ersten, linken Kästchenreihe die Sichtbarkeit durch Ankreuzen dieser Themen einstellen. In der zweiten, rechten Kästchenreihe aktivieren Sie die gegebenenfalls verfügbare Information der Raumdaten bzw. Kartensymbole.
Diese Information erhalten Sie, indem Sie in der Werkzeugleiste am rechten Kartenrand der Hauptkarte das Info-Symbol „i“ anklicken und dann auf ein entsprechendes Symbol in der Karte (z. B. Zahlen der Bodenrichtwertermittlung oder Umgrenzung einer Fläche des Biotopkatasters) klicken. Es öffnet sich ein neues Fenster mit den entsprechenden Textinformationen. Sind mehrere Themen aktiviert, öffnen sich ggf. mehrere Textboxen übereinander und Sie müssen eventuell erst einige schließen, um zum gefragten Thema durchzudringen. Die Verfügbarkeit einzelner Themenbereiche ist abhängig von der Zoomstufe – zoomen Sie also bei einem nur grau hinterlegten Thema ein paar Mal mit der Lupe in die Karte.
In der Werkzeugleiste befinden sich auch weitere Werkzeuge zur Koordinatenermittlung (Rechts-/Hochwert), zum Messen und zur Flächenermittlung und zum Ausdruck des Kartenfensters. Zur Messung von Strecken und Ermittlung von Flächen beachten Sie die bei gedrücktem Messwerkzeug erscheinende Symbolauswahl in der rechten oberen Ecke des Hauptkartenfensters!
Zum Ausdrucken der von Ihnen gewählten und eingestellten Karten bedienen Sie sich des Drucker-Symbols („PDF-Dokument ausgeben“), des untersten Symbols der Leiste am rechten Kartenrand. Mit einem Klick können Sie so ein vielseitig verwend- und druckbares, qualitativ hochwertiges PDF-Dokument in der von Ihnen gewünschten Größe erstellen.
Viel Erfolg bei der Nutzung dieses umfassenden Hilfsmittels aus dem Kreishaus!
Artikel gespeichert unter: Aktuell