Tagesarchiv für den 14. April 2009
Westhofen: In der Wassergewinnung Westhofen ein Paar Flussregenpfeifer in einem trockenen Sandfilterbecken. Die Vögel kamen aus Richtung Westhofen geflogen und landeten nach einer Schleife im nördlichen Becken des dritten Beckenpaares von Osten. Wenig später flogen sie unter „piu“-Rufen wieder in westlicher Richtung ab. Da in der Wassergewinung Westhofen nur Becken mit Sandbelag oder mit angetrockneten Algen zur Verfügung stehen, die nicht die Tarnwirkung wie Kies für das Gelege bieten, dürfte kaum mit einer Brut an dieser Stelle zu rechnen sein. Außerdem 6 Hänflinge auf sandigem Boden zwischen Grasbüscheln, schließlich nach Westen abfliegend und 4 Uferschwalben niedrig zwischen Becken und Sandbergen fliegend. Wenige Bachstelzen, ein Paar Nilgänse und drei Kanadagänse an den Beckenrändern. In den betongefassten Einlaufbauwerken der Becken auffallend viele Kreuzspinnen, eine mit einem Kleinen Fuchs als Beute [Fotos unter www.agon-schwerte.de].
Dienstag, 14. April 2009
Im Kurpark (nordöstlich vom Zirkus) ein rufender Grünspecht.
Dienstag, 14. April 2009
Heute konnte erstmals in diesem Jahr in unserem Garten (Fröndenberg-Ardey) ein Hausrotschwanz beobachtet werden.
Dienstag, 14. April 2009
Am Obergraben westlich Wickede zweimal ein Paar Bachstelzen, elf Reiherenten. Auf der Ruhr zwei Kanadagänse, ein Paar Haubentaucher, ein Blesshuhn, ein Rotmilan, ein Pfauenauge, ein kleiner Fuchs und ein Aurorafalter.

Blessralle bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Karl Heinz Beck

Haubentaucher bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Karl Heinz Beck

Haubentaucher bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Karl Heinz Beck
Dienstag, 14. April 2009
Auf dem derzeit durch großflächige Erdbewegungen gekennzeichneten Gelände der Deponie Fröndenberg-Ostbüren am 14.04.2009 11 rastende Baumpieper aber keine Wiesenpieper und kein Flussregenpfeifer.
Dienstag, 14. April 2009
Heute am Mittag bei einem kurzen Abstecher in die Nachbargemeinde: Oberhalb des Wurag-Wehres ein besetztes Haubentauchernest. Während ein Ex. brütend auf dem Nest saß, holte sein Partner vom Ruhrufer Zweige, um das Nest noch „zu verschönern“. Gleich nebenan auch zwei besetzte Bleßrallennester. Von den Wasservögeln wohl abgeschaut, besetzte eine Bisamratte ein altes Nest. Vielleicht war sie in ihrem ersten Leben mal ein hübscher Wasservogel!
Beeindruckend auch an diesem Tag wieder die große Zahl von Schmetterlingen entlang des Ruhrufers. Neben verschiedenen Weißlingen (B. Gluer hätte uns bei der Bestimmung sicher helfen können), Aurorafaltern auch ein Bläuling und ein Waldbrettspiel.

Haubentaucher bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Gregor Zosel

Haubentaucher bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Gregor Zosel

Blessralle bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Gregor Zosel

Bisam bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Gregor Zosel

Waldbrettspiel bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Gregor Zosel

Kleiner Kohlweißling bei Wickede am 14.04.2009 Foto: Gregor Zosel
Dienstag, 14. April 2009
Im NSG Sandbachtal (Bönen) 2 singende Rohrammern. Im NSG Horster Mühle ein Schwarzmilan. In der Mühlhauser Mark 1 tote Waldohreule (Verkehrsopfer) an der Heerener Straße – vor wenigen Tagen hatte bereits eine überfahrene Waldohreule nördlich von Werl-Hilbeck an einer Landstraße gelegen – offenbar ist dies ein Indiz dafür, dass bei noch immer anhaltendem Mäusemangel auch nächtliche Mäusejäger große Probleme bei der Beutesuche haben und deshalb vermehrt in Straßengräben jagen.

Rohrammer im Sandbachtal, 14.04.09 Foto: Bernhard Glüer

Schwarzmilan über Horster Mühle, 14.04.09 Foto: Bernhard Glüer
Dienstag, 14. April 2009