Tagesarchiv für den 04. April 2009
An der Emscher in Holzwickede ein Hausrotschwanzmännchen und im Ostendorfer Busch eine Nilgans brütend auf einem Bussardhorst. Der Horsteigentümer baut jetzt in einem anderen Baum.
Samstag, 04. April 2009
Ergste: Um 14 Uhr bei diesigen Wetter in Ergste nähe der Autobahn einen Rotmilan gesehen.
Samstag, 04. April 2009
Gegen 20 Uhr auf dem Lippedeich bei Lünen-Alstedde die ersten Fitisse gehört, hier ebenso anwesend eine Mönchsgrasmücke. Auf der Überschwemmungsfläche unterhalb des Lippedeiches in Höhe Rheygers Hof rastete ein Knäkentenpaar. Den Erpel konnte ich sicher bestimmen, bei der Ente kann ich es aufgrund des schwindenden Lichtes nur vermuten, sie schwammen allerdings eng zusammen.
Am Vormittag in der Alstedder Feldflur ein zweites Feldlerchenrevier an der Ackerstr. festgestellt und zu meiner Überraschung neben einigen durchziehenden Wiesenpiepern eine Schafstelze. Dies ist meine mit Abstand früheste Schafstelzenbeobachtung.
Samstag, 04. April 2009
Auch in der Tongrube bei Frdbg.-Ardey heute ein singender Fitis und mehrere Wiesenpieper – vom nahen Wald ein einzelner Fichtenkreuzschnabel aus den dortigen Fichten rufend. Ebenda ein Waldbaumläufer singend – nicht weit entfernt auch ein Gartenbaumläufer.

Waldbaumläufer bei Frdbg.-Ardey am 04.04.09 Foto: Bernhard Glüer

Waldbaumläufer bei Frdbg.-Ardey am 04.04.09 Foto: Bernhard Glüer

Waldbaumläufer bei Frdbg.-Ardey am 04.04.09 Foto: Bernhard Glüer
Samstag, 04. April 2009
Im eigenen Garten macht sich an der Futterstelle in den letzten Tagen immer wieder ein Kernbeißer „breit“. Er duldet merkwürdigerweise nur Grünfinken neben sich. Buch- und Bergfinken, Meisen, Girlitze, Stieglitz, Kleiber und sogar Amseln werden vertrieben. Mancher Grünfink mag aber nicht mit anderen Grünfinken teilen. Die ungebetenen Gäste werden vehement vertrieben (s. Fotos), während sich der Kernbeißer in dieser Situation gelassen um das Futter kümmern kann. Ein bis zweimal am Tag versucht der Sperber im Garten sein Glück. Bisher konnte ich aber nicht beobachten, dass er dabei Erfolg hatte.
Am Steinhorster Becken im Delbrücker Land um 14.15 Uhr ein Insekten jagender Abendsegler.

Grünfinken bei Werl am 04.04.2009 Foto: Martin Wenner

Grünfinken bei Werl am 04.04.2009 Foto: Martin Wenner

Girlitz bei Werl am 04.04.2009 Foto: Martin Wenner

Girlitz bei Werl am 04.04.2009 Foto: Martin Wenner

Girlitz bei Werl am 04.04.2009 Foto: Martin Wenner

Abendsegler, Steinhorster Becken am 04.04.2009 Foto: Martin Wenner

Abendsegler, Steinhorster Becken am 04.04.2009 Foto: Martin Wenner

Abendsegler, Steinhorster Becken am 04.04.2009 Foto: Martin Wenner
Samstag, 04. April 2009
Am Mergelkamp in Stockum an zwei Stellen mind. 23 Kiebitze, in diesem Bereich auch noch 2 singende Feldlerchen und ein Paar Rebhühner.
Ein Silberreiher an einem Graben westlich der A1 zwischen Stockum und Horst.
Am Tibaum eine rufende Beutelmeise.
Samstag, 04. April 2009
Heute um die Mittagszeit zum Freisenhagen ( Mühlenberg) ein Buntspechtmännchen und Weibchen, ein Dompfaff Männchen und einen Fasan weiblich gesehen.
Samstag, 04. April 2009
Heute am Vormittag neben vielen Zilpzalps, einigen Gartenbaumläufern auch ein singender Fitis im Tal der Wulmke in Warmen. Dort auch ein „singender“ Eichelhäher [plus Rotkehlchen].
Nachsuche nach dem Kleinspecht vergebens.

Zilpzalp bei Fröndenberg am 04.04.2009 Foto: Gregor Zosel

Singendes Rotkehlchen bei Fröndenberg am 04.04.2009 Foto: Gregor Zosel

Singendes Rotkehlchen bei Fröndenberg am 04.04.2009 Foto: Gregor Zosel

Eichelhäher bei Fröndenberg am 04.04.2009 Foto: Gregor Zosel
Samstag, 04. April 2009
Heute Mittag in der kleinen Grünanlage am Hinteren Remberg in Dortmund-Hörde „meine“ erste singende Mönchsgrasmücke. Außerdem dort in unterschiedlicher Zahl: Zilpzalp, Misteldrossel, Singdrossel, Zaunkönig, Rotkehlchen, Grünling, Kleiber, Kohl- und Blaumeise, Buchfink, Amsel, Elster und Ringeltaube. Erstaunlich, was sich in so einem Mini-Park alles tummelt!
Samstag, 04. April 2009