Tagesarchiv für den 02. April 2009
Im Waldgebiet Vogelsang/Ronner Heide sang eine Misteldrossel, in unmittelbarer Umgebung dazu war auch noch ein größerer Trupp Rotdrosseln anwesend, um quasi symbolisch den ausgehenden Winter zu repräsentieren. Im Waldgebiet auch ein rufender Mäusebussard, sowie ein rufender Habicht.
Donnerstag, 02. April 2009
In Unna auf dem ehemaligen Victoria-Geländen war noch kein Flussregenpfeifer zu sehen, dafür ließen sich aber ein sicheres und ein wahrscheinliches BP Hausrotschwänze gut beobachten, sonst waren nur Rotkehlchen, Zilpzalp, Singdrossel, Amsel, Buchfink und Grünfink zu sehen und zu hören.
In Lünern konnte ich bis jetzt erst 2 BP Hausrotschwänze ausmachen (beide auf der Seite zum Mülhauser Berg raus), die anderen müssen noch gefunden werden 😉 .
Der Rotmilan von der Ostbürener Seite der B1 (Bausenhagen?) jagt weiterhin jeden Tag im Bereich Uelzen, Mühlhausen und Lünern.
Donnerstag, 02. April 2009
Ruhrtal Westhofen/Ergste: Heute nachmittag im Ruhrtal zwischen Ergste und Westhofen zwei Raubwürger. Der eine (bekannte) westl. des Eywegs, der andere unmittelbar an der Ortsgrenze von Ergste am Westhofener Weg in Richtung Autobahn-Unterführung, ca. 50 m von der Schranke am Westhofener Weg entfernt.
Donnerstag, 02. April 2009
Heute um 19.35 Uhr flog in einzelner Kormoran über Fröndenberg-Ardey ( Naturschutzgebiet Strickherdicker Bachtal) von West nach Ost.
Donnerstag, 02. April 2009
Schon gestern Abend hatte ich das Gefühl, aus dem eigenen Garten etwas von einer Mönchsgrasmücke „geflötet“ zu bekommen, doch sie beließ es bei einer Strophe und entließ mich mit Zweifeln, weil gleich mehrere Amseln dazwischen flöteten, doch heute Morgen begrüßte mich wohl dasselbe Männchen mit ausgiebigem Gesang – nach einem Mistelbeerenfrühstück, als wolle es sagen: „…. Hallo – bin wieder da…!“

Mönchsgrasmücke kommt vom Mistelbeerenmahl (rechts - etwas verschwommen), 02.04.09 Foto: Bernhard Glüer

Mönchsgrasmücke am 02.04.09 Foto: Bernhard Glüer
Donnerstag, 02. April 2009